Bilinguale Grundschule Steinmühle
Mit der Bilingualen Grundschule Steinmühle entwickelt die Steinmühle ihr umfangreiches Sprachenkonzept und ihre Erfahrungen im Umgang mit Internationalität konsequent weiter. Sie bildet die Grundlage für einen internationalen Schulzweig, der mit dem Schuljahr 2027/28 bis zur Jahrgangsstufe 10 ausgebaut wird.
Unsere Zielgruppen
Unsere bilinguale Grundschule richtet sich an folgende Schülergruppen:
- Schüler*innen, die aus dem Ausland kommen, ihre Sprachkompetenzen im Englischen wie im Deutschen ausbauen möchten und im hessischen wie im internationalen Schulsystem anschlussfähig sein möchten.
- Schüler*innen, deren Eltern in absehbarer Zeit einen längeren, beruflich bedingten Auslandsaufenthalt anstreben oder in anderer Weise in internationale Kontexte eingebunden sind. Für sie gilt bezogen auf die Anschlussfähigkeit das Gleiche wie für Gruppe 1.
Die Größe der bilingualen Grundschule der Steinmühle ergibt sich aus der Einzügigkeit. Pro Jahrgang ist eine Klasse geplant, die etwa 16 bis 20 Schüler*innen aufnehmen soll.
Die Zweisprachigkeit
Die Lerninhalte werden an der bilingualen Grundschule der Steinmühle auf Englisch und Deutsch vermittelt, wodurch die Kinder diese beiden Sprachen zunehmend wie ihre Muttersprache wahrnehmen. Englisch und Deutsch werden dabei als gleichwertige Sprachen wahrgenommen. Ziel ist es also, Sprachkompetenz für beide Sprachen gleichermaßen zu entwickeln.
Flexibler Schulanfang
Die bilinguale Grundschule der Steinmühle setzt das Prinzip des Flexiblen Schulanfangs um und ermöglicht es damit, die Grundschulzeit in drei bis fünf Jahren zu durchlaufen. Schüler*innen können je nach Alter, Entwicklungsstand und Kompetenzen, die Flex-Klasse der Jahrgangsstufe 1 und 2 in ein, zwei oder drei Jahren absolvieren. Mit diesem Konzept tragen wir der durch Ihre Vielfalt kultureller und geographischer Herkunft bedingte Heterogenität der Schüler*innen Rechnung und ermöglichen jeder Schülerin und jedem Schüler in jeder Unterrichtsstunde, Leistungen zu erzielen, die – gemessen an ihren/seinen Voraussetzungen – ein Erfolg sind. Darüber hinaus ist der Unterricht dialogisch angelegt: Das Thematisieren der Lernwege der Lernenden gehört ebenso zur Aufgabe der Lehrkräfte wie die Vermittlung des Sachwissens.