• MINT an der Steinmühle

Aktuelles aus dem MINT-Bereich

2025

PUR+-Auftritt: Junge Steinmühlen-Forscher Leonard und Nicolas im Fernsehen

Funken ins antarktische Eismeer: Austausch mit Forschergruppe von Neumayer III

Mit Video in den Wettbewerb um den Hohenloher MINT-SPACE Schulpreis

Steinmühle erstmals als Digitale Schule ausgezeichnet

MINT-Campus 2025 – spannende und erfolgreiche Tage in Louisenlund

So farbenfroh kann Mathe sein: Kreatives zum Thema Bruchrechnen

Erfolgreiche Teilnahme der Geschwister Sacher bei „Chemie – mach mit!“

Felix und Sophie Sacher qualifizieren sich mit Robotik-Projekt für WRO-Weltfinale in Singapur

Exklusives Mega-Projekt mit Funkkontakt zur Antarktis-Forschungsstation Neumayer III

„Jugend testet“: Von weit über 1000 Projekten Platz 2 für Leonard und Nicolas

„Hüpfen“ von Aufgabe zu Aufgabe: Preise beim Känguru-Wettbewerb

Hohenloher überreichten der Steinmühle den MINTSPACE-Schulpreis

Steinmühle deutschlandweit unter den acht engagiertesten MINT-Schulen

Starke Leistungen von Philian, Anfissa und Robin beim hessischen Mathewettbewerb

Hier entsteht der Steinmühlenhonig: Gut geschützt zum Bienenstock

StoneMINT-Zertifikat 2025

Und noch ein Preis: Leonard und Nicolas, ihr seid Spitze!

Vordere Plätze und tolle Sonderpreise: Jugend forscht ging in die nächste Runde

Hacker School macht Lust aufs Programmieren

Absolutes Gehör, sprudelnde Fontäne und eine tolle Kooperation: So glänzte die Steinmühle bei Jugend forscht

Sophie Sacher aus der 5i holt beim Landesfinale der Mathe-Olympiade Platz 3

Lachende Gesichter: Vier Regionalsiege von Schule & Internat Steinmühle bei Jugend forscht

Platz 2 für unsere Grundschülerin Aurelia bei der 64. Mathematik-Olympiade

plus-MINT Talentförderung: Steinmühle als Gastgeberin des 3. Mathe-Camps

2024

„Für Projekte mit ganz besonderer Strahlkraft“: Schule & Internat Steinmühle erhielt den MINT-Stern 2024

Steinmühle erneut als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet

Spaß an Mathe und Naturwissenschaften? Der neue plus-MINT-Flyer ist da!

Anleitung zum Nachbau des plus-MINT-Boot-Projekts steht jetzt online

In neuen Gewässern unterwegs – ein persönlicher Rückblick auf den Bundeswettbewerb Jugend forscht in Heilbronn

MINT-Campus in Louisenlund: Spannende Tage und erneut Preise für Steinmühlen-Teams

Forschung zur Klimaneutralität: Clara Steiner vom Internat Steinmühle beim 35. MINT-Erfinderlabor erfolgreich

ZDF bekundet Interesse am Jugend Forscht-Projekt der Steinmühle

Projekt zur Optimierung der Verpackung: Die 11d sagt “Dankeschön”

Landessieg bei Jugend Forscht: Plus-MINT-Trio der Steinmühle qualifiziert sich für Bundesfinale und konkurriert mit deutscher Spitze

Süße Chemie – Leistungskurs erkundet die Chemie der Kohlenhydrate an der Uni Marburg

Akaash Bhagwat holt den Landessieg in Physik

Isabella Kuhl (5a) erfolgreich bei der Mathe-Olympiade

Liam, Yunus, Daniel und Jonathan überzeugten beim Informatik-Biber

Jugend Forscht/Schüler experimentieren: Steinmühle dominierte den Regionalwettbewerb

Quantenphysik und Klangwelten: Physik-Leistungskurs auf Studienfahrt im Desy und in der Elbphilharmonie

Genetikkurs auf den Lahnbergen: Die eigene DNA sichtbar machen

Erfolge unserer „MINTis“ bei Science-Olympiaden

Zweites plus-MINT-Mathecamp in der Steinmühle stellte das hessenweit beste Bolyai-Team

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

Ihre Ansprechpartnerin:

Dr. Jutta Töhl-Borsdorf

Dr. Jutta Töhl-Borsdorf

MINT-Koordination und -Begabtenförderung


Verantwortliche für die einzelnen MINT-Bereiche:

Mathematik:
Maximilian Moll
Dr. Sven Freibert

Informatik:
Dr. Eva Neumann

Naturwissenschaften:
Dr. Jutta Töhl-Borsdorf
Dr, Patrick Szabo

Technik:
Malte Klimczak

Elternvertretung:
Dr. Barbara Wieder

Ihre Ansprechpartnerin:

Dr. Jutta Töhl-Borsdorf

Dr. Jutta Töhl-Borsdorf

MINT-Koordination und -Begabtenförderung


Verantwortliche für die einzelnen MINT-Bereiche:

Mathematik:
Maximilian Moll
Dr. Sven Freibert

Informatik:
Dr. Eva Neumann

Naturwissenschaften:
Dr. Jutta Töhl-Borsdorf
Dr, Patrick Szabo

Technik:
Malte Klimczak

Elternvertretung:
Dr. Barbara Wieder