Wieder erfolgreich: Vier Preise für die Steinmühle beim Regionalwettbewerb Jugend forscht
, ,

Von Biofolien, Mikroplastik und Rostprozessen

Der 57. Jugend forscht-Regionalwettbewerb Hessen-Mitte fand am Freitag und Samstag, 25. und 26. Februar 2022 statt. Wie schon im letzten Jahr wurde der leider nur online ausgetragene Wettbewerb gemeinsam von der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und der Justus-Liebig-Universität Gießen ausgerichtet. Unter dem Motto „Zufällig genial?“ waren insgesamt 34 Projekte vertreten, darunter auch zwei Projekte aus Singapur und ein Projekt aus Buenos Aires.

Die Steinmühle startete in diesem Jahr mit drei Projekten im Bereich “Schüler experimentieren”, und zwar in den Fachbereichen Chemie, Physik und Biologie. Mit den Platzierungen 1, 2 und 3 sowie einem Sonderpreis für engagierte Talentförderer ist die Steinmühle erfolgreich aus diesem Wettbewerb hervorgegangen. Alle Preise sind mit Urkunden und Geldbeträgen verbunden.

 

Auch beim Rosten wirds warm!
Noah Wieder (Klasse 8) und Toshiro Beato del Rosal (Klasse 7) haben sich gefragt, wie schnell eigentlich das Rosten vonstattengeht, nachdem ihnen am Bootshaus zwei rostige Einkaufswagen, die aus der Lahn „gefischt“ wurden, aufgefallen waren. Da beim Rosten geringe Mengen Wärme freigesetzt werden, haben sie unter Betreuung von Dr. Jutta Töhl-Borsdorf Modellexperimente entwickelt und Temperaturänderungen in Abhängigkeit der Zeit unter verschiedenen Bedingungen gemessen. Sie konnten feststellen, dass es schneller geht, wenn der Salzgehalt hoch und der pH-Wert niedrig ist. Da die Temperaturänderungen insgesamt sehr gering sind, waren diese Messungen experimentell nicht einfach.
Die Jury lobte die anspruchsvolle Projektidee und das weit fortgeschrittene Fachwissen sowie die sehr gute Vortragsweise und honorierte dies mit dem 3. Platz im Fachgebiet Chemie.

 

Welchen Effekt hat Mikroplastik auf das Pflanzenwachstum?
Lina Wicherek und Sabine Auer, beide aus der Klasse 7, haben sich mit der Problematik von Mikroplastik im Boden beschäftigt. In ihren Untersuchungen, die sich auf eine bestimmte Mikroplastikart (PA) fokussierten, konnten sie zeigen, dass, abhängig von der Menge an eingebrachtem Mikroplastik, PA die Keimung von Kresse negativ beeinflusst bis vollständig hemmt. Außerdem zeigten sie, dass die Intensität der Hemmung vom Substrat abhängig ist. Es gelang ihnen, für die Substrate „Sand“ und „Zellstoff“ die maximal tolerierte Menge an PA zu definieren.
Der Jury gefielen das hoch aktuelle Thema mit einer präzisen Fragestellung und die reproduzierbare experimentelle Umsetzung. Die Arbeit wurde mit dem 2. Platz im Fachgebiet Biologie ausgezeichnet. Das Projekt wurde gemeinsam von Antje Seel und Dr. Jutta Töhl-Borsdorf betreut.

 

Biofolien vs. Kunststofffolien – Herstellung und Messung physikalischer Eigenschaften
Eine längere Laudatio gab es für Leonard Berger und Quentin Herwig. Unter der Betreuung von Dr. Jutta Töhl-Borsdorf haben sie Biofolien aus allerlei Verdickungsmitteln für Lebensmittel hergestellt und eine physikalische Messapparatur dazu entwickelt, um die Alltagstauglichkeit zu testen. Folien sollen möglichst reißfest, transparent und dicht sein.

Sie führten die Messung von Abrisskräften mit digitalen Sensoren, Transparenzmessungen mit dem Smartphone und Wasserdampfdurchlässigkeiten mit einer Analysenwaage durch.
Ihre Messverfahren funktionieren inzwischen alle sehr gut und bei der Herstellung der Folien fanden sie auch einzelne Folien mit vielversprechenden Eigenschaften (z.B. aus Tapioka-, Pfeilwurzelstärke oder Konjak). Um eine Allrounder-Folie zu finden, die in allen Bereichen überzeugt, sind noch weitere Forschungen nötig.

Die Juroren waren nicht nur von der Präsentation sehr angetan, sondern auch vom „tiefen Durchdringen des Themas“. Sie würdigten weiterhin die umfangreiche und klare Beschreibung der Versuche, eine sehr gut reflektierte Diskussion sowie die Ideen, um das Projekt weiterzuentwickeln. Darüberhinaus empfahlen sie den Schülern, mit ihren Tests auch bei „Jugend testet“ (Stiftung Warentest) anzutreten.
Zunächst geht es aber zum Landeswettbewerb nach Kassel, denn die beiden haben den 1. Platz im Fachgebiet Physik erreicht und sich somit für den in Präsenz geplanten Wettbewerb qualifiziert. Pandemiebedingt muss die Veranstaltung jedoch ohne Eltern und unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Immerhin dürfen die Betreuerinnen und Betreuer mit anreisen und der in den letzten beiden Jahren vermisste Austausch mit den anderen Jungforscherinnen und Jungforschern kann wohl stattfinden.
Leonard ist nun schon seit der 5. Klasse, also im 4. Jugend Forscht-Jahr in Folge dabei und hat mit seiner jeweiligen Gruppe immer den Landeswettbewerb erreicht. Eine tolle Leistung!

Begabung und Interesse in besten Händen

Den Landeswettbewerb erreichten im letzten Jahr auch die Schüler Joshua Wieder, Morten Köhler und Benjamin Schul. Die Gruppe hat sich in diesem Jahr mal eine Auszeit gegönnt, da den Mitgliedern der Wettbewerb in der online-Version weniger zusagte.
Trotzdem waren sie nicht untätig und haben untersucht, wie effektiv verschiedene Oxireiniger unterschiedliche Flecken entfernen können. Diese Arbeit wurde bei dem noch laufenden Wettbewerb „Jugend testet“ eingereicht.

Einen weiteren Preis, den Sonderpreis für engagierte Talentförderer, gestiftet von der Heinz und Gisela Friedrichs Stiftung, konnte schließlich Dr. Jutta Töhl-Borsdorf entgegennehmen. Sie fungierte einmal mehr als Betreuerin und Koordinatorin der Teilnahme am Jugend forscht-Wettbewerb.

Die Steinmühle ist stolz auf alle Preisträger*innen!