Steinmühle und blista – neues Bündnis für den inklusiven Leistungssport
, , ,

Die Steinmühle Marburg e.V. (Steinmühle) und die Deutsche Blindenstudien-anstalt e.V. (blista) erweitern und vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich der sportlichen Angebote für blinde, sehbehinderte und sehende Schülerinnen und Schüler.

„Mit der heute eingegangenen Kooperation bilden wir die Grundlage, Leistungssportangebote an beiden Schulen zu erweitern und zu zeigen, dass ein Miteinander von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung auch im Leistungssport auf Augenhöhe funktioniert“, erklärt Egon Vaupel, Vorsitzender der Steinmühle.

„Die Kinder und Jugendlichen unserer beiden Schulen nehmen seit vielen Jahren an gemeinsamen Sportkursen und Angeboten teil. Die Erfahrungen sind durchweg positiv“, führt blista-Direktor Claus Duncker aus. „Kein mitleidiges Helfen oder erzwungene Freundlichkeiten geben den Ausschlag, sondern das Interesse, zusammen zu trainieren, sich zusammen anzustrengen: Mit allen und allem was dazugehört an menschlichen Gefühlen, Hoffnungen, Jubel und Enttäuschungen, Begegnungen und Freundschaften.“

Das neue Bündnis für den inklusiven Leistungssport fußt auf einer starken konzeptionellen Basis. Kinder und Jugendliche haben laut Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Anspruch darauf, dass ihre Bildung auf die Entfaltung der gesamten Persönlichkeit ausgerichtet ist. Beide Schulen messen dabei dem Potenzial des Sports für die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler besondere Bedeutung zu. Die Steinmühle steht seit vielen Jahren für hervorragende Trainingsbedingungen, insbesondere für das Rudern auf hohem Leistungsniveau; die blista ist Landesleistungsstützpunkt für Judo und Blindenfußball sowie paralympischer Trainingsstützpunkt für Goalball. Seit diesem Jahr verfügt die blista zudem über ein Konzept, das leistungsbereiten Nachwuchssportlerinnen und -sportlern im Rahmen einer „dualen Karriere“ einen erfolgreichen individuellen schulischen Bildungsgang ermöglicht und sie gleichzeitig in der leistungssportlichen Entwicklung unterstützt.

Sport, so die Erfahrungen in beiden Schulen, bringt die jungen Menschen inklusiv zusammen und prägt damit auch das kulturelle Leben unserer Gesellschaft.

 

Foto: Vertragsunterzeichnung: Egon Vaupel, Vorsitzender der Steinmühle und Claus Duncker, Vorsitzender der blista.

Ziegen als zuverlässige Aufpasser – Hühnermobil passt prima zum Lebensmittelkonzept der Steinmühle
, ,

Eigentlich soll der Ziegenbock nur Greifvögel fernhalten, aber auch gegenüber Menschen hat er eine gesunde Skepsis. In der Nähe des Bootshauses Steinmühle bewacht er mit seiner Gefährtin den mobilen Hühnerstall von Gisela Brusius. Aus deren Hühnermobil erhält die Steinmühle pro Woche rund 240 Eier, die in der Küche als Frühstückseier, für Kuchen oder Aufläufe verwendet werden. Die Produkte fügen sich ideal in das Versorgungskonzept von Schule und Internat ein.

Die Beziehung zwischen der Steinmühle und Gisela Brusius hat Geschichte. Ihr Hof liegt in Cappel, rund 200 Meter Luftlinie von der entfernt, und eine langjährige Freundschaft verbindet die Landwirtin mit Internatsgesellschafterin Johanna Buurman-Rogalla. Daraus hat sich ergeben, sich gegenseitig zu unterstützen, modern ausgedrückt: Win-win. Der Reitstall der Steinmühle hat von Gisela Brusius Weideland gepachtet. Zuletzt konnte die Steinmühle von Gisela Brusius Land erwerben, auf dem die neue Sporthalle entstehen wird. Ein regelmäßiger Eier-Abnehmer war ihr im Gegenzug sicher. Die vorher 60 klassischen braunen Legehennen zogen vom Hof, bekamen durch Aufstockung des Tierbestandes 140 neue “Kolleginnen” – und die Halterin eine Entlastung: “Gemessen an dem jetzigen Hühnermobil war die Haltung auf dem Hof sehr arbeitsintensiv.”

Mit dieser neuen Haltungsform wurde gleich ein weiterer Fortschritt erzielt. Das Hühnermobil ist ein modernes Stallsystem der vollmobilen Freilandhaltung für eine artgemäße und umweltschonende Haltung von Hühnern. “Das passt genau in unser Konzept,” berichtet Steinmühlen-Küchenchef Sebastian Riehl. Die Steinmühle legt Wert darauf, in ihrer Küche solche Produkte zu verwenden, die ins Raster “regional – bio – fair” passen. Im Einzelfall wird geschaut, welchem Kriterium man sinnvollerweise den Vorrang gibt.

Vor diesem Hintergrund hat das Internat Steinmühle als Betreiber der Küche im Jahr 2020 den Biobäcker Siebenkorn ins Boot geholt. Gleichzeitig wurde ein neuer regionaler Gemüsehändler als Partner engagiert. Im Getränkebereich findet sich Fairtrade Kaffee. Das Bistro bietet Bio-Limonade an.

Vom Flüchtling zum Abiturienten: Steinmühle schreibt Geschichte
, ,

Man könnte die Schilderungen mit „Es war einmal…“ einleiten. Doch ein Märchen ist es nicht. Als Hussam, Abdallah und Habib im Herbst 2015 an die Steinmühle kamen, hatten sie nichts in den Taschen, nur ein Ziel im Kopf: Das Abitur zu machen. Heute, fünf Jahre später, haben alle ihr Ziel erreicht. Und das ist keine Ansage aus dem Navigationsgerät, sondern das Ergebnis harter Arbeit.

Alle drei hatten keine Deutschkenntnisse, nur Ehrgeiz mitgebracht.  Sie waren Teil der Flüchtlingsgruppe, die als externe Jugendhilfeeinrichtung ihre Unterkunft im gemieteten Bremerhaus der Steinmühle bezog und auch auf dem Gelände beschult wurde.

Mit ihnen musste man rechnen: dem in Syrien geborenen Palästinenser Hussam, dem Syrer Abdallah und mit Habib, dem aus dem Iran stammenden Afghanen. Das galt nicht nur, aber besonders für den Mathematikunterricht. Alle drei wählten in Klasse 11 das Matheprofil. Mathematik ist international, anderer Unterricht auf breiterer deutschsprachlicher Basis die größere Hürde. Aber war es mit Mathe getan?


„Wir wussten, dass wir mussten“

Und wie haben sie trotzdem Deutsch gebüffelt! Den Einstieg nahmen sie zu Beginn in der Deutsch-Intensivklasse. „Wir wussten, dass wir mussten,“ erinnern sich die drei an das Lernen der komplett fremden deutschen Sprache, an der nun einmal nichts vorbeiging. „Uns hat sehr geholfen, dass wir 24 Stunden auf dem Gelände verbracht haben,“ erinnern sie sich. „Die Mitschüler haben uns stark unterstützt.“  

Und doch: Es war sehr, sehr hart. Sie bekennen sich zu der Durststrecke, zu Heimweh und alledem, was sich einstellt, wenn man seine Angehörigen zu Hause in Unsicherheit wähnt. Doch genau das war Antrieb, alles zu geben und diese Chancen zu nutzen, das eigene Leben so zu gestalten, wie man es sich im Traum ausgemalt hatte. Auch für die Daheimgebliebenen.

„Es war eine Erfahrung – auch für uns Lehrkräfte“, berichtet Björn Gemmer. Der Steinmühlen-Schulleiter und ehemalige Klassenlehrer der drei jungen Männer erinnert sich auch an Herausforderungen. „Es war insgesamt eine heterogene Gruppe, die alle das Ziel hatten, einen Abschluss zu machen. Da war keine Familie, auf die man zurückgreifen konnte.“ Religöse Aspekte kamen hinzu, wie der Ramadan zum Beispiel. „Darauf konnten wir aber schulorganisatorisch keine Rücksicht nehmen.“

Der Stolz, als Steinmühle diese Wege geebnet zu haben, überwiegt heute klar. Alle wirken entspannt, froh und voller Freude auf die Zukunft. Wirtschaftsinformatik wird es bei Habib und Hussam sein, Abdallah möchte Arzt werden, „Orthopäde“. Sein Abi machte er mit 1,1.  „Mein Traum vom Studium wurde hier erfüllt.“

Info-Veranstaltungen zur Klasse 5 erfolgreich im Online-Format
, ,

Lieber empfängt die Steinmühle interessierte Eltern und Kinder natürlich persönlich, doch die Gesundheit geht derzeit vor! So beschloss das Leitungsteam kurzerhand, die beiden Info-Abende für die künftige Klasse 5 am Mittwoch vergangener Woche digital durchzuführen. Die Resonanz war riesig, denn alle Interessierten stellten sich schnell auf das geänderte Präsentationsformat ein. Besonderes Lob erhielt der virtuelle Rundgang mit Constanze Oestreicher-Gold, Björn Gemmer, Bernd Holly und Frank Wemme, der am Samstag den Familien-Info-Tag ersetzte. Das Team Till Buurman und Dirk Konnertz haben dafür das Filmmaterial sehr kurzfristig und schnell erstellt und präsentationsgerecht aufgearbeitet.

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Flexibilität aller Eltern und vor allen Dingen bei Famke Möller (5b), Toshi Beato del Rosal (6a), Juliana Stry (7b), Benjamin Schul (10a), Jan Audretsch (11d) und Naomi Skibbe (13b), die ihre Schule im virtuellen Rundgang ausgezeichnet vertreten haben.

Land Hessen unterstützt Bootshaus-Sanierung mit 60.000 Euro
, , ,

Staatssekretär Dr. Stefan Heck übergab den Zuwendungsbescheid bei einem Besuch in der Steinmühle

Die Sanierung des Steinmühlen-Bootshauses ist ein aufwendiges Projekt – nun ist es finanziell deutlich leichter zu stemmen: Dr. Stefan Heck, Staatssekretär im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport, überreichte an den Vorsitzenden des Vereins Rudern und Sport Steinmühle (RuS) Marburg, Dietrich Mägerlein, einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 60.000 Euro. “Hierher zu kommen war mir ein besonderes Anliegen,” sagte Heck, der den Besuch am Steinmühlenweg noch vor den Einschränkungen durch pandemiebedingte Vorschriften machte. Und er ergänzte: “Die integrative Ausrichtung des Vereins hat die besondere Sympathie unserer Landesregierung. Da sind Sie mit der Beantragung von Fördermitteln offene Türen eingerannt.”

Das Bootshaus der Steinmühle ist Baujahr 1970. Meister und Olympia-Teilnehmer gingen ein und aus, nun ist die Substanz in die Jahre gekommen. Dietrich Mägerlein: “Was möglich war, haben wir quasi mit Pinselstrichen saniert. Zuletzt erlebten wir aber auch Dach und sanitäre Anlagen in einem nicht mehr haltbaren Zustand.”

Seit Generationen ist das Steinmühlen-Bootshaus der Treffpunkt zum Rudern und die Herberge des Bootsmaterials. Solange das Wetter es erlaubt, trifft sich auch aktuell mehrmals wöchentlich eine große Gruppe Ruderbegeisterter, um unter Leitung von Ruderlehrer und Rudertrainer Martin “Stromi” Strohmenger an Rudertechnik und Geschwindigkeit zu feilen. Tradition hat auch die Kooperation mit der Deutschen Blindenstudienanstalt (blista). Im Rahmen eines inklusiven Projektes wird an der Steinmühle schon seit Jahren sehbehinderten Sportlerinnen und Sportlern das Rudern ermöglicht.

 

Ruderer als Vorbilder in Pandemie-Zeiten

Zu der Förderungsübergabe im Foyer des bisher neuesten Steinmühlengebäudes am Eingang des Schulcampus fanden sich mehrere Gäste ein. Grußworte sprach Dirk Bamberger als Mitglied des Hessischen Landtags: “Als Cappeler Bürger weiß ich um den Stellenwert der Steinmühle,” betonte er und wünschte den Bauarbeiten einen reibungslosen und unfallfreien Verlauf. Erster Kreisbeigeordneter und Vize-Landrat Maria Zachow zollte allen Vereinsaktiven Respekt und bezeichnete den Rudersport als sinnbildlich, wie mit der Pandemie umzugehen sei: “Sie bündeln die Kräfte, legen sich alle zusammen ins Zeug und finden die richtige Schlagzahl. Es kommt darauf an, gemeinsam Kräfte zu mobilisieren.” Georg Ritter, Geschäftsführer des Internats Steinmühle, betonte die Wichtigkeit des Ruderns im Rahmen der sportlichen Ausrichtung der gesamten Steinmühle und betonte die Unterstützung des Projektes durch die Internatsträgergesellschaft.

Letztendlich ebnet die Zuwendung des Landes den Weg für eine Sanierungsmaßnahme, die finanziell nur gemeinschaftlich gestemmt werden kann. Als in vorderer Reihe Beteiligter ist als Träger von Gymnasium und Bilingualer Grundschule der Schulverein Steinmühle Marburg zu nennen, dessen Geschäftsführer Dirk Konnertz ebenfalls vor Ort war. Doch nicht nur in finanziellen Dingen greift ein Netz ineinander. Auch wenn es darum geht, organisatorische Fäden zu spinnen, Maßnahmen zu koordinieren und selbst mal Hand anzulegen, kann sich RuS-Vorsitzender Dietrich Mägerlein auf ein Team verlassen. Seine Stellvertreter Björn Gemmer, zugleich Steinmühlen-Schulleiter, und Bianca Zenker halten die Rudergemeinschaft in jeder Hinsicht auf Kurs.

Eine der größten Fußball-Golf-Anlagen Hessens steht auf Steinmühlengelände
, , ,

Schule, Internat und gute Vernetzung ermöglichen neue Aktivitäten im inklusiven Sport

Viel Bewegung an der frischen Luft und eine große Portion Spaß für junge Menschen mit und ohne Behinderungen – das bietet die neue Fußball-Golf-Anlage auf dem Gelände der Steinmühle. Der Zwölf-Stationen-Parcours ist für die Benutzung im inklusiven Sportbereich ausgelegt. Zur Einweihung kamen daher auch die Fußballmannschaft des Kerstin-Heims und fußballbegeisterte Familien von fib, dem Verein zur Förderung der Inklusion behinderter Menschen. Zusammen mit Aktiven der Sportfreunde Blau-Gelb und der Steinmühle machten sie sich gleich daran, die einzelnen Aufgaben zu erkunden.

“In dieser Vielfalt gab es das in Hessen bisher nicht,” zeigte sich Anne Effe begeistert. Die hessische Regionalkoordinatorin von Special Olympics war extra zur Eröffnung angereist.  Einen Dank in ihre Richtung schickte Egon Vaupel in seiner kurzen Ansprache. Der Vorsitzende des Schulvereins Steinmühle Marburg dankte aber auch Marc Mercurio und dem Landessportbund Hessen für seine finanzielle Unterstützung. Er betonte das Zusammenspiel einzelner Institutionen bei diesem Projekt, für das die vor einem Jahr geschlossene Kooperation zwischen Steinmühle und den Sportfreunden Blau-Gelb Marburg ein bedeutender Baustein sei.

Vaupel erläuterte, dass der Parcours unter normalen Umständen in Fünfergruppen durchlaufen werde, die sich aus Teilnehmenden aller beteiligten Einrichtungen zusammensetze. “Wegen der pandemiebedingten Vorschriften geht das derzeit leider nicht, daher bleiben die Fünfergruppen ungemischt,“ erklärte er den Gästen, unter ihnen auch Verena Gottmann vom Fachdienst Kultur und Sport des Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Es gebe noch zu wenige Unified-Mannschaften, sagte Vaupel. Umso schöner sei es, dies in Marburg zu initiieren. “Aber das funktioniert nur im Team”, betonte der Schulvereinsvorsitzende, dessen Fähigkeiten zum Netzwerken in dieser Sache erneut eindrucksvoll zum Tragen kamen.

 

Fokus liegt auf sozialer Kompetenz

Ideengeber für den Fußballgolf-Parcours war Bernd Holly, einer der beiden Steinmühlen-Schulleiter: “Es ging uns dabei um sportliches Miteinander, losgelöst vom Leistungsgedanken.” Beim inklusiven Sport stünden Wissensvermittlung und Ergebnisse im Hintergrund. Der Fokus liege eher auf Erwerb und Anwendung sozialer Kompetenzen innerhalb eines Teams, bei dem junge Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen aktiv sind. Es sei vorgesehen, dass immer ein bis zwei Steinmühlenschülerinnen und -schüler diejenigen beim Durchlaufen der Anlage betreuen, die aufgrund ihrer Einschränkungen Unterstützung benötigen.

“Es ist schön, dass wir heute diese Anlage präsentieren können,” freute sich Michael Neirich, Schulsportleiter der Steinmühle. “Wir weihen heute 12 Stationen ein, 18 sollen es einmal werden.” Eine Besonderheit der Anlage ist, dass sie von Schülerinnen und Schülern der Steinmühle konzipiert wurde. Der künftige Sport-Leistungskurs aus der Jahrgangsstufe 11 und ihr Lehrer Mirko Radatz investierten so manche Stunde in Ausarbeitung und Konzeption des Parcours. Dessen Elemente sind witterungsbeständig, lassen sich zum Teil innerhalb von zehn Minuten auf- und abbauen, können für den Pausensport auch einzeln genutzt werden und beispielsweise in der Bilingualen Grundschule Steinmühle zum Einsatz kommen. Die Oberstufenschüler*innen lieferten eine Beschreibung aller Parcours-Stationen und eine “Spielkarte”, auf der alle Ergebnisse der Teilnehmenden dokumentiert werden können. Allein die Parcours-Details gäben Material für einen weiteren Bericht.

 

Sascha Huhn hatte den härtesten Schuss

“Wenn alle Spaß haben, sich auf die Aktivitäten stürzen und die Anlage vielfältig einsetzbar ist, haben wir etwas richtiggemacht,” befand Dirk Konnertz abschließend. Der Geschäftsführer des Schulvereins Steinmühle Marburg e.V. konnte als ehemals aktiver Fußballer und Trainer einem Schuss auf die Torwand nicht widerstehen. Die Bestleistung an dieser Station, bei der die Schussgeschwindigkeit elektronisch gemessen werden kann, erbrachte am Einweihungstag der 23jährige Sascha Huhn, und zwar mit einer Schussgeschwindigkeit von 118 Stundenkilometern. Der Student ist Flügelspieler bei Blau-Gelb und ehemaliger Steinmühlenschüler.

 

37 Schulranzen gehen auf die Reise nach Sibiu
, ,

In Zusammenarbeit mit dem Verein “Hilfe für Sibiu/Hermannstadt” haben in den Sommerferien die letzten Kreidetafeln die Steinmühle auf einem voll beladenen 40-Tonner in Richtung Sibiu verlassen – im Rahmen eines Hilfstransports für unsere rumänische Partnerstadt.

Beim nächsten Transport nach Sibiu werden nun 37 gut erhaltene Schulranzen unserer neuen Fünftklässler dabei sein. Schulleiter Bernd Holly unterstützt seit Jahren aktiv die Schulranzen-Aktion des Kinder- und Jugendparlaments (KiJuPa) Marburg. Die Aktion schenkt Kindern, die sich keinen leisten können, einen Schulranzen und setzt gleichzeitig ein Zeichen gegen Verschwendung und für mehr Nachhaltigkeit.

 

„TouchTomorrow“ – die Zukunft anfassen im Science-Truck
, ,

Dies konnten zahlreiche Schüler*innen der Steinmühle aus den Klassen 8 bis 11 an zwei Tagen im Science-Truck der Dr. Hans Riegel-Stiftung, welcher in Marburg im Oktober an der Stadthalle Station machte.
Die Schüler*innen erwartete an diesem mobilen Lernort eine spannende Erlebnisumgebung, in der die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt unter Anleitung von 3 jungen Mint-Coaches entdeckt werden konnte.

So war es möglich, einen humanoiden Roboter zu programmierten, der einen Goldbären in eine Kiste transportieren musste. Im Anschluss erfuhren sie, für welche Arbeiten man Roboter in naher Zukunft nutzen könnte.
Um in Zukunft die Montage von relativ komplizierten Maschinen zu vereinfachen, kann „Augmented Reality (AR)“ zum Einsatz kommen. An dieser Station mussten die Schüler*innen mithilfe einer Datenbrille (Smart Glasses) eine Maschine zusammenbauen, wobei eine animierte Schritt-für-Schritt Arbeitsanweisung über diese Brille sichtbar wird.
An einer weiteren Station konnten die Schüler*innen erleben, wie Lernen und Arbeiten in der Zukunft durch virtuelle Räume erleichtert werden kann. Mithilfe einer Virtual Reality-Brille (VR) betritt man dabei eine virtuelle Werkstatt und kann dort an einer Maschine arbeiten.
Beim Exponat „Gedankensteuerung“ erleben die Schüler*innen, wie es sich anfühlt, Gegenstände nur mit der Kraft ihrer Gehirnströme zu steuern. Eine Kugel muss hier durch einen Parcours gesteuert werden. Praktisch funktioniert das über die Messung der Spannungsschwankungen im Gehirn. Über ein Headset werden dabei die Spannungsschwankungen an der Stirn registriert.

Weitere Stationen beschäftigen sich z.B. mit OLED-Displays, Smarten Textilien und dem „Hyperloop“ einer kreisförmigen Vakuum-Fahrstrecke, in der Fahrzeuge auf bis zu 1300km/h beschleunigt werden können, was eine Form der Fortbewegung der Zukunft sein könnte.

Die Schüler*innen fanden es „cool“, dass sie so viel selbst ausprobieren konnten und auch interessant zu erfahren, was auf sie in Zukunft zukommen könnte.

Weitere Infos: www.touchtomorrow.de

Von Geldanlagen und Mieterpflichten: Zukunftstag ergänzt Schulwissen
, , ,

Als erstes Gymnasium in Marburg bot die Steinmühle eine Plattform für den sogenannten “Zukunftstag”. Ziel des Ausrichters, der “Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung” aus Kassel, ist die Vermittlung von Kompetenzen in Sachen Finanzen, Wohnen, Steuern und Krankenversicherung an Oberstufenschüler.

Die vier Bereiche werden im Schulunterricht an weiterführenden Schulen nicht vertieft – zum Leidwesen vieler Schüler*innen, die zwar hohes Fachwissen aus der Schule mitnehmen, sich aber nicht mit Mietverträgen oder Geldanlagen auskennen.  Die Kasseler Initiative, ein gemeinnütziger Verein, dessen Aktive selbst noch nicht lange dem Schulalltag entwachsen sind, setzt genau hier an. Ihren Zukunftstag haben die jungen Leute seit Januar 2019 mehrere Dutzend Male in verschiedenen Schulen ganz Deutschlands abgehalten. Seit das Handelsblatt darüber berichtete, ist die Veranstaltung quasi ein Selbstläufer.

 

Referenten aus der Region

Das Wissen in den Bereichen Finanzen, Wohnen, Steuern und Krankenversicherung vermitteln in allen Fällen Fachleute aus der Region. Die Referenten werden durch den Verein engagiert und haben die Pflicht, Werbung für ihren Arbeitgeber zu unterlassen. Damit dies gewährleistet bleibt, erarbeitet der Verein zusammen mit den jeweiligen Experten im Vorfeld vorgegebene Inhalte.

An der Steinmühle sprachen Vertreter eines Geldinstitutes, eines Immobilienmaklers, einer Krankenkasse sowie ein Steuerberater. Nach der Veranstaltung wurden Feedback-Bögen an die Schülerschaft ausgegeben. Sie lieferten einen Überblick darüber, welche Bereiche die Experten besonders gut vermittelt hatten.

 

Initiative kommt aus Kassel

Ben Göbel ist Student der Wirtschaftswissenschaften in Kassel und betreute den Zukunftstag an der Steinmühle zusammen mit Anna Proetel. Sie studiert Soziologie und Politikwissenschaften und ist wie Ben Mitglied des veranstaltenden Vereins. Zusammen mit sechs weiteren Mitstreitern und einem Netzwerk aus Helfern arbeiten sie ehrenamtlich, waren zunächst in Marburg und kurze Zeit später praktisch gleichzeitig in München, Berlin und Gießen. Organisation und Logistik werden finanziell von Stiftungen unterstützt. Auch das Hessische Kultusministerium gehört zu den Förderern. Es sieht die Initiative nicht als Konkurrenz zur Schule, sondern als Ergänzung.

Freiheit um jeden Preis – eine Stasi-Akte erzählt
, ,

Ende September war Manfred Casper, ehemaliger Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes der Region Braunschweig, zu Gast in der Steinmühle. Im Rahmen seines Vortrags zum Thema „Freiheit um jeden Preis“ präsentierte er sich als fesselnder Erzähler, der über seine Jugend in der DDR, einen missglückten Fluchtversuch, Gefängnis-Aufenthalte und einen Neustart in Westdeutschland berichtete.

Die vom Rotary Club Marburg und der Steinmühle initiierte und gemeinsam mit der Friedrich Naumann Stiftung organisierte Veranstaltung sollte eigentlich schon im April stattfinden – vor viel Publikum im Forum. Pandemiebedingt wurde sie um fünf Monate verschoben und es durfte nur ein Viertel des ursprünglich vorgesehenen Publikums teilnehmen.

In seinem spannenden Vortrag berichtete Casper zunächst über seine glückliche Kindheit in der DDR und verwandtschaftliche Beziehungen in den Westen. Doch in seiner Jugend kamen dem kritischen und freiheitsliebenden Geist Zweifel am Regime. Anhand eindrucksvoller Beispiele erklärte er, warum er Pläne zur Flucht über die bulgarisch-griechische Grenze schmiedete, diese Pläne schließlich scheiterten und ihn ins Gefängnis brachten.

Ergreifend war seine Schilderung des Ausgeliefertseins in einem Staat ohne Gewaltenteilung und mit grauenvollen Haftbedingungen. Beeindruckend die Tatsache, dass er unter diesen Bedingungen den Mut fasste, aus der Haft heraus seine Ausreise zu beantragen, was schließlich auch gelang. Manfred Casper verstand es, zwischen Erlebnisberichten, Passagen aus seinem Buch „Vom Wachsen der Flügel“ und Zitaten aus seiner 700 seitigen Stasi-Akte zu wechseln, die auch nach seiner Ausreise in den Westen bis zum Fall der Mauer kontinuierlich und detailreich befüllt wurde.

Das Publikum, dem auch Lehrkräfte der Steinmühle und Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 angehörten, schätze Caspers Vortragsweise – fundiert statt gefärbt, sachlich statt emotional und berichtend statt missionierend – und erhielt auf diese Weise wenige Tage vor dem 30. Jahrestag der Deutschen Einheit einen interessanten und authentischen Einblick in ein Kapitel deutsch-deutscher Geschichte.