Bewegung und Begegnung: Neue Sporthalle offiziell eröffnet
, , ,

Es ist der zunächst letzte Neubau, der auf dem Steinmühlengelände nach Errichtung von Forum und Atrium sowie Kernsanierung des Hauptgebäudes und des Bistros eröffnet wurde: Die neue Sporthalle. Die Steinmühle feierte diesen weiteren Meilenstein im Juni mit rund 100 geladenen Gästen. Vertreter*innen aus Politik, von kooperierenden Institutionen, Unterstützer*innen und am Bau Beteiligte fanden den Weg zur Steinmühle und erhoben gemeinsam das Glas auf eine erfolgreiche Zukunft.

Die Steinmühle baute – aber nicht nur für sich selbst. Wie kein anderes Gebäude auf dem Gelände steht die Sporthalle von Anfang an unter dem Kooperationsgedanken. Hier sind vor allem die Deutsche Blindenstudienanstalt (blista) zu nennen, aber auch die Sportfreunde Blau-Gelb Marburg und weitere kooperierende Institutionen, die ab 17 Uhr Belegungen buchen können. Gut geeignet ist die Halle besonders für Besucher*innen mit Handicap, die Barrierefreiheit benötigen. Damit entlastet die Steinmühle öffentliche Gebäude und bietet Menschen mit Einschränkungen neue Möglichkeiten.

„Bewegung ist ein Teil des Bildungsbegriffes“ sagte der Vorstandsvorsitzende des Schulvereins Steinmühle e.V. Egon Vaupel, der sich vor Ort bei allen am Bau Beteiligten sowie bei allen Unterstützer*innen bedankte.

Stadt Marburg und Land Hessen hatten jeweils einen Zuschuss von 300.000 Euro übergeben, „diese Mittel können wir aufgrund der außergewöhnlichen Win-Win-Situation mit Selbstbewusstsein entgegennehmen,“ erläutert Schulgeschäftsführer Dirk Konnertz. Der eigene Förderverein der Steinmühle unter Vorsitz von Jasmine Weidenbach hat mit einem Betrag von 28.000 Euro die bewegliche Ausstattung an Sportgeräten finanziert.

Die Feier, zu der auch Schulleitung, Internatsvertreter*innen, weitere Mitglieder des Schulvereins und des Fördervereins sowie die Sportfachschaft, Eltern- und Schülervertreter*innen eingeladen waren, nahm trotz trüben Wetters in positiver Atmosphäre ihren Verlauf. In Anbetracht des Nutzungsplanungen dürfte das Gelände in und um die umfangreich dimensionierte Sporthalle schon bald ein regelmäßiger Treffpunkt sein: Für Bewegung und Begegnung.

Applaus für einen „coolen Dorfroman“ – Sven Pfizenmaier liest an der Steinmühle
, ,

Die deutschsprachige Presse feiert den Titel als „das lustigste Werk über die deutsche Provinz…“, lobt seinen Stil mit den „flotten Satzkaskaden“ und bezeichnet ihn selbst als „Zauberer und Weltenwanderer“: Grund genug für die Steinmühle, den jungen Buchautor Sven Pfizenmaier zu einer Lesung ins Forum einzuladen. Fazit: Das Buch „Draußen feiern die Leute“ kam auch im Forum gut an.

Vorab schwärmte Schulleiter Bernd Holly (mit dem Autor im Bild) von dem Roman, den er begeistert verschlungen habe. Nach der Veranstaltung stehen Zuhörer Schlange nach einem Autogramm. Dazwischen erlebt das Auditorium einen jungen Mann, der eine Kostprobe seines erfolgreichen Titels gibt und persönlich zurückhaltend rüberkommt.

Anders sein Roman. Mit einer Lupe von enormer Brennweite fokussiert Sven Pfizenmaier das Dorfleben in der niedersächsischen Provinz, nicht als Abwesenheit von Großstadt gemeint, sondern als etwas, was auch einsam macht. Drei Charaktere beschreibt der Autor mit überbordender Präzision, mit einer Fantasie, die ihm durchzugehen scheint, aber die erkennen lässt, was es heißt, anders zu sein. Das Buch dreht sich um diese Identifikationsfiguren, um den Drogenbaron Rasputin aus der nächsten Großstadt Hannover, um Einwanderer aus Kasachstan und um immer mehr Menschen, die aus dem Ort verschwinden, während die Leute feiern. Das Zwiebelfest zum Beispiel.

Der Roman, so konnte man gewahr werden, trägt durchaus autobiographische Züge. Gesellschaftliche Alltagsprobleme werden in Anekdoten gepackt und in einen Gesamtzusammenhang gestellt. Die Schonungslosigkeit der Beschreibungen, ohne dabei die Personen der Lächerlichkeit preiszugeben, dürfte eines der Erfolgsgeheimnisse Pfizenmaiers sein.

Wheelup! begeisterte die Steinmühle mit allem, was Rollen hat
, ,

Man schaute in etliche strahlende Gesichter, die auf einem Skateboard, Waveboard, Roller oder Longboard vorbeifuhren: Für die letzten Wochen vor den Sommerferien stand auf unserem Schulhof ein sogenannter „WHEELUP!-Anhänger“, der bis unter die Decke mit so ziemlich allem gefüllt war, was Rollen hat.

Die Aktionswoche startete mit einem Rollertraining für den Sport-LK, welches durch das professionelle Personal von CITY SKATE kompetent und humorvoll angeleitet wurde. Im Anschluss fand eine kleine Fortbildung sowie Einweisung in die Nutzung des Anhängers für alle interessierten Lehrkräfte statt. Unter dem Motto: „Helm auf, Schoner an und los!“ stürzten sich von da an Jung und Alt in Vertretungsstunden, Pausen oder auch im Sportunterricht auf den Anhänger und rollten gemeinsam über den Schulhof.

Die hessische Sportagentur CITY SKATE stattet im Rahmen eines Förderprogramms der AOK diesen Anhänger mit den neusten Sportgeräten aus, um ihn an möglichst vielen Schulen den Kindern zur Verfügung zu stellen. „Wegen glücklicher Umstände hatte unsere Schule die Möglichkeit bekommen, diesen Anhänger für den begehrtesten Zeitraum vor den Ferien zu nutzen,“ berichtet Steinmühlenlehrer Benedikt Hohmann. Dass Bewegung und sportliche Aktivität eine zentrale Rolle für die physische und mentale Gesundheit spielen, ist längst kein Geheimnis mehr. Darüberhinaus bot das Angebot des WHEELUP!-Projektes die ideale Gelegenheit, die berüchtigten „letzten Stunden vor den Ferien“ sinnvoll an der frischen Luft zu nutzen und die Schüler*innen für das Skaten zu begeistern.

Die Stimmung ist zurück: Steinmühlen-Frühlingsfest 2022!
, ,

Versprochen – gehalten: Mit einem Frühlingsfest feierte die Steinmühle den Beginn der warmen Jahreszeit und die gemeinsamen Aktivitäten nach den Coronamaßmahmen, die Unternehmungen in dieser Dimension nicht zugelassen hatten. Man redete und lachte miteinander – das bunte Treiben auf dem Steinmühlenhof war wieder da! Organisator Frank Wemme: „Es war schön, wieder Stimmengewirr zu hören und zu erleben, wie sich die Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen an verschiedenen Ständen zusammenfanden. Alle trugen etwas bei – von der Grundschule bis zur Klasse 12. Ein schöner und lebhafter Tag nach einer Zeit, die nicht immer einfach war.“

Danke an Frank Wemme, der das Fest minutiös geplant und bestens organisiert hat!

Gesichter und Geschichten: Was aus den Geflüchteten an der Steinmühle geworden ist
, ,

2015 – die große Flüchtlingswelle erreichte Deutschland. Auch die Steinmühle machte es sich zur Aufgabe, aktive Hilfe zu leisten und organisierte eine Wohngruppe für Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die den jungen Menschen helfen sollte, sich möglichst schnell in Deutschland zurechtzufinden und die ersten Schritte in eine erfolgreiche Integration zu gehen. Nicht zuletzt aufgrund dieser Erfahrung fand die Ausstellung Gesichter und Geschichten des bsj Marburg sofort Interesse bei den Verantwortlichen der Steinmühle.

Die Ausstellung stellt den Weg von  Tarek, Ali und Muhi Eddin dar, die 2015 in Marburg ankamen und mehrere Jahre später über die letzten Jahre berichten. Mal begeistert, mal nachdenklich, aber immer optimistisch sprechen sie dabei über ihre Erfahrungen und Erlebnisse.

Zusammen mit Pädagog*innen des bsj Marburg erarbeiteten die drei jungen Syrer außerdem Fluchttagebücher mit Handyfotos von ihren Familien, von ihren Heimatstädten – Damaskus, Idlib, Al-Hasaka – und von einzelnen Stationen ihrer Flucht bis in den Landkreis Marburg-Biedenkopf. Das Konzept zur Illustration ihrer Geschichten entwickelten die Jugendlichen an einem Wochenendworkshop zusammen mit einem Grafiker. Dort zählten sie die Tage ihrer Flucht durch und illustrierten einzelne Stationen mit Fotos, eigenhändigen Zeichnungen, handschriftlichen Notizen auf Arabisch und Deutsch

Was ist seit 2015 aus Tarek, Ali und Muhi Eddin geworden? Haben die drei im Landkreis Marburg-Biedenkopf eine neue Heimat gefunden? Welche ihrer Wünsche haben sich erfüllt, welche nicht?

Dazu kommen die drei jungen Männer zu sehr unterschiedlichen Einschätzungen, betonen aber alle, dass sie das Gefühl haben, angekommen zu sein, auch wenn sich noch nicht alles so entwickelt habe, wie sie es vor fünf Jahren erhofft hatten.

Die Ausstellung konnte zwei Wochen lang im Obergeschoss des Oberstufengebäudes der Steinmühle besucht werden und stieß auf reges Interesse von Seiten der Schüler*innen.

(Bernd Hülsbeck)

Bundesweiter Wettbewerb Jugend testet – Team der Steinmühle testet erfolgreich
, ,

Erstmals nahm ein Team der Steinmühle am Wettbewerb Jugend testet teil. Dies ist ein bundesweiter Wettbewerb der Stiftung Warentest in Deutschland, in dem Jugendliche selbstständig Produkte und Dienstleistungen prüfen können. Die besten Tests prämiert eine Jury aus Experten der Stiftung Warentest, Medien und Verbraucherschutz. Ziel des Wettbewerbs ist es, ein kritisches Verbraucherverhalten von jungen Menschen zu fördern.

In diesem Jahr nahmen unter der Schirmherrschaft von Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke 3152 Jugendliche teil und es wurden insgesamt 826 Tests eingereicht.
Joshua Wieder, Benjamin Schul und Morten Köhler testeten sogenannte Oxireiniger, die bei der Wäsche auch als Fleckensalze bzw. Bleichmittel eingesetzt werden (wir berichteten im März). Ihre eingereichte Arbeit wurde nun zu den besten 50 Tests in ganz Deutschland prämiert. Dafür wurden sie mit einer Urkunde und einem Jahresabo der Zeitschrift Test bzw. Finanztest geehrt.

Das Resümee dieses Wettbewerbs formulierten die drei Teilnehmer differenziert. Cool fanden sie, dass Ihre Untersuchungen eine praktische Relevanz haben und dass alles nicht ganz so komplex wie beim Wettbewerb Jugend forscht ist. Kurz: es war weniger aufwendig und anstrengend.
Kritisch sehen alle drei jedoch, dass die Platzierung unter den Top 50 insgesamt unpräzise ist und dass es auch kein Feedback gibt. Gerne hätten sie gewusst, wie sie sich bei einem möglichen nächsten Mal verbessern könnten.
Auch gibt es in diesem Wettbewerb keine Präsenzveranstaltungen, bei denen sich die Teams austauschen können. Ohne Regionalausscheide, wie beispielsweise bei den Jugend forscht Wettbewerben, ist die Konkurrenz mit über 3000 Teilnehmenden schon sehr groß.
Trotzdem war es insgesamt eine interessante Erfahrung und eine zukünftige weitere Teilnahme ist sicherlich nicht ausgeschlossen.

Steinmühle feierte auch das Abitur 2022 wieder im Festzelt
, ,

Die Abiturientinnen und Abiturienten 2022 waren nicht immer eine homogene Gruppe. Verschiedene Charaktere hatten ihren eigenen Kopf, die Haltung war unterschiedlich und Toleranz war auf allen Seiten gefragt. Auch Schulleiter Björn Gemmer unterstrich das in seiner Ansprache bei der Abiturfeier im Festzelt, nicht ohne gleichzeitig ein anderes Faktum zu verkünden: Die Gruppe der jungen Leute hat das bisher beste Steinmühlen-Abitur hingelegt.

„Trotzdem“?  Oder „deshalb“? Ob hier Kausalität oder Zufall herrschten? Sicher ist nur, dass eine Verschiedenartigkeit der jugendlichen Charaktere eigentlich nichts Besonders ist. Schon der von Gemmer zitierte Kinderbuchautor Andreas Steinhöfel präsentierte in seinem Werk „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ solche Beispiele als klare Gegebenheit, während der Schulleiter „niemanden dabei anschauen“ wollte und schmunzelte. Die Steinhöfel-Empfehlung jedenfalls: Kinder und Jugendliche ernstzunehmen. Wer, wenn nicht die Steinmühle, bietet den idealen Ort dafür? Sie hat sich auf die Fahnen geschrieben, sowohl Entfaltung der Einzelnen zu ermöglichen, als auch Ziele im Schulalltag zu realisieren. Ganz offenbar klappt das excellent.

Welche Ereignisse und Anekdoten sich in dieser so geprägten Zeit im Laufe der Jahre zutrugen – zu diesen Beiträgen aus Lehrer*innen und Schüler*innen-Sicht leitete Schulleiter Bernd Holly über. Dies jedoch nicht, ohne allen Beteiligten zu danken, die die Steinmühle sinnbildlich am Laufen halten: Eltern, Schülerinnen und Schülern, dem Kollegium, dem nicht pädagogischen Personal, dem Internat.

Äußerst viele Emotionen kamen bei der Verabschiedungsfeier auf und machten sich auch unter den Gästen breit, die das Festzelt auf dem Steinmühlengelände füllten. Die Entscheidung, mit den Angehörigen den Abi-Ball wieder auf eigenem Gelände zu feiern, war Steinmühlen-Geschäftsführer Dirk Konnertz nach der gelungenen Abiturfeier im vergangenen Sommer nicht schwergefallen.

Die Abiturientinnen und Abiturienten warfen selbst noch einmal einen Blick zurück auf ihre Einschulung am 20. August 2013 und schmunzelten über den damaligen Flyer, extra für ihren „großen Tag“ gefertigt. Grüße und Dank richteten die jungen Leute an alle Lehrkräfte, das Personal im Sekretariat, in Speisesaal und Cafeteria, an das Reinigungsteam um Erika Thiel und besonders an die Lehrerinnen und Lehrer, die mit der Organisation von Ski- oder Ruderevents sowie dem Aufenthalt in Schuby für unvergessliche Erlebnisse gesorgt hatten.

AG „School for Earth“ sucht Interessierte für die Mitarbeit
, ,

Ressourcenknappheit, Erderwärmung, Klimakrise und mehr: The Future is now – die Zukunft hat bereits begonnen! Weil dies so ist, macht sich Ines Vielhaben, Kunstlehrerin an der Steinmühle, im Rahmen einer neuen Arbeitsgemeinschaft für Aktivitäten stark, die die Entwicklung einbremsen könnten oder auch Alternativen für das Verhalten eines jeden aufzeigen können. Was vollzieht sich überhaupt? Wie können wir gegensteuern? Und wie lässt sich die Thematik an der Steinmühle in den einzelnen Fachschaften aufgreifen? Mit diesen Fragen hat Ines Vielhaben das Projekt im Frühjahr bereits der Gesamtkonferenz vorgestellt, Ziele und Aufgabenbereiche der neuen AG präsentiert. Geplant ist, die Thematik idealerweise in kleineren Unterrichtseinheiten oder auch in größeren Projekten aufzugreifen. Spontan hatten Anwesende Ideen eingebracht und ihre Mitarbeit in Aussicht gestellt. Annett Miller äußerte den Wunsch, ein Projekt über das iPad zu integrieren, insbesondere mit Blick auf die nötigen Ressourcen. Lisa Braun bot die Hilfe des Fachbereichs Erdkunde an. Dort existierten bereits viele Materialien zu dem Themenbereich.

„Wir hoffen auf noch mehr Interesse seitens der Schülerschaft, der Eltern und des Kollegiums und wünschen uns, dass sich über die Sommerferien der eine oder die andere für eine Mitarbeit in unserer AG entscheiden kann,“ sagt Ines Vielhaben, die gern als Ansprechpartnerin dient (ines.vielhaben@steinmuehle.net). Im Rahmen ihres Kunst-LK hat Abiturientin Talea Funk für die AG zur schnellen Wiedererkennung von Beiträgen und Aktivitäten ein Logo entwickelt.

Lothar Potthoff führte Steinmühlen-Fußballerinnen zu Bronze beim Landesentscheid
, , ,

Ob der Frauenfußball durch die diesjährigen Europameisterschaften und den guten Einstand des deutschen Teams endlich mehr Anerkennung bekommt? An der Steinmühle ist man mit dem Thema jedenfalls schon weiter. Hier gab es einen Riesenerfolg – und der wird allseits gefeiert! Nach den Siegen im Kreis- und Regionalentscheid holten die Steinmühlen-Mädchen der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2010 und 2011) beim Landesentscheid in Grünberg überraschend, aber hochverdient Platz 3 (wir berichteten). – Bronze also beim Hessenentscheid „Jugend trainiert für Olympia“!

Um diesen Erfolg hat sich neben den Mädels mit ihrem Können und dem vollen Einsatz auch ein Mann verdient gemacht: Lothar Potthoff. Er ist sportlicher Leiter der MSG Marburg/Weimar, begleitete die Steinmühlen-Mädchen bei allen Wettkämpfen und stellte sie hervorragend auf dieses Turnier ein. Unterstützt wurde er von Carlotta Weber aus der Klasse 6 und Julian Arnold aus dem Trainerteam aus der MSG. „Der Erfolg ist riesig! Natürlich wollten die Mädels nach Berlin zum Bundesentscheid. Nach anfänglicher Enttäuschung überwiegt aber die Freude über den dritten Platz“, resümierte der Trainer. Sein Team stand schließlich kurz vor dem Finaleinzug, als es im Halbfinale erst im Siebenmeterschießen an den späteren Siegerinnen des Gymnasiums Oberursel etwas unglücklich scheiterte.

„Im nächsten Jahr treten wir mit diesem Team in der Wettkampfklasse III an und schauen mal, was wir reißen können“, freut sich Lothar Potthoff bereits heute auf die kommenden Wettkämpfe. Er ist mit Leib und Seele Trainer und hat an der Steinmühle schon einmal eine Schulmannschaft betreut, „die, die jetzt Abi machen.“

Seine Tätigkeit im Fußball hat er früh aufgenommen, startete damit in seiner Sauerländer Heimat und setzte sie dann im Marburger Waldtal und bei den Alten Herren in Niederweimar fort. 1988 begann er mit der Jugendarbeit.

Dass auch immer mehr Mädchen Fußball spielen, entwickelte sich im Laufe der Jahre. Spielerinnen brachten Freundinnen mit, der Verband propagierte den Fußball für Frauen. Aus Mangel an reinen Mädchenmannschaften spielen die Kickerinnen oft in der Jungenmannschaft mit. Bis zur B-Jugend ist das möglich.

„Es gibt in Großbritannien, Frankreich oder Spanien sehr gut aufgestellte Frauenmannschaften, die vor 80.000 bis 90.000 Zuschauern spielen.“ Lothar Potthoff kritisiert die Politik des DFB, bei der „alte weiße Männer mit wenig Respekt den Fußball für Frauen lange kleinhielten.“

Der ehemalige Schulleiter der Gesamtschule Ebsdorfergrund in Heskem kann dies weder verstehen, noch billigt er es. Er sieht, wie viel Spaß das Fußballspielen den Mädchen in den Steinmühlentrikots bringt und begrüßt, dass vor Ort immer Trainingsmöglichkeiten bestehen. Für ihn selbst ist das Leben als Fußballtrainer an fünf Tagen in der Woche nicht mehr wegzudenken, es hilft ihm beim Abschalten: „Wenn ich auf dem Platz stehe, ist alles andere ausgeblendet.“ Die sozialen Kontakte sind ihm wichtig.

Dem pensionierten Lehrer für Geschichte und Politik liegen aber noch andere Dinge am Herzen, die er durch seine Arbeit als Fußballtrainer umgesetzt sieht: „Mannschaftssport wirkt dem Trend zur Individualisierung entgegen, fördert die Gemeinschaft und die Übernahme von Verantwortung. Der Gegnerin wird aufgeholfen und man ist präsent, wenn mehrere Hände gebraucht werden. Man kann eben kein Tor alleine tragen.

Engagierte Oberstufenschüler*innen erweitern die Streuobstwiese
, ,

Die  „Streuobstwiese“. Sie gilt als Sinnbild für eine traditionelle Landwirtschaft, verbunden mit Assoziationen von: Äpfel pflücken, frisch gepresste Obstsäfte, selbsthergestellte Marmelade, gefüllte Einmachgläser im Vorratskeller, vielleicht auch an: „Wir Kinder aus Bullerbü“?

Darüber hinaus bieten Streuobstwiesen einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum und gelten somit zu Recht als Biodiversitäts-Hotspot.  Sie sind ein wichtiger Bestandteil der – nicht nur hessischen – Kulturlandschaft. Aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen im Bereich der Agrarwirtschaft (EU-Richtlinien), der Erweiterung von Neubaugebieten, von mangelndem Interesse, erforderlicher Pflegemaßnahmen, Trockenheit (Klimawandel) usw.  ist ihr Bestand jedoch stark dezimiert und gefährdet. Entsprechend stehen Streuobstwiesen laut dem Biodiversitätsstärkungsgesetz unter Schutz.

 

Nutzung als „grünes Klassenzimmer“

Da die Wiese im Unterwuchs selten gemäht wird, ist sie besonders blütenreich und bietet vielen Insektenarten – z.B. den unter Schutz stehenden Wildbienen – eine Nahrungsgrundlage. Es liegt auf der Hand, dass die schuleigene Streuobstwiese auch als „Grünes Klassenzimmer“ im Rahmen des Biologie-Unterrichts genutzt wird, um Flora und Fauna zu untersuchen und zu beobachten oder auch einfach nur, um die Natur „zu genießen“.

Natürlich soll perspektivisch auch das Obst von Schüler*innen geerntet und im Rahmen von Unterrichtsprojekten verarbeitet und verköstigt werden.

Da das Obst vor Ort verzehrt und verarbeitet wird, entfallen auch die üblichen langen Transportwege incl. klimaschädlicher Abgase und Energieverbrauch. Somit leistet die Streuobstwiese auch einen wichtigen Beitrag im Bereich Natur- und Klimaschutz! Und: Die Streuobstwiese wird vermutlich auch die ein oder andere Unterrichtsstunde zusätzlich „versüßen“.

Vor diesem Hintergrund haben der Biologie-LK, der Biologie-GK und der PoWi-GK (Kurse von Lehrerin Carmen Bastian) beschlossen, die – im Rahmen des Projekt-Unterrichts Jahrgangsstufe 9 bereits angelegte – Streuobstwiese um zwanzig Obstbäume zu erweitern. Bevorzugter Dresscode dabei: Arbeitshandschuhe, Arbeitshose inklusive Spaten und Schaufel. Ein Dank an die Eltern fürs Ausleihen!

In „Baumpflanz-Teams“ aufgeteilt, begannen die Schüler*innen, Pflanzlöcher zu graben und Baumwurzeln mit einem Draht als Schutz zu umwickeln. Die Bäume wurden gesetzt, an einem Pfosten fixiert [i.d.R. gerade ;-)] und gewässert.

Die Frage, ob nur die Wurzeln gewässert wurden oder darüber hinaus auch „aus Versehen“ der ein oder andere Fuß von Schüler*innen, bleibt unbeantwortet.

Abschließend „taufte“ jedes „Baumpflanz-Team“ seinen Baum mit einem selbstgewählten Namen. Diese „Zeremonie“ hatte weder religiöse, politische, esoterische o. ä. Gründe.  Sondern:

 

„Einen Baum zu pflanzen, macht Spaß und ist nachhaltig.“

Ob das Zitat „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“ wirklich von Luther stammt oder ihm fälschlicherweise angedichtet wird, spielte bei der Erweiterung der Streuobstwiese keine Rolle.

Ob der Wunsch, einen Apfel vom „eigenen Baum“ zu genießen – im Rahmen eines Herbstfestes in ein paar Jahren J – in Erfüllung geht? Wir werden sehen.

Jana Müller, BIO-LK Q2