Digitale Schule oder »Digital macht Schule«

Etwas Mächtiges ist da im Gange, dessen Vehemenz die Lande überrollt und Schulen vor die große Herausforderung stellt, ihr mit gebotenem Tempo zu begegnen. Die Digitalisierung verändert nahezu alle Lebensbereiche und macht auch vor den Themen Lehren und Lernen nicht halt. Während viele Schulen im Zuge der staatlichen Förderinitiative »Digitalpakt Schule« noch mitten in der Konzeptfindung stecken oder mit fehlenden infrastrukturellen Voraussetzungen zu kämpfen haben (Stichwort: schnelles Internet), hat das Internat Steinmühle in weiser Voraussicht bereits vor 15 Jahren seine Hausaufgaben gemacht und einen wichtigen Grundstein in Form eines leistungsstarken und modernen Glasfaseranschlusses gelegt.

Fit für die Digitalisierung. Fit für die Zukunft. Fit fürs Leben.
Auch bei der technisch-pädagogischen Erarbeitung hat das Internat Steinmühle die Ambition, Vorreiter zu sein. Hinsichtlich moderner Medien wird ein durchaus etwas anderer Ansatz verfolgt als in anderen Gymnasien. Es geht – auch hier – um Ganzheitlichkeit. Vielmehr den Anspruch, dass Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, digitale Prozesse, Objekte oder Ereignisse auch jenseits des normalen Unterrichts aus allen Blickwinkeln zu betrachten und sich ein umfassendes Wissen anzueignen. Wissen, dass nicht erst später in Studium oder Berufsleben kompensiert oder erlernt werden muss. Wer unsere Schule verlässt, soll fit sein für digitales Leben und digitales Lernen.

Evolution im Klassenzimmer: Abschied von der Kreidezeit
Digitalisierung erweitert die Art, wie wir lernen und lehren. Und so wie einst Matrizendrucker durch Kopierer ersetzt wurden oder später der Beamer den schleichenden Tod des Overhead-Projektors einläutete, halten heute Tablets Einzug in die Schulräume und interaktive Whiteboards sagen klassischen Kreidetafeln den Kampf an. Der digitale Wandel hat unsere Klassenzimmer erreicht. Der Grad seines Voranschreitens wird bestimmt durch die richtige Hard- und Software sowie den verantwortungsvollen wie zielführenden Umgang im Unterricht.
Nutzen Sie unsere Online-Beratung!
Internat
Ihre Ansprechpartnerin:

Anke Muszynski
Internatsleiterin
Kontakt
06421 408-14
Bleiben Sie mit uns in Kontakt
Das Steinmühlenkonzept: Ein digitaler Trainingsplan für alle
Eine funktionierende und nachhaltige digitale Schule setzt nicht nur eine moderne Ausstattung voraus, sondern erfordert auch Konzepte, die Lehrer:innen und Schüler:innen gleichermaßen begeistert, fördert und fordert. Hier eine Übersicht über einige tragende Säulen unseres Ansatzes.

Lehrerfortbildung
Im Thema zu bleiben und beim eigenen Fachgebiet stets zu wissen, was State oft the Art ist, sollte für Lehrerinnen und Lehrer eine Selbstverständlichkeit sein. Wohl kein anderes Thema stellt sie dabei vor ähnlich große Herausforderungen wie das Wissen rund um Digitalisierung und deren zugrundeliegende Technik, dessen Halbwertszeit bei etwa nur anderthalb Jahren liegt. Die Steinmühle hat sich hier gut aufgestellt und arbeitet in puncto Fortbildungsmaßnahmen mit der Philipps-Universität Marburg und dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) zusammen.

Medienkompetenz
Ein Alltag ohne Computer und Internet ist heutzutage kaum mehr vorstellbar. Der Umgang mit Tablet, Smartphone & Co. wird bereits von den Jüngsten spielend und ohne Berührungsängste erlernt. Umso größer ist die Verantwortung von Eltern und Schule, Kinder und Heranwachsende an das Thema Medienkompetenz heranzuführen und neben dem Aufzeigen der immensen Chancen, die durch die Digitalisierung unserer Welt entstehen, auch für mögliche Gefahren zu sensibilisieren. Digitale Bildung ist ein fester Anker im Konzept des Internats Steinmühle. Zu ihr gehört nicht nur die Etablierung sogennanten Tablet-Klassen, sondern auch ein differenzierter Umgang mit Medien und Geräten. Die Schülerinnen und Schüler sollen ein kritisch-reflektierendes Bewusstsein entwickeln, dass im Sinne einer fundierten Medienkompetenz auf den vier Dimensionen Mediennutzung, Medienkunde, Medienkritik und Mediengestaltung basiert.

Tablet-Klassen in Jahrgangsstufe 7
Mit der Anschaffung und Einführung von Tablets wird der durch Schulbücher und Schreibhefte geprägte klassische Unterricht durch ein modernes digitales Medium ergänzt. An unserer Schule sammeln wir aktuell in den 7. Klassen Erfahrungswerte mit dem gezielten Einsatz von iPads im Unterricht. Dadurch versprechen wir uns nicht nur eine Erweiterung der Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler, sondern sind der festen Überzeugung, den Spaß am Lernen durch spielerische Elemente sowie vielfältige und neue Gestaltungsmöglichleiten noch besser fördern zu können. Individualisiertes Lernen kann auf diese Weise noch effektiver umgesetzt werden.
Die Geräte werden zentral über unsere Schule beschafft, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern eingerichtet und können im Unterricht von unseren Lehrerinnen und Lehren via App jederzeit gesteuert oder gesperrt werden. Bei technischen Problemen stehen unserer Administratoren in einer IT-Sprechstunde zur Verfügung.

Social Media und Schule: eine Frage des richtigen Umgangs
WhatsApp, Facebook, Twitter, Instagram, YouTube … Soziale Netzwerke sind bei Schülerinnen und Schülern nicht nur besonders beliebt, sondern bedeutsamer Teil ihrer Lebenswelt. Aus diesem Grund können sie selbstverständlich nicht aus dem Themenkomplex »Digitale Schule« ausgeschlossen werden. Unser Konzept verfolgt auch hier den Ansatz einer kritischen und ganzheitlichen Auseinandersetzung mit Social Media im Unterricht, der u. a. Fragen zum Datenschutz, zum Cyber-Mobbing, zur Einhaltung von Urheberrechten oder zum richtigen Umgang mit Freundschaftsanfragen behandelt.
Erweiterung der Wahlunterrichte am Internat Steinmühle
Im Wahlunterricht (WU) an unserer Schule steht die Entfaltung individueller Fähigkeiten und Begabungen im Vordergrund. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 können dabei Angebote aus drei Bereichen wählen, u. a. auch aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Hier verfolgen wir als digitale Schule das Ziel, die Auswahlmöglichkeiten an Projekten und Unterricht in den Fachgebieten Informatik und Technik systematisch auszuweiten. So wurden bereits mehrere Projekte erfolgreich durchgeführt, in denen Fähigkeiten in Elektronik und einfacher Programmierung erworben und in Anwendungssituationen umgesetzt werden konnten. Unser Wahlunterricht unterstützt somit nicht nur in idealer Weise digitales Lernen, sondern fördert zugleich analytisches und logisches Denken.

Anke Muszynski
Ich bin gerne persönlich für Sie da!
Sie möchten unsere Angebote genauer kennen lernen oder haben weitere Fragen? Dann können Sie mich anrufen,
Nutzen Sie unsere Online-Beratung!
Internat
Bleiben Sie mit uns in Kontakt
Sie haben Fragen zur Schule?
Schulleitung & Geschäftsführung
Björn Gemmer & Dirk Konnertz
Telefon: 06421 408-20
Fax: 06421 408-42
Sie haben Fragen zum Internat?
Internatsleitung
Anke Muszynski
Telefon: 06421 408-0
Fax: 06421 4084-0