Hier entsteht der Steinmühlenhonig: Gut geschützt zum Bienenstock
, ,

Dass die Steinmühle auch Bienen hat und eigenen Honig anbietet, war beim vergangenen Herbstfest bereits zu bestaunen. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes ging es für die Grundschüler der Erich Kästner Schule Cappel nun noch näher ans Thema. Ausgestattet mit Imkeranzügen lernten die Mädchen und Jungen nicht nur Details über den sprichwörtlichen Fleiß der Tiere, sondern konnten sich auch optisch von den Ergebnissen ihres Eifers überzeugen.

Dr. Sven Freibert unterrichtet an der Steinmühle Mathe und Biologie. In der Vorbereitung unterstützt von seinem Kollegen Niklas Berthold aus dem Steinmühlen-Bienenteam, sollten die Kinder der benachbarten Schule ein wenig näher an das summende Völkchen auf dem Steinmühlengelände herangeführt werden. Der Bienen-Experte Dr. Sven Freibert traf auf sehr gut informierte Schülerinnen und Schüler: „Wir haben uns zunächst etwas über die Ökologie und das Leben von Bienen unterhalten. Da die Kinder gerade das Thema ‚Bienen‘ behandelt hatten, konnten wir schnell in die Praxis gehen“.

 

Von Arbeiterinnen, Drohnen und Weiselzellen


Der Einstieg war zunächst eine „trockene“ Beute, also ein Bienenstock. „Anhand derer haben wir den Aufbau, also Wanderboden mit Einflugöffnung, Honigraum, Brutraum und Deckel, besprochen und deren einzelne Funktionen kennengelernt – Fachbegriffe inklusive“.

Für die Betrachtung aus nächster Nähe durften anschließend nach und nach immer fünf Kinder die Imkeranzüge anlegen – eine aufregende Sache! Dr. Sven Freibert: „Mit dieser Gruppe sind wir dann jeweils an die „bewohnten“ Beuten gegangen und haben uns das Leben der Bienen hautnah angeschaut. Wir haben Arbeiterinnen, Drohnen, Weiselzellen mit Spielhof und Waben gefüllt mit Honig gesehen“. Glücklicherweise, so der Steinmühlenlehrer, wurde bei diesen Beobachtungen kein Kind gestochen.

 

„Es war ein herrlicher Tag“

 

Eigentlich war anschließend noch eine Honigprobe geplant, die aber aus zeitlichen Gründen leider nicht mehr stattfinden konnte, berichtete die Gruppe zum Schluss. Vielleicht gibt es ja ein nächstes Mal? Anna Zwickenpflug aus dem Lehrerkollegium der Erich Kästner Schule nahm bei ihren Schülerinnen und Schülern jedenfalls große Begeisterung über den Besuch an der Steinmühle wahr und schwärmte: „Es war ein herrlicher Tag bei den Bienen“.

 

Schon Generationen vor ihnen liefen ums Bootshaus
, , , , ,

Das Wetter stimmte, und das galt auch für die anderen Rahmenbedingungen: Schulsportleiter Marcel Kalb und sein Kollegiumsteam trafen beim traditionellen Frühlingslauf der Klassen 5 und 6 von Schule & Internat Steinmühle auf gut gelaunte Schülerinnen und Schüler, die mit einer stattlichen Portion Ehrgeiz dieselbe Runde drehten wie schon Generationen vor ihnen.

„Insgesamt war es wieder ein sehr spannendes Event mit viel positiver Energie und jeder Menge Sportsgeist“, freute sich Marcel Kalb. „Es ist sehr erfreulich, zu beobachten, wie eine sportliche Aufgabe eine junge Gemeinschaft motivieren und zu Bestleistungen antreiben kann!“

 

Oliver, Caroline, Abraham und Anouk waren die Schnellsten ihres Jahrgangs

Am schnellsten waren bei den Klassen 5 Oliver Mand und Caroline Hecker (beide 5c) unterwegs. Die beste Zeit bei den Klassen 6 liefen Abraham Sow und Anouk Sedlmayr (beide 6a).

Die schnellsten Staffeln bestanden aus den Klassen 5a und 6b.

 

Die Ergebnisse im Detail:

Klasse 5 Jungen – 1. Oliver Mand, 5c (4:39m), 2. Samuel Pacho, 5a (4:46m), 3. Kai Gundlach, 5b (4:53m)
Klasse 5 Mädchen – 1. Caroline Hecker, 5c (5:18m), 2. Marlene Jerrentrup, 5b (5:28m), 3. Dana Gorr, 5a (5:53m)
Klasse 5 Staffel – 1. 5a (3:47m), 2. 5b (3:51m), 3. 5c (4:01m), 4. 5i (4:03m)

Klasse 6 Jungen – 1. Abraham Sow, 6a (4:40m), 2. Philipp Leont, 6b (4:49m), 3. Leo Niederhöfer, 6c (5:00m)
Klasse 6 Mädchen – 1. Anouk Sedlmayr, 6a (5:19m), 2. Alea Stübner, 6i (5:24m), 3. Clara Koch, 6c (5:29m)
Klasse 6 Staffel – 1. 6b (3:44m), 2. 6a (3:46m), 3. 6i (3:49m), 4. 6c (3:50m)

 

 

 

Und noch ein Preis: Leonard und Nicolas, ihr seid Spitze!
, , , ,

Mit ihrer Forschung an nachhaltigen Alternativen zu herkömmlichen erdölbasierten Frischhaltefolien sind die Steinmühlenschüler Leonard Berger und Nicolas Bohnstedt so richtig durchgestartet. Nachdem sie beim Regionalwettbewerb Jugend forscht Platz 1 in Chemie holten, einen Sonderpreis beim Landeswettbewerb errangen und zwischendurch in der Steinmühle noch Besuch eines ZDF-Teams hatten, gibt es nun eine weitere Erfolgsmeldung: Leonard und Nicolas gewannen einen der Hauptpreise beim Wettbewerb „Jugend testet“, der über die Stiftung Warentest ausgerufen wird.

Welchen der drei Hauptpreise unsere Schüler gewonnen haben, wird am 5. Juni bei der Preisverleihung in Berlin bekanntgegeben, zu der das Team samt Betreuerin Dr. Jutta Töhl-Borsdorf  eingeladen ist. – Wir gratulieren schon jetzt herzlich und freuen uns auf das Ergebnis, mit dem ihr an die Steinmühle zurückkehren werdet!

 

Vordere Plätze und tolle Sonderpreise: Jugend forscht ging in die nächste Runde
, , , ,

Ihre Erfolge beim Regionalwettbewerb des Formats „Jugend forscht“ (wir berichteten) bauten die Schülerinnen und Schüler bei den Landeswettbewerben in Darmstadt und Kassel mit zwei Platzierungen und einigen Sonderpreisen noch weiter aus. „Ein tolles, hochverdientes Abschneiden unserer jungen Forschenden“, freute sich das Betreuerteam, bestehend aus Dr. Jutta Töhl-Borsdorf, Dr. Sven Freibert, Dr. Eva Neumann und Malte Klimczak, der als Betreuerpreis eine Einladung zum Bundeswettbewerb erhielt.

In Darmstadt stellten sich erneut Toshiro Beato, Leontin Schmidt und Noah Wieder vor und präsentierten ihr Projekt „Auf der Spur des absoluten Gehörs: Wovon hängt es ab, wie können wir es erlernen?“ Sie errangen Platz 3 in Biologie, wobei ihnen zusätzlich der Sonderpreis des Bundesverbandes der Hörsysteme-Industrie zuerkannt wurde.

Mit ihrer Forschung zum Thema Konventionelle, recycelte und biobasierte Haushaltsfolien – der große Vergleich punkteten abermals Leonard Berger und Nicolas Bohnstedt. Sie nahmen als Sonderpreis ein Ferienpraktikum zur Materialforschung am Leibniz-/Helmholtz-Forschungsinstitut mit nach Hause und wurden kurzfristig noch zur Konferenz Materialforschung (MatFo) nach Frankfurt eingeladen, auf der sie ihr Projekt vorstellen durften.

Das Projekt Orbitals – plan around the year von Fabian Sotonica und Niklas Fuchs wurde mit dem Sonderpreis Unternehmergeist der Wissensfabrik e.V. ausgezeichnet.

 

Jüngstes Team auf hervorragendem Platz zwei

 

Platz 2 im Bereich Chemie sowie den Sonderpreis Qualitätssicherung durch Zerstörungsfreie Prüfung holte die Steinmühle beim Landeswettbewerbsteil Jugend forscht in Kassel, wo die jüngeren Teams antraten. Natürliche vs. synthetische UV-Filter – ein Vergleich lautete das Thema des Duos, bestehend aus Anna-Lena Griesler und Maya Fischer.

Wir gratulieren euch von Herzen und danken allen Teilnehmenden für Einsatz und Interesse an den interessanten Projekten, die allesamt zeitintensiv waren und viel Durchhaltevermögen erforderten. Wir sind stolz auf euch!

 

Mit dem Rad zur Steinmühle – und das jahrelang: Ein Interview
, ,

Eine Generation von Radfahrern verlässt mit dem diesjährigen Abiturjahrgang die Steinmühle. Zwei von ihnen, Anton und Leo, hat Steinmühlen-Lehrkraft Ines Vielhaben  zum Gespräch getroffen.

 

 Vielhaben:  Wann habt ihr angefangen, mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren, und was waren die Gründe für eure Eltern, warum ihr das bereits in jungen Jahren durftet?

 

 Leo:  Ich fahre seit der fünften Klasse mit dem Fahrrad zur Steinmühle, mit wenigen Ausnahmen im Winter, wenn ich den Bus genommen habe. Mein Vater war ebenfalls auf dieser Schule und ist damals auch mit dem Fahrrad gefahren – da war es für mich naheliegend, es genauso zu machen.

 

 Anton:  Ich bin ebenfalls ab der fünften Klasse mit dem Fahrrad gekommen. Zur Grundschule bin ich noch gelaufen, aber mit dem Wechsel auf die weiterführende Schule haben wir uns mit Freunden – unter anderem mit Leo – zu einer Radgruppe zusammengeschlossen.

 

„Mit Auto oder Bus nicht schneller“

 Vielhaben:  Welche Vorteile seht ihr darin, mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren, anstatt mit dem Auto gebracht zu werden oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen?

 

 Leo:  Also ich fahre ab und zu, wenn ich mal das Auto bekomme, seit ich volljährig bin mit dem Auto zur Steinmühle und dann merke ich selber, dass Auto- oder Bus fahren nicht schneller ist.

 

„Ich fühle mich ausgeglichener“

 Anton:  Neben der Zeitersparnis ist es auch praktisch, spontan losfahren zu können – zum Beispiel, wenn man früher Schulschluss hat. Zudem fühle ich mich ausgeglichener, wenn ich morgens frische Luft und Bewegung bekomme. Busfahrten dagegen fand ich oft anstrengender und ermüdender.

 

 Vielhaben:  Habt ihr besondere Routen entdeckt, die sich gut zum Radfahren eignen?

 

 Leo:  Wir fahren immer über die Cappeler Felder.

 

 Anton:  Mein Schulweg ist fast komplett autofrei. Nur an einer Brücke komme ich kurz mit dem Straßenverkehr in Kontakt. Das macht die Fahrt angenehm und entspannt.

 

 

 Vielhaben:  Gab es Herausforderungen beim täglichen Radfahren? Wie seid ihr damit umgegangen?

 

„Durch die Bewegung wird einem warm“

 Leo:  Manchmal war unsere große Gruppe – zeitweise bis zu zwölf Leute – ein Hindernis für andere. Einige fanden das nicht so toll. Ansonsten hatte ich kaum negative Erfahrungen.

 

 Anton:  Klar, Regen und Kälte sind manchmal herausfordernd. Aber mit Handschuhen und wetterfester Kleidung geht es. Nach ein paar Minuten Fahrt wird einem durch die Bewegung ohnehin warm.

 

 Vielhaben:  Wie hat das Radfahren euren Alltag, eure Fitness und Gesundheit beeinflusst?

 

 Leo:  Die tägliche Strecke beträgt insgesamt etwa 12 Kilometer – das hält fit, ohne dass man es direkt merkt.

 

 Anton:  Ich nutze das Fahrrad auch für außerschulische Termine oder wenn ich zum Training fahre. Selbst wenn ich die Möglichkeit habe, Bus zu fahren, ziehe ich das Rad vor, weil es entspannter ist. Das möchte ich auch später beibehalten.

 

 Vielhaben:  Gibt es besondere Erlebnisse, die euch in Erinnerung geblieben sind?

 

 Anton:  Im Winter gab es auf den Cappeler Feldern immer eine vereiste Pfütze, über die wir absichtlich gefahren sind. Manchmal sind wir sogar 20 Minuten früher los. Das war eine witzige Challenge – wer am coolsten fällt oder die Balance am längsten hält (lacht).

 

„Nachhaltiges Verhalten muss kein Verzicht sein“

 Vielhaben:  Hat das Radfahren eure Einstellung zum Umweltschutz beeinflusst?

 

 Leo:  Der Umweltaspekt war für mich nie der Hauptgrund, aber es trägt natürlich dazu bei. Deshalb finde ich es gut und werde es weiterhin tun.

 

 Anton:  Ich glaube, es zeigt, dass nachhaltiges Verhalten nicht kompliziert oder ein Verzicht sein muss. Wenn gute Radwege vorhanden sind, fällt es leicht, sich für das Fahrrad zu entscheiden.

 

 Vielhaben:  Welchen Tipp würdet ihr jüngeren Schülern und deren Eltern geben, die überlegen, mit dem Rad zur Schule zu fahren?

 

 Leo:  Einfach ausprobieren! Am besten mit Freunden – in der Gruppe macht es mehr Spaß. Vor allem bei gutem Wetter lohnt es sich.

 

 Anton:  Eltern brauchen sich keine Sorgen zu machen. Kinder passen beim Radfahren auf, und über das Cappeler Feld ist es sicher. Außerdem hält Radeln langfristig fit.

 

„Reifen sollten aufgepumpt sein, Licht sollte funktionieren“

 Vielhaben:  Braucht man ein bestimmtes Fahrrad für den Schulweg?

 

 Leo:  Nein, überhaupt nicht. Solange die Reifen aufgepumpt sind und das Licht funktioniert, kann es losgehen.

 

 Vielhaben:  Nutzt ihr lieber Rucksäcke oder Fahrradtaschen?

 

 Leo:  Rucksack – das ist praktischer.

 

 Vielhaben:  Gibt es Verbesserungen, die das Radfahren zur Schule noch attraktiver machen könnten?

 

 Anton:  Ja, der Weg vom Bootshaus ist ein Dauerthema. Besonders im Frühjahr und Herbst ist er matschig, und man kommt mit Schlammspritzern am Rücken an.

 

 Vielhaben:  Glücklicherweise kann man alternativ seit einiger Zeit bei nassem Wetter über den neu gepflasterten Steinmühlenweg fahren. Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg bei den Abiturprüfungen – zu denen ihr sicher auch mit dem Fahrrad erscheinen werdet!

 

 

 

 

 

7i lud Viertklässler zu einer Reise durch die englische Geschichte
, , , ,

„A Short Ride through English History“ lautete der Titel des Workshops, den die vierte Klasse der Bilingualen Grundschule Steinmühle auf Einladung der Klasse 7i besuchen konnte. Es handelte sich um eine vierstündige Reise durch die englische Geschichte, liebevoll und mit viel Energie vorbereitet von den Siebtklässlern unter Leitung von Theresa Großer.

 

An jeder Station ein Thema

In sechs Stationen wurde den Mädchen und Jungen die Historie Englands nähergebracht: The Plague (Die Pest), The Battle of Hastings (Die Schlacht von Hastings), Roman life in Britain (Das römische Leben in Großbritannien), Industrial Revolution (Die industrielle Revolution), The Great Fire of London (Der Große Brand von London) und The British Empire (Das Britische Weltreich).  In kleinen Gruppen erfuhren die Kinder der vierten Klasse von den Siebtklässlern an den einzelnen Stationen, was sich damals zutrug.

 

Am Ende gab es Zertifikate

Die Kinder hatten viel Spaß beim Lernen mithilfe der bildlichen Beschreibungen, der kurzen Texte und Präsentationen sowie der kurzen Arbeitsblätter und lustigen Spiele. „Alle mussten Englisch sprechen, was sie hervorragend machten“, schildert die stellvertretende Leiterin der Bilingualen Grundschule, Lorraine Herrmann. „Es war ein wirklich gutes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen den Jahrgangsstufen und sicherlich eine Inspiration für die vierte Klasse im Hinblick auf das, was sie in den nächsten Steinmühlenklassen erwartet“. Am Ende spielten alle Viertklässler gemeinsam ein Spiel, um ihr neu erworbenes Wissen zu testen. Die vierte Klasse erhielt stolz ihre Zertifikate.

 

Eigener Anspruch an die Aufgaben

„Die Projektidee entstand im Rahmen der Unterrichtsreihe British History, bei der die Schülerinnen und Schüler aus einer Reihe von Themen auswählen konnten“, schildert Theresa Großer den Beginn der Workshop-Vorbereitungen. Sie erarbeiteten die Inhalte größtenteils eigenständig mit Hilfe von Büchern und ausgewählten Online-Materialien. Ergänzend wurde punktuell noch eigenständig recherchiert, das Ganze innerhalb von nur 3 Wochen mit je 2 Doppelstunden. Und sie wollten es richtig gut machen: Die Siebtklässler gaben sich immer wieder gegenseitig Feedback, damit alle ihre Stationen noch optimieren konnten.

 

Ablauf mit viel Engagement geplant

Der Gesamtaufwand war nicht gering. Die Schülerinnen und Schüler der 7i erstellten alle Plakate, Quizzes, Spielideen eigenständig mit sehr viel Engagement im Unterricht und im Studium, voller Vorfreude und Aufregung auf den Workshop. Sie planten den Ablauf für die Viertklässler sehr professionell – mit Stationenzetteln und Stempeln. Auch die Idee eines Abschlusszertifikates kam von dem jungen Organisationsteam und wurde von diesem gestaltet.

 

Sprachlich souverän

Im Mittelpunkt dieses Tages standen die englische Geschichte und gleichzeitig die englische Sprache. So wurde die komplette Moderation des Workshops durch die Siebtklässler auf Englisch durchgeführt. Keiner der Beteiligten ließ sich durch teilweise schwere Begriffe und Themen abschrecken. „Eine beeindruckende Leistung von den Grundschülern, die sich hervorragend präsentiert haben und super engagiert bei der Sache waren, aber auch von den Schülerinnen und Schülern der 7i, die sprachlich wirklich souverän aufgetreten ist“, resümierte Theresa Großer.

Die abschließende Feedbackrunde zeigte große Begeisterung und Stolz  – auch bei der 7i. Für die Wiederholung eines solchen Workshops gibt es damit beste Voraussetzungen.

 

Theresa Großer ist Leiterin des Internationalen Gymnasialzweigs der Steinmühle. Den Workshop für die Grundschulklasse 4 organisierte dessen Jahrgang 7 (7i).

 

 

 

Rollstuhlfahrer bezwingt die Skipiste: Robin auf Skifreizeit in Mayrhofen
, , ,

Einen Rollstuhlfahrer mit auf Skifreizeit nehmen? Klingt verrückt?

Die Steinmühle ist gerne verrückt! Das genau haben wir nämlich gemacht.

Steinmühlenschüler Robin Richter macht alles mit, was seine Mitschüler machen. Fast alles. Auf keinen Fall wollte er die anstehende Skifreizeit seines Jahrgangs missen. Und so wurden alle Voraussetzungen geschaffen, dass er im Tandem die Piste in Mayrhofen hinuntersausen konnte.

 

In Winterberg „vorgefühlt“

Mit viel Bedacht und Sorgfalt prüften wir im Vorfeld, wie sich Robin beim Bi-Skifahren mit seinem Vater im heimischen Winterberg präsentiert. Das zu sehen, eröffnete Perspektiven! Vater Christian und eine persönliche Begleitlehrkraft der Steinmühle im Gepäck, fuhr der Reisebus mit unsererem Jahrgang 8 und einigen betreuenden Lehrkräften ins österreichische Mayrhofen. Das Ziel der Gruppe: Unser seit Jahrzehnten bewährtes Gschößwandhaus.

 

Mit Speed hinab ins Tal

Während sich der Großteil des Lehrerteams tagsüber um die Skifahrkünste der Gesamtgruppe kümmerte, Grundlagen beibrachte oder an der Technik feilte, wechselten sich Christians Vater und seine fachliche Begleitung dabei ab, mit Robin über die Piste zu gleiten. Wobei gleiten nur teilweise zutrifft. Denn wie verschiedene „Beweisvideos“ zeigen, nahm das Duo auf seiner Talfahrt erstaunlich Speed auf und konnte mit vielen anderen Skifahrern geschwindigkeitsmäßig locker mithalten.

 

Großes Lob an das Steinmühlenteam

Die Abende und damit den geselligen Teil der Bergfreizeit verbrachte Robin zusammen mit seinen Klassenkameraden. „Unser Sohn war nicht nur dabei, sondern mittendrin“ erinnert sich Vater Christian: „Die Sicherheit und Fürsorge, die ihm entgegengebracht wurde, haben es ihm und auch mir ermöglicht, nicht nur mit wachsender Begeisterung am Skifahren teilzunehmen, sondern auch spürbare Fortschritte zu machen. Dies hat für uns beide eine immense Bedeutung, und wir sind zutiefst dankbar für diese Erfahrung“. Adressiert an Schulleiter Björn Gemmer: „Sie können stolz darauf sein, ein solch engagiertes und leidenschaftliches Kollegium zu haben“.

 

„Fahrt mit Kompetenzerweiterung“

Schulsportleiter Marcel Kalb resümierte: „Das war keine Beschäftigungs- oder Spaßfahrt, sondern vielmehr eine Lernfahrt mit Kompetenzerweiterung im physischen und psychischen Bereich sowie unter sozialem Aspekt“.

Nachdem die Steinmühle bereits inklusives Wassersportzentrum und Landesleistungszentrum im Pararudern ist, hat dieses Event einmal mehr unterstrichen, dass alle Schülerinnen und Schüler bei uns an der richtigen Adresse sind. Ob sie auf zwei Beinen oder auf vier Rädern unterwegs sind.

Schon im dritten Jahr gab es die ‚Woche der Wertschätzung‘ im Internat Steinmühle
, ,

Die Woche der Wertschätzung fand in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Dazu gab es jeden Tag verschiedene Challenges rund um das Thema Wertschätzung: „Umarme eine Person“,  „Mache einer Person ein Kompliment“, „Lächle eine Person an“ und vieles mehr. Im Laufe der Woche können für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Internats außerdem kleine Süßigkeiten oder nette Botschaften in einen Briefkasten gelegt werden. Ebenso hängen an verschiedenen Orten Affirmationsbotschaften.

„Die Woche ist mittlerweile fester Bestandteil des Jahres und wir hoffen, dass es in den kommenden Jahren genau so schön weiter geht wie bisher“ erläutern die Internatspädagogen Ben Zriki und Michel Hermens, die die Woche der Wertschätzung in Text und Bild festhielten.

Bilinguale Grundschule Steinmühle feiert 100-Tage-Fest
, , ,

„I did it“ erklärt Oliver stolz und hält seinen „Spezial-Muffin“ zum Anschauen hin. Er zeigt auf ein weiteres Gebäckstück: „I did this even“.

Die Freude ist groß bei denjenigen Kindern der Bilingualen Grundschule Steinmühle, die kürzlich ihr 100-Tage-Fest feierten. Das zeigen sie mit ihrer eigens gebastelten Papierkrone und der Aufschrift „100 Tage Schulkind“.

 

Lesen, bauen, basteln

 

An jenem Vormittag wird gelernt, aber auch gefeiert. Die Gruppe der Klassenlehrkräfte Hannah Achenbach und Tobias Leisge absolviert mehrere Stationen. Es gibt Frühstück, bestehend aus Müsli, Gebäck, Obst und Milch, 100 Wörter zu lesen und 100 Bauteile, die für ihren Einsatz Fantasie und Kreativität fordern. Aus 100 Papierringen ist eine Girlande entstanden.

Tobias Leisge und sein dreiköpfiges Team aus Praktikanten und einer Teilhabeassistentin haben Musik laufen. „Dance Monkey“ ohrwurmt es aus dem Lautsprecher, und das gefällt den Kids.  Die letzte Station „Spiele draußen“ wird ein wenig knapp gehalten. Das Wetter zeigt sich launisch.

Dieser Tag wird den Mädchen und Jungen dennoch in bester Erinnerung bleiben. Und wenn die mal etwas verblasst sein wird, nehmen die Kinder ihr Erinnerungsheft zur Hand, das extra zum 100-Tage-Fest entstanden ist.

Hacker School macht Lust aufs Programmieren
, , ,

An zwei Vormittagen hatte der Jahrgang 7 jetzt die Möglichkeit, in die Welt der Informationstechnologie einzutauchen. In der „Hacker School“ und dem gleichnamigen Online-Angebot via Zoom-Meeting machten die Schülerinnen und Schüler Bekanntschaft mit der Programmiersprache Scratch und unternahmen damit ihre ersten Schritte.

 

Lerneffekt und Motivation

 

Eine kurze Auswertung über die Durchführung der Hacker School zeigte: Vorerfahrungen zur Programmierung waren bei fast allen Schülerinnen und Schülern eher gering oder nicht vorhanden.

Es habe einige technische Probleme gegeben, die beim nächsten Mal optimiert werden müssten wie zum Beispiel Kollegeneinsatz, Programmabstürze, Kommunikation sowie die Umsetzung mit Tablets allgemein, berichten die Lehrkräfte Nicole Scholtes und Eva Neumann. Sie stellen aber gleichzeitig fest:
Fast alle Schülerinnen und Schüler waren zufrieden mit dem Kurs und haben dabei etwas gelernt. Die Umsetzung in Kleingruppen mit einem Coach wurde positiv bewertet. Auch der Inhalt, ein Spiel zu programmieren, war für viele ebenfalls sehr motivierend.

 

 

 Mädchen noch zurückhaltend 

 

„Das Projekt hat das Ziel, mehr Jungen und Mädchen für die Wahl des Fachs Informatik zu begeistern“, erläutern Nicole Scholtes und Eva Neumann. Angesprochen seien insbesondere Schülerinnen, die noch vornehme Zurückhaltung üben, wenn es darum geht, sich für Informatik zu entscheiden. Auffällig war bei der Auswertung nämlich auch, dass bei vielen die Meinung vorherrscht, dass Jungs besser programmieren können als Mädchen. Ein Irrglaube.

 

 

 Eine Frau programmierte ChatGPT

 

„Auch ChatGPT wurde von einer Frau programmiert“, informiert Nicole Scholtes um deutlich zu machen, dass sich Mädchen genauso angesprochen fühlen sollen wie Jungen. Im Wahlunterricht 8/9  ist Informatik regelmäßig Teil des Gesamtangebotes.

„Alles in allem ist unser Eindruck, dass der Kurs für viele einen ersten Zugang zur Informatik und Programmierung ermöglicht und damit das Fach Informatik an der Schule langfristig stärkt“. Bei den Einwahlen für die WUs werde sich zeigen, ob der Kurs Schülerinnen und Schüler zur Wahl des WUs Informatik motiviert hat, da dort unter anderem an die Inhalte der Hacker School, nämlich Spiele programmieren mit Scratch, anknüpft wird.