Mathematik-Olympiade 2020/21: Theresa Dinges ist Hessen-Siegerin der Klassen 7
, ,

Auch dieses Jahr haben viele Schülerinnen und Schüler der Steinmühle an der Mathematik-Olympiade teilgenommen, trotz erschwerter Corona-Bedingungen. Theresa Dinges, Klasse 7, war hessenweit die Beste ihrer Jahrgangsstufe!

Die Mathematik-Olympiade startete schon zu Beginn des Schuljahres mit einer sogenannten „Hausaufgabenrunde“. Dort wurden auf Nachfrage der Lehrkräfte besonders motivierten Schüler*innen Mathe-Aufgaben weitergegeben, die in der Freizeit allein zu bearbeiten waren. Wenn sie es schafften, diese Aufgaben in einem ausreichenden Maß zu lösen (die Bewertung erfolgte in Absprache mit den jeweiligen Mathematik-Lehrkräften), konnten die Schülerinnen und Schüler an der zweiten Runde teilnehmen.
Diese zweite Runde fand im November 2020 weiterhin schulintern statt. Sieben unserer Schülerinnen und Schüler waren zu diesem Zeitpunkt noch dabei und schrieben eine vierstündige Klausur. Diese Klausuren wurden jeweils von ihren Mathematik-Lehrkräften korrigiert, ihre Punktzahlen eingesendet und zentral wurde entschieden, ab welcher Punktzahl welche Schüler*innen in den jeweiligen Jahrgängen weiterkamen.

In die Hessenrunde gelangten schließlich Jan Audretsch (Klasse 11), Teresa Dinges (Klasse 7) und Yewon Jeong (Klasse 8). Diese Runde lief pandemiebedingt anders als gewohnt ab. Normalerweise werden die Schüler*innen nach Darmstadt an die Universität eingeladen und dürfen dort ihre Klausuren der dritten Runde schreiben. Dieses Jahr haben sich unsere Teilnehmer*innen jedoch ganz selbstständig in eine Online-Plattform eingearbeitet. Dort konnten sie am Freitag, den 26. Februar nachmittags eine Klausur herunterladen, welche erneut auf eine Bearbeitungsdauer von vier Stunden angelegt war.
Die bearbeiteten und anschließend bei der Plattform wieder hochgeladenen Aufgaben wurden von einem Korrekturteam aus betreuenden Lehrkräften (von der Steinmühle Julia Riemenschneider), ehemaligen Sieger*innen oder auch Mathematik-Studierenden korrigiert. Dabei haben unsere Schüler*innen tolle Ergebnisse erzielt.

Besonders ist dabei Teresa Dinges herauszuheben. Sie belegte hessenweit den ersten Platz in der Jahrgangsstufe 7.

Die Steinmühle gratuliert zu diesem großartigen Erfolg!

Kunst-LK: Neue Ausstellung in der Kletterhalle
, ,

Endlich ist sie zu sehen, die neue Ausstellung in der Kletterhalle Marburg, gestaltet vom Kunst-Leistungskurs der Steinmühle. Seit Mitte Dezember 2020 hängen dort die neuen Zeichnungen des Kunst-LK von kletternden Händen. Schon 2018 wurde hier erstmalig Kunst rund um den Bergsport aus einem Wahlunterricht von Ines Vielhaben ausgestellt. Das Echo und die Nachfrage von den Kletternden des Deutschen Alpenvereins (DAV) war so groß, dass im Coronajahr erneut ein Kurs eigens für die Kletterhalle mehrere Werke anfertigte und gestaltete.

“Die besonders langen Formate werden durch die eingelassenen Plexiglasscheiben in den Kletterwänden vorgegeben,” berichtet Ines Vielhaben. Die Schüler*innen haben ihre naturalistischen Zeichnungen von zupackenden Händen diesem ungewohnten Format angepasst und erzählen mit ihren zeichnerischen Momentaufnahmen zupackender Hände von Abenteuern in den Bergen, von Kraft und Klettertechnik.

José Domingo, Mitarbeiter der Kletterhalle: “Wir freuen uns riesig, dass die Bilder nun endlich auch gesehen werden können, nachdem die Kletterhalle vier Monate lang geschlossen war!”

Ein großes Kompliment an die Künstler*innen Clara Köhler, Diba Sharifzahdeh, Talea Funk, Niklas Diedrich, Amy Wong und Ines Vielhaben!

Jugend Forscht: Sogar im Landeswettbewerb auf dem Siegertreppchen
, ,

Jugend Forscht: Steinmühlen-Teams gewinnen zusätzlich Sonderpreis

Anschluss-Erfolg für die Steinmühlen-Gymnasiasten Joshua Wieder (15), Morten Köhler (15) und Benjamin Schul (16): Nachdem das erfolgreiche Trio den Regional-Wettbewerb “Jugend Forscht” gewonnen hatte, belegten die drei Jugendlichen nun sogar im Landeswettbewerb Platz zwei. Mehr noch: Sie gewannen für ihr Chemie-Projekt zusätzlich den Sonderpreis “JugendUnternimmt summer school”. Im Rahmen eines Seminars vom 30. Juli bis 5. August vermittelt diese in Erfurt stattfindende Veranstaltung unternehmerisches Denken zur potentiellen Vermarktung der eigenen Geschäftsidee. Auch ihre jüngeren Mitschüler Leonard Berger (13), Mats Egbring (12) und Leontin Schmidt (13) waren erfolgreich beim Landeswettbewerb “Schüler experimentieren” in Kassel, denn sie hatten sich ebenfalls für die nächste Runde qualifiziert. Beim Wettbewerb, der an der Universität Kassel am Fachbereich Elektrotechnik & Informatik stattfand, holten sie Platz 3 und erhielten zusätzlich den Sonderpreis für Umwelttechnik der Bundesstiftung für Umwelt.

Von links: Morten Köhler, Benjamin Schul, Dr. Jutta Töhl-Borsdorf, Mats Egbring, Leontin Schmidt (nicht auf dem Bild: Leonard Berger)

 

Warum herkömmliche Wärmepads in Skischuhen nicht wirken – die Fragen, die das Projekt den älteren Schülern aufgibt, haben Joshua, Morten und Benjamin seit dem Vorjahr beharrlich und mit neuen Ideen weiterverfolgt. Sie forschten weiter und versuchten die Durchführung des Experimentes mit neuen Metallen, Katalysatoren und Oxidationsmitteln, um das Wärmepad-System für Skischuhe zu optimieren. So lobte die Fachjury bei der Siegerehrung, die bei Merck in Darmstadt stattfand: “Ihr habt alles gut und übersichtlich dargestellt, die Analysemethoden verbessert und ein experimentell funktionierendes Redoxsystem entwickelt, das sich für die Erstellung eines Prototypen eignet.”

Im Projekt des letzten Jahres konnte das Forschertrio bereits nachweisen, dass der Sauerstoff im eng anliegenden Skischuh sehr schnell verbraucht ist und die Reaktion, die zur Wärmeproduktion führt, schnell zum erliegen kommt. Nun haben sie eine Lösung für dieses Problem gefunden, sie testeten verschiedene Sauerstoffabgebende Stoffe und waren schließlich mit Oxyreinigern erfolgreich. Diese als Waschmittelzusätze verwendeten Stoffe setzten nämlich beim Erwärmen große Mengen Sauerstoff frei.

 

Wie man ein Geschäftskonzept entwickelt

Die “JugendUnternimmt summer school”, die Joshua, Morten und Benjamin nun besuchen dürfen, hat den Anspruch, Jugendliche zu befähigen, ihre Ideen und Innovationen in ein tragfähiges Geschäftskonzept zu fassen und zu präsentieren sowie eine Idee davon zu vermitteln, welche soziale und gesellschaftliche Verantwortung die Unternehmer tragen.

– Man stelle sich vor, das Experiment der drei Chemie-Asse würde tatsächlich eines Tages zur Marktreife gelangen!

Nun hofft das Trio natürlich, dass dieses Seminar in Thüringen, das als Preis von der Internationalen Martin Luther Stiftung und Stiftung für Technologie, Innnovation und Forschung Thüringen zur Verfügung gestellt wurde, pandemiebedingt überhaupt wird stattfinden können. Es findet nur in Präsenz statt – oder wird ausfallen. Eine online-Option ist leider nicht vorgesehen.

Die nebenstehende Abbildung fasst das Thema des Projektes und das Abschneiden im Wettbewerb noch einmal zusammen.

 

Nitrat in der Lahn: Experimente zur Beseitigung

Auch Leonard Berger, Mats Egbring und Leontin Schmidt hatten schon im vergangenen Jahr am Jugend Forscht Wettbewerb teilgenommen und sich mit der Nitratproblematik befasst. Damals ging es um Bestimmungen im Boden, nun waren Messungen in Gewässern das Thema, nämlich an der nahegelegenen Lahn. Denn Nitrat ist auch in Gewässern gefährlich, da es ins Grund- und Trinkwasser gelangen kann und für den Körper schädlich ist. Das Forschertrio interessierten besonders die Veränderungen in verschiedenen Jahreszeiten und an verschiedenen Orten der Lahn durch das Düngen und Ernten. Auch wollten die Jungforscher herausfinden, ob man Nitrat auch wieder aus dem Wasser entfernen kann. Hier wurden chemische und biologische Produkte aus dem Aquarienhandel unter die Lupe genommen, um deren Wirksamkeit zu testen.

Auch diese Arbeiten lobte die Fachjury ausdrücklich und bedachte die Aktivitäten im Landesvergleich mit Platz drei.

Die Steinmühle gratuliert euch allen zu diesen Erfolgen! Ihr könnt stolz sein – wir sind es auf jeden Fall!

Erster Italienisch-Kurs der Steinmühle sagt “arrivederci”
, ,

Das passte zum Anlass: Strahlende Sonne und blauer Himmel waren die besten Bedingungen, die sich der erste Italienisch-Kurs in der Geschichte der Steinmühle für ein gemeinsames Foto wünschen konnte. Am 30. März versammelten sich die 13 Teilnehmer*innen aus der Jahrgangsstufe 13 zum letzten Mal mit ihrer Lehrerin Jeannine Walter. Erstmals hatten Schülerinnen und Schüler für den Besuch eines Italienisch-Kurses nicht an ein anderes Marburger Gymnasium fahren müssen, sondern genossen den Unterricht direkt an der Steinmühle. “Das hängt auch immer von den Einwahlen ab, ob ein Kurs vor Ort zustande kommt,” erläuterte Jeannine Walter.

Die Gründe für den Besuch des Italienischkurses waren bei den Schülerinnen und Schülern ganz unterschiedlich. In zwei Fällen gab es durch ein Elternteil einen muttersprachlichen Hintergrund in der Familie, andere Teilnehmende fanden: “Die Sprache ist schön und interessant”. Wieder andere vertraten die Ansicht: “Sprachen lernen ist cool.” Bei weiteren Kursbesucher*innen fiel die Entscheidung durch die Abiturbestimmungen, die ein definiertes fremdsprachliches Kontingent vorsehen. So wählten zwei der Teilnehmer Italienisch sogar für das mündliche Abitur. Die Steinmühlenschülerinnen und -schüler sind trotz der Pandemiebedingungen zuversichtlich, ihre erworbenen Kenntnisse in absehbarer Zeit auch im lebendigen Kontakt zu Menschen anwenden und vertiefen zu können.

“Dass der Italienisch-Unterricht in der 7. und 8. Stunde oder später stattfindet, ist leider organisatorisch nicht anders machbar,” erläutert Jeannine Walter, die auch Englisch und Französisch unterrichtet und Fachbereichsleiterin für den Bereich Sprachen ist. Als zweite Lehrkraft für Italienisch steht an der Steinmühle Mar Montenegro zur Verfügung.

Das gemeinsame Foto, das zum Kurs-Abschied entstand, ist übrigens gleich doppelt bemerkenswert. Nicht nur, dass es unter pandemiebedingten Einschränkungen entstand. Aufgrund der “Motto-Woche” fällt auch die Kleidung der Schülerinnen und Schüler ins Auge. Das Thema der laufenden Woche hieß nämlich “Geschlechtertausch”.

Kunstwerke zur Motivation
, ,

Die Kulturmühle, Onlineplattform für künstlerisch-kulturelle Beiträge aus der Schulgemeinde, erfreut sich nach den Aktivitäten für einen Adventskalender am Ende vergangenen Jahres auch heute großer Beliebtheit. Zuletzt schickten hier Kunstschülerinnen der Qualifikationsphase ihre Wünsche und Tipps mit tiefgründigen gemalten und collagierten Bildern an alle Schülerinnen und Schüler, die sich auch nach dem 22. Februar zur Hälfte noch im Distanzunterricht zuhause befindet.
Die Werke waren mit der Hoffnung verbunden, dass statt „Haltet durch“ so etwas Konkretes wie Motivation für den Alltag daraus entsteht. Aussagen wie “Leg dich nachts draußen auf den Boden und siehe dir die Sterne an…” oder „in Marburg halten wir zusammen….“ oder “Es ist nur eine schwere Zeit, kein schweres Leben” sollen für Inspiration sorgen und dem einen oder anderen zeigen, dass niemand alleine ist.
Kunstlehrerin Ines Vielhaben: “Kulturelle Aktivität ist so wichtig in Zeiten von Krisen, um sich selbst nicht zu verlieren.”
Die gezeigten Beispielbilder stammen von Talea Funk und Lucia Wormsbächer.

 

Julia Riemenschneider und Maximilian Moll sind die “Mathe-Gesichter” im Touch Tomorrow-Truck
, ,

Unter dem Motto “Touch Tomorrow” möchte die Dr. Hans Riegel Stiftung für Schülerinnen und Schüler Orientierungshilfen für die Tätigkeitsfelder im MINT-Bereich geben, wobei die Abkürzung MINT für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik steht. Die Stiftung führt das Vermächtnis des ehemaligen HARIBO-Inhabers Dr. Hans Riegel (1923-2013) fort und bietet mit einem Science Truck einen außerschulischen Lernort, an dem sich die Jugendlichen über die entsprechenden Fächer informieren können. In den Video-Clips im Truck, der quer durch Deutschland und Österreich tourt, sind die Steinmühlen-Lehrkräfte Julia Riemenschneider und Maximilian Moll demnächst die “Gesichter” des Fachs Mathematik.

Mathe ist schön! Warum das so ist und wer sich mit welchen Fähigkeiten ruhig einen Mathe-Leistungskurs zutrauen darf, das filmte eine Agentur im Auftrag der Stiftung mit den beiden Steinmühlen-Lehrkräften als Interviewpartner. “Die Grundrechenarten muss man schon im Schlaf können. Man hinterfragt im LK mehr, lernt mehr über Regeln und entdeckt, dass der oft nicht so sehr geliebte Bereich Stochastik durchaus auch alltagsnah sein kann,” erläuterte Julia Riemenschneider vor laufender Kamera. “Mathematik baut aufeinander auf, da gibt es leider oft Lücken. Wenn das Handwerkszeug fehlt, ist es im Leistungskurs schwierig.”

Ihr Kollege Maximilian Moll betonte: “Wer tüfteln kann und logisch denken, der erfüllt damit einige der Voraussetzungen.” Er ergänzte: “Sicher im Lösen von Gleichungen sollte man sein. Und Durchhaltevermögen haben.”

 

Clevere Jugendliche – fitte Lehrkräfte

Die Dr. Hans Riegel Stiftung war nach dem letzten Marburg-Besuch des Trucks an die Steinmühle herangetreten. Die Steinmühlenschüler*innen, die beim Truck-Besuch das Angebot wahrgenommen hatten, vor Ort mit den Informierenden in den Dialog zu treten, machten die Organisatoren hellhörig, stellten sie doch solch clevere Fragen, dass automatisch auch topfitte Lehrkräfte dahinter vermutet wurden. Es dauerte nicht lange, bis Dr. Jutta Töhl-Borsdorf als Koordinatorin der MINT-Fächer an der Steinmühle kontaktiert wurde. Solche Lehrkräfte sollten doch gerne die Fächer repräsentieren!

Die MINT-Informationen auf dem Truck der Dr. Hans Riegel Stiftung sollen den Schüler*innen die Auswahl der Leistungskurse erleichtern, aber möglicherweise auch über künftige Berufsfelder aufklären. Pandemiebedingt konnte der Truck seine Tour in den letzten Monaten nicht wie geplant fortsetzen. Die Schulen, die ihn gebucht hatten, erhalten jedoch ein Online-Angebot über den “Touch-Tomorrow-Stream”.

Es ging auch online: Veit Gemmer beim Erfinderlabor
, ,

Zum 30. Mal hatte das Zentrum für Chemie (ZFC) 16 hessische Oberstufenschüler*innen eingeladen, um im Dialog mit Profis wissenschaftliche Praxis und konkrete Unternehmensstrukturen kennenzulernen. Im “digitalen Labor” setzten sich die jungen Talente mit Hochleistungsmaterialien auseinander, die auch im Kontext der Energiewende eine zentrale Rolle spielen. Unter anderem ging es um effiziente Speichermedien für erneuerbare Energien sowie um Oberflächenanalysen und Hochleistungsmagnete, wie sie auch im Bereich der Elektromobilität und in Windkraftgeneratoren zum Einsatz kommen.

Für das einwöchige Erfinderlabor hatte sich Veit Gemmer aus der Klasse 13 der Steinmühle qualifiziert. Seine Gruppe beschäftigte sich mit Natriumfestkörperbatterien, die sogenannte Nasicon-Elektrolyten enthalten und in Zukunft Alternativen zu nicht unproblematischen Stoffen in Lithiumionenakkus darstellen können.

Eigentlich sollte das Erfinderlabor schon im Oktober 2020 stattfinden und wurde dann pandemie-bedingt auf den Jahresanfang 2021 verschoben. Auch dieser Termin konnte nun auch nur in einer Online-Variante stattfinden, die trotzdem interessante Einblicke ermöglichte, wie Veit berichtet:

Das Erfinderlabor mit dem Thema „Hochleistungsmaterialien für die Zukunft“, welches normalerweise an der Technischen Universität (TU) in Darmstadt stattfindet, konnte immerhin online über die Plattform Microsoft Teams veranstaltet werden. Während des einwöchigen Workshops durften wir in verschiedenen Gesprächen mit Experten von der TU Darmstadt und der Merck KGaA spannende Einblicke in den Bereich der Materialwissenschaft und in den Konzern Merck erhalten. Aus diesem Wissen, kombiniert mit eigener weiterer Recherche, sollte unsere Gruppe ein Lehrvideo über Natriumfestkörperbatterien erstellen. Auch wenn das Erstellen eines hochqualitativen Videos sehr viel Zeit in Anspruch genommen hat, war die Woche trotzdem sehr interessant.

Veit Gemmer

Im Erfinderlabor erstelltes Video über Natriumfestkörperbatterien

 

Abschlussveranstaltung (unten: Veit mit seiner Gruppe)

 

Computersimulationen der Transportmechanismen und Leitfähigkeiten von NatriumIonen im Festkörperelektrolyt Nasicon (Na+SuperIonenleiter).

 

Verbesserung der Leitfähigkeiten von Nasico-Elektrolyten durch Puls Laser Deposition (PLD) 

Landesweit Platz 1: Steinmühlen-Teams wurden Hessenbeste bei internationalem Mathematik-Wettbewerb
, ,

Beim internationalen Mathematik-Teamwettbewerb “Bolyai” wurde die Steinmühle mit drei Siegerteams in acht gymnasialen Jahrgangsgruppen die erfolgreichste Schule in Hessen! Der aus Ungarn stammende Wettbewerb fand 2014 das erste Mal auch in Deutschland statt. Schon bei ihrer ersten Teilnahme konnte die Steinmühle damals sehr gute Ergebnisse verzeichnen. Beim nunmehr zweiten Start gingen die Erfolge der Schule jetzt durch die Decke.

Es geht um Teamwork und herausragende mathematische Fähigkeiten. Denn zwei wesentliche Anforderungen werden an die Teilnehmer*innen
gestellt: Die Fähigkeit, im Vierer-Team Lösungen zu entwickeln und dabei sehr gute mathematische Begabungen zu nutzen.

Bei dem Wettbewerb, der wegen der Schulschließungen online stattfand, galt es, innerhalb von 60 Minuten 13 Aufgaben zu lösen.
Die Aufgaben waren zu einer bestimmten Uhrzeit downloadbar, der Upload der Lösungen musste maximal 60 Minuten später erfolgt sein.

Dass der Wettbewerb online stattfand, bedeutete erschwerte Bedingungen: Keine Möglichkeit zum gemeinsamen Üben, Teamarbeit im Konferenzraum und Zeitdruck – verbunden mit technischen Herausforderungen des Up- und Downloads.

 

Schulleiter organisierte 23 Chat-Gruppen

Mit insgesamt 23 Teams, die Schulleiter Björn Gemmer über 23 Chat-Gruppen der schuleigenen “StoneApp” organisierte, nahm die Steinmühle am Wettbewerb teil. Schon bald stellte sich heraus, dass sich der große Aufwand lohnte, denn die Steinmühle war am Ende des Tages mit drei Siegerteams in acht gymnasialen Jahrgangsgruppen die erfolgreichste Schule in Hessen! Platz 2 mit zwei Siegerteams erreichte das Hochbegabteninternat des Landes Hessen “Schloss Hansenberg”.
Wie Mathe-Landessieger aussehen, zeigt unsere untenstehende Porträtfoto-Zusammenstellung:

Obere Zeile: Hessensieger Klasse 5, “Steinmühle Team 5” (von links): Alexandra Köller, Flynn Biallas, Johanna Rogosch, Liam Randau. Sie belegten hessenweit Platz 1 von 59 Teams. Ihr Mathematik-Lehrer ist Steffen Ullwer.

Mittlere Zeile: Hessensieger Klasse 7, “Die Mathemagier” (von links): Teresa Dinges, Sophia Rogosch, Jonathan Hundt, Leon Delong (letztere, also die Jungs, sind Freunde von Teresa und Sophia und besuchen das Gymnasium Philippinum). Sie belegten hessenweit Platz 1 von 43 Teams. Ihr Mathematik-Lehrer ist Michael Schmidt.

Untere Zeile: Hessensieger Klasse 8, “Steinmühle Team 8” (von links): Max Preidel, Lukas Zimmer, Mathilda Lambach, Mike Klatt. Sie belegten hessenweit Platz 1 von 38 Teams. Ihr Mathematik-Lehrer ist Eberhard Wieth.

 

Einige Teams zusätzlich unter den Top 10

Doch es gab noch mehr erfolgreiche Mathematiker*innen unter den teilnehmenden Steinmühlen-Schüler*innen. Neben den drei oben genannten Sieger-Teams erreichten folgende Steinmühlenteams hessenweit die TOP 10 ihrer Jahrgangsgruppen:

  • Ein weiteres Team aus Klasse 5: Johannes Denzel, Teo Dohmen, Felix Martens und Henri Reinhardt. Ihr Mathematik-Lehrer ist Eberhard Wieth.
  • Ein weiteres Team aus Klasse 8: Franka Preising, Paula Hartmann und Flora Endres. Ihre Mathematik-Lehrerin ist Constanze Oestreicher-Gold.
  • Ein Team aus Klasse 13: Lasse Michel, Nina Brand, Louis Kirschstein und Till Maier. Ihr Mathematik-Lehrer ist Malte Klimczak.

Allen Teilnehmenden unseren herzlichen Glückwunsch! Wir sind mega stolz!

 

Jugend Forscht: Beide Teams mit ersten Plätzen und wieder ein Schulpreis
, ,

Auch in diesem Jahr gab es wieder ein sehr erfreuliches Abschneiden unserer Teams beim Regionalwettbewerb Jugend Forscht, der diesmal leider nur online stattfinden konnte.
Unter den schwierigen Corona-Bedingungen sind in diesem Jahr nur zwei Gruppen angetreten, die beide von Dr. Jutta Töhl-Borsdorf betreut wurden.

 

Qualifikation für Landeswettbewerb

Wie schon im letzten Jahr erzielte das Team aus Joshua Wieder, Morten Köhler und Benjamin Schul (Klasse 10) den 1. Platz in Chemie. Sie haben ihr Projekt der Wärmepads in Skischuhen erfolgreich ausbauen können. Mit dem Projekt
“Das Skischuhproblem Teil 2 – Neue Metalle, Katalysatoren und Oxidationsmittel” haben sie sich damit für den Landeswettbewerb in Darmstadt qualifiziert.
Das Team konnte gleich zwei Urkunden entgegennehmen, da zusätzlich ein Sonderpreis von Heise Medien für ein Jahresabo der in der Maker-Scene beliebten Zeitschrift „Make“ gewonnen wurde.

Unser Foto zeigt (von links) Dr. Jutta Töhl-Borsdorf, Morten Köhler, Joshua Wieder, Benjamin Schul und Schulleiter Björn Gemmer.

 

„Für junges Alter schon hohes Fachwissen“

In der Juniorsparte “Schüler experimentieren” erzielten Leontin Schmidt, Leonard Berger und Mats Egbring aus der Klasse 7 mit ihrem Projekt “Nitrat – auch in der Lahn ein Problem? Messungen und Experimente zur Beseitigung” ebenfalls in der Sparte Chemie den 1. Platz.  Sie haben sich damit für den Landeswettbewerb in Kassel qualifiziert.

Darüber hinaus hat die Steinmühle den Hessischen Schulpreis des Jugend Forscht Sponsorpools gewonnen, der von der Wilhelm und Else Heraeus Stiftung gespendet wird.
In der Laudatio dazu wurde besonders gewürdigt, dass die Schüler der Steinmühle, wie schon in den letzten Jahren, ein für ihr junges Alter sehr großes Fachwissen zu ihren Projektthemen haben.

Auf unserem Foto sind zu sehen (von links) Leontin Schmidt, Dr. Jutta Töhl-Borsdorf, Leonard Berger und Schulleiter Björn Gemmer. Nicht auf dem Bild ist Mats Egbring.

Unsere Abbildung zeigt die Urkunde, die die Steinmühle als Preisträger des Hessischen Schulpreises des Jugend Forscht Sponsorpools erhalten hat.

Weltglücklichste Menschen: So lernt Finnland
, ,

Das finnische Bildungssystem gilt als Aushängeschild in Europa. Zudem hat erst kürzlich der aktuelle “World Happiness Report” das Ergebnis zutagegefördert, dass die glücklichsten Menschen der Welt in Finnland leben. Untersucht wurden immerhin die Daten aus 156 Ländern!

Was also hat es mit dem finnischen Bildungsystem auf sich, das doch die Weichen für’s Leben der jungen Menschen in Finnland stellt? Via Big Blue Button konnten die Steinmühlen-Lehrkräfte kürzlich einem Vortrag von Dr. Laura Hirvi folgen. Die Leiterin des Finnland-Instituts in Berlin berichtete über das finnische Bildungssystem.

 

Heimlernen möglich

Es sind grundlegende Unterschiede, die sich in Finnland im Vergleich zum deutschen Schulsystem auftun: Eine Schulpflicht gibt es zum Beispiel nicht. Wer aber meint, es würde deswegen nicht gelernt, der irrt gewaltig: “Die Finnen”, so Dr. Laura Hirvi, “lernen eigentlich lebenslang.” Die Lernpflicht lässt sich in Finnland auch zu Hause erfüllen. Wer dies möchte, stellt einen Antrag auf Heimlernen. Die Aufnahme von Wissen beginne eigentlich schon vor der Schule. Das Land mit seinen 5,5 Millionen Menschen investiert bereits viel in seine Kindergärten, die Wissen auch spielerisch vermitteln.

 

Einheitsschule bis 16

Die Einheitsschule zwischen dem 7. und dem 16. Lebensjahr für alle Schülerinnen und Schüler folgt einer anderen Idee als hierzulande. Frühe Entscheidungen möchte man den jungen Menschen ersparen, die Chancengleichheit steige damit. Ein Ringen um die Abiturnoten vermeidet man dadurch aber nicht. “Es ist”, so Dr. Laura Hirvi, “in der gymnasialen Oberstufe ein wichtiger Wettbewerb.” Währenddessen sind digitale Abiturprüfungen in Finnland Standard. 10 Wochen Sommerferien erlauben eine lange Pause jenseits vom Lernstoff.

Und die Menschen in der Schulgemeinde? Dr. Laura Hirvi berichtet von einem recht hohen Status der Lehrkräfte. Der Respekt vor ihnen sei hoch, ihre Arbeitszeit meist deutlich abgegrenzt und viele seien verbeamtet. Dass die Schüler*innen hingegen etwa strengen Regeln ausgesetzt sind, ließe sich nicht feststellen. Im Gegenteil sollen sie bewusst eigene Entscheidungen treffen. Und in der Tat seien Kinder in Finnland häufig früher selbstständig.

Allerdings gibt es mindestens eine Regel, die einfach “gesetzt” ist: Von 8 bis 16 Uhr sind alle Schüler*innen versorgt, und die gemeinsame Mahlzeit ist Teil des Unterrichts. Das ist eben so. Und das kann nicht durch eine andere Entscheidung, etwa der Eltern, geändert werden.

Der Vortrag von Dr. Laura Hirvi erfolgte im Rahmen eines Erasmus-Projektes zum Thema Individualisierung von Lern- und Entwicklungsprozessen, an dem die Steinmühle zusammen mit dem Studienseminar und der Europaschule Gladenbach teilnimmt.