Internatswochenende als Erlebniswochenende
,

Das erste Internatswochenende auf dem Gelände des Internats Steinmühle bot für alle 83 Schüler*innen und ihre Pädagog*innen ein abwechslungsreiches Programm: Von klassisch sportlichen Angeboten über handwerkliche Geschicke bis hin zu bewussten Entspannungsmomenten war alles dabei. Das pädagogische Konzept des Internats Steinmühle wurde gleich zu Beginn des Schuljahres voll aufgegriffen: Gemeinschaft stärken und aktive Pausen vom (Lern-) Stress der Woche bieten.

Der erste Hausabend: Die Wohngruppen ganz für sich

Und so startete das Wochenende am Freitagabend mit dem klassischen Hausabend: Jede Wohngemeinschaft gestaltet ihren Abend nach den eigenen Wünschen. Dabei repräsentieren die Abendprogramme die individuellen Interessen der Wohngruppen. So tobten sich die Jungs aus dem Stammhaus beispielsweise im Trampolinpark Jump’n Fly in Gießen aus, während die Mädels und Jungs des Hessenhauses lieber einen geselligen Abend im Haus bei leckerem Essen verbrachten. Die Jungs der Mühle starteten Freitagabend gestärkt durch Pizza den Umbau ihres Gruppenraumes, während sich die Schüler*innen des Biohauses beim 4D Schwarzlicht Minigolf in Linden in ein buntes Wunderland begaben. Das Westfalenhaus verbrachte den Abend bei Gesang und Tanz mit Singstar und Just Dance in der Teestube auf dem Internatsgelände, während die Wohngruppe Bremerhaus entspannt den Blick vom Landgrafenschloss Marburg über Stadt und Land schweifen ließ.

Ein Wochenende voller Erlebnisse

Ähnlich abwechslungsreich wie der häuserinterne Auftakt am Freitag gestaltete sich auch das Wochenendprogramm für die gesamte Internatsgemeinschaft.

Die sportbegeisterten Schüler*innen konnten sich bei Fitness und Fußball oder auch Baseball und Badminton austoben. Am Samstag bot der Ausflug zum Edersee eine willkommene Abwechslung zum Internatsgelände an. Auch wenn der Wasserstand des Edersees in den letzten Wochen und Monaten stark gesunken ist, bot er dennoch optimale Bedingungen, um die sieben neu angeschafften SUPs (StandUpPaddles) auszuprobieren. Und wer lieber Lust auf eine wohlbekannte Kanu-Tour hatte, konnte am Sonntag unter pädagogischer Leitung direkt vom Internatsgelände der Steinmühle aus auf der Lahn entlang paddeln.

 

Die handwerklich begabten Schüler*innen hatten an diesem Wochenende die Möglichkeit, vertikale Gärten anzulegen oder eine eigene Beach Bar zu bauen. Die vertikalen Gärten entstanden aus Paletten, Erde, dreckigen Händen und kleinen Kräuterpflanzen im Westfalenhausgarten, in dem sie für alle zugänglich sind. Und am Samstag fiel der Startschuss für den BeachBarBauBeginn: Auf dem neu angelegten Lahngelände mit professionellem Beachvolleyballplatz darf so eine richtige Strandbar natürlich nicht fehlen. Und diese bauen die Schüler*innen unter pädagogischer Anleitung natürlich komplett selbst – von der Holzgrundlackierung bis hin zum später folgenden Aufbau.

Bewusste Entspannung für die Internatsgemeinschaft

Neben körperlichen Auspowermomenten bot dieses Wochenende auch ganz bewusst gesetzte Blaupausen für Leib und Seele. So versüßten die leckeren warmen Brownies der Back-AG der Internatsgemeinschaft den Samstagnachmittag und abends trafen sich engagierte Schüler*innen, um neue Rezepte für den „Meat free Monday“ an der Steinmühle zu sammeln. Sonntagvormittag konnten sich Interessierte beim Knüpfen von Makramee-Schlüsselanhängern entspannt ausprobieren. Intensive Momenten der Selbstreflexion bot das Angebot des Journaling: Visionen entwickeln, Ziele fokussieren und sich seiner Stärken und Ressourcen bewusst werden. Diese Erfahrung machten einige Schüler*innen ganz für sich selbst unter pädagogischer Anleitung bei Tee und entspannter Musik.

Und so neigten sich die abwechslungsreichen Tage Sonntagabend dem Ende entgegen, um erholt und gestärkt in die neue Woche zu starten.

Für weitere Impressionen folgend Sie gerne auch unserem Instagram-Account @internat.steinmuehle.

Einschulungsfeier unter freiem Himmel: Neue 5er sind mit an Bord
, ,

Ein großes Gelände, wie es die Steinmühle hat, entzerrt derzeit das Zusammenkommen mehrerer Menschen. Spielt noch das Wetter mit, läuft alles ohne Anspannung – wie jüngst die Begrüßung der neuen Schüler*innen des Jahrgangs 5.

Eltern und Kinder nahmen weiträumig auf Holzbänken Platz, die Willkommensmusik spielte unter Leitung von Frank Wemme. Die Schulleiter Bernd Holly und Björn Gemmer hielten eine kurze Ansprache und stellten Jasmine Weidenbach vor, die Vorsitzende des Fördervereins Steinmühle Marburg. Aus ihren Händen gab es am Schluss des Vormittags für alle neuen Schüler*innen ein Steinmühlen T-Shirt.

Lehrerinnen und Lehrer halfen bei der Einteilung der Klassen mit Buttons und Schildern. Wer geht mit wem in eine Klasse? Das waren aufregende Minuten!

Bevor die Klassenräume aufgesucht wurden, stand auch noch der gemeinsame Fototermin auf dem Plan – mit Schildern, die die jeweilige Klasse zu erkennen gab – aber dieses Mal ohne Eltern.

Während die Kinder ihre neuen Klassenräume kennenlernten, war für die Eltern ein Getränkeausschank organisiert – unter Einhaltung der Hygieneregeln, versteht sich. An der „Spinne“, dem beliebten Kletterbereich der Steinmühle für die Jüngeren, endete der Vormittag und damit der erste Schultag für die Fünftklässler*innen.
Wie jedes Jahr wurden bei einigen 5ern in kurzer Zeit die eigenen angezogenen Sachen gegen das überreichte Shirt des Fördervereins getauscht – ein positives Signal für den Heimweg, da doch die Zugehörigkeit zur neuen Schule schon ausgedrückt wurde.

Die Steinmühle dankt allen Helferinnen und Helfern, die diese „etwas andere Einschulung“ trotz allem so unbeschwert haben ablaufen lassen.

Ein behutsamer Übergang in die Welt des Lernens
, ,

Die Einschulung in Klasse 1 ist stets doppelt aufregend: Für die Kinder natürlich – aber auch für ihre Eltern. Sie ist ein Wechsel aus der Spiel-Umgebung in die Welt des Lernens – und das geht nicht selten mit großer Sorge der Eltern einher: Wird sich mein Kind in der neuen Umgebung wohlfühlen? Wird es mit anderen Kindern zurechtkommen? Wird es traurig sein? Und was, wenn ihm etwas Unverhofftes widerfährt?

Im Bewusstsein all dieser elterlichen Gedanken gestaltete Schulzweigleiterin Janine Neckenich ihre einfühlsame Ansprache zur Einschulungsfeier der Erstklässler an der Bilingualen Grundschule Steinmühle. Ihre Kollegin Katrin Weißenborn hatte eine Geschichte herausgesucht, die den Briefwechsel einer „Einschulungs-Mutter“ mit der Klassenlehrerin beschreibt. Der Text, in englischer Sprache verlesen, beschrieb die Situation einer Mutter, die in derselben Situation wie die anwesenden Eltern war. Ihnen wurde auf diese empathische Weise vermittelt: Sie werden ernst genommen.

Ein Musikstück zum Anfang, Bodypercussion “ Eine kleine Nachtmusik“  und ein Rap zum Schulanfang zerstreuten mögliche melancholische Gedanken, die schon einmal aufkommen können, wenn das eigene Kind zum Schulkind wird. „Wir freuen uns darauf, mit euch, liebe Erstklässlerinnen und Erstklässler, zu spielen, zu lesen, Quatsch zu machen und zu lernen,“ schloss Janine Neckenich. Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern hob die Schulzweigleiterin hervor. Sie gehöre zu der verantwortungsvollen und besonderen Aufgabe, sich hier in der Schule um die Kinder sorgen zu dürfen.

Zertifikate belegen Unternehmerwissen
, ,

Nach dem erfolgreichen Start im Vorjahr traten erneut Steinmühlenschüler*innen aus der E-Phase an, um sich für den Erwerb des „Unternehmerführerscheins“ zu qualifizieren. Das Zertifikat basiert auf dem Angebot des e-Learning-Anbieters bit media in Zusammenarbeit mit der Schüler-Lernplattform LONA Education. Die Prüfung wird von der Akademie für Wirtschaft und Logistik angeboten. Voraus geht die Wissensvermittlung in den Bereichen Wirtschaft, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft. Der Unternehmerführerschein wird in mehreren Modulen absolviert, die je mit einer Zertifikatsprüfung abschließen. Es ist ein anerkanntes Wirtschaftszertifikat. Schulleiter Björn Gemmer (hinten links) und Fachlehrer Erno Menzel gratulierten zur erfolgreichen Präsentation des Wissens, das in fast allen Fällen in den Modulen A und B dokumentiert werden konnte. Die Vorbereitungen auf das nächste Level C, so Erno Menzel, fiel leider den pandemiebedingten Einschränkungen zum Opfer. Den Unternehmerführerschein erwarben Johannes Agel, Sarah-Marie Blöcher, Lara Maria Engel, Paul Kappeller, Sebastian Koch, Moritz Philipp Mägerlein, Simon Süßer, Mara Wagner, Elisabeth Weber.

Es ist nicht „wurscht“, was man isst: Meat Free Monday in der Steinmühle 
, , ,

Der Speiseplan der Steinmühlenküche wird montags ab sofort komplett fleischlos gestaltet: Weder in der Mensa noch im Bistro findet man an diesem Wochentag Fleisch oder Wurst. Mit dieser Maßnahme folgen Schule und Internat einem prominenten Aufruf, der um die Welt geht: Paul McCartney und seine Töchter initiierten die Kampagne „Meat Free Monday“ .“Jeder kann etwas beitragen, um das Bewusstsein für die schädlichen Umweltauswirkungen der Tierhaltung und für die Folgen der industriellen Fleischverarbeitung zu schärfen.“ Mit diesem Appell setzte sich bereits 2003 die John Hopkins Bloomberg School of Public Health für einen fleischlosen Tag pro Woche als Sensibilisierungsprogramm für die öffentliche Gesundheit ein. Die Kampagne wurde von zahlreichen weiteren Gesundheitsschulen unterstützt, findet aber erst weltweit Beachtung, seit Paul McCartney und seine Töchter sie als gemeinnütziges Projekt „Meat Free Monday“ unterstützen.

Schulleiter Björn Gemmer gab der Steinmühlenküche den entscheidenden Hinweis, der nun die eher halbherzige vorherige Lösung außer Kraft setzt. Zwar war bislang jeden Mittwoch „Veggie-Day“ – jedoch nur mittags und nur in der Mensa. Frühstück, Menüabend sowie die Versorgung im Bistro wurden mit Fleisch und Wurst gestaltet. Das gibt es am „Meat Free Monday“ nun nicht mehr. „Veggie ist einfach angesagt“ Am 17. August fiel der Startschuss für den fleischlosen Montag in der Steinmühle.

Begrüßt wird die Aktion auch von Küchenchef Sebstian Riehl: „Es geht um das Bewusstsein, für sich und die Welt etwas Gutes zu tun.“ Vegetarisch zu essen, so weiß er, ist schon lange nicht einfach nur die Philosophie Einzelner. „Veggie ist einfach angesagt.“ Durch Unterrichtsinhalte und bauliche Maßnahmen hat die Steinmühle schon mehrfach gezeigt, dass der Gedanke an Umwelt und Ökosystem für sie einen hohen Stellenwert einnimmt. Nun setzen Schule und Internat einen weiteren Schwerpunkt in diese Richtung bei der Verpflegung. Die Maßnahme reiht sich ein in die Zahl der Aktivitäten, die beitragen, den Klimawandel zu verlangsamen, wertvolle natürliche Ressourcen zu schonen und die eigene Gesundheit zu verbessern.Weitere Informationen zur Kampagne Meat Free Monday finden sich unter www.meatfreemondays.com.

         

Häuserfahrten des Internats Steinmühle: Viel Vorsicht und trotzdem großer Spaß
,

Es gehört zum Jahresprogramm, dass die Internatsschüler*innen unmittelbar nach Schuljahresbeginn zu den sogenannten Häuserfahrten aufbrechen: Jede Wohngruppe steuert gemeinsam ein anderes Ziel in Deutschland an. Auch in diesem Jahr wird wieder von einer Menge Spaß berichtet. „Die Häuserfahrten haben sich bei uns im Internat als eine Reise etabliert, die jede Wohngruppe für teambildende Maßnahmen und zum Kennenlernen effektiv nutzen kann“, berichtet Internatsleiterin Anke Muszynski

 

Bremerhaus auf den Spuren der Wikinger

In diesem Jahr ist das Bremerhaus nach Süsel in Schleswig-Holstein gereist. Die traumhafte Lage mit dem Süseler See direkt vor der Haustür am Jugendferienheim Tannenhöhe und nur wenige Minuten zur Ostsee konnte auch durch das zeitweise regnerische Wetter nicht getrübt werden. Mit den beiden Geburtstagskindern Sarah und Luke wurde dann eben im Gruppenraum gemeinsam gefeiert. Und als wären sie alle waschechte Wikinger scheuten die Schüler*innen und Pädagoginnen nicht den Regen und ließen sich am Freitag auf den Wikinger-Tag ein. „Riemen, auf!“ Mit einem urtypischen Boot manövrierte sich die Wohngruppe über den Süseler See, nachdem sie sich gemeinsam an Wikingerspielen mit Axt werfen, Bogenschießen und Wikingerschach ausprobiert hatten. Am Samstag ließ sich die Sonne für einen entspannten und verspielten Tag am Scharbeutzer Strand an der Ostsee überreden, der mit einem üppigen Grillbuffet am Abend einen perfekten Ausklang fand.

 

Ziel des Stammhauses: Ein Heidelberger Campingplatz

Heidelberg lautet das diesjährige Ziel der Stammhaus-Bewohner. Vor Ort haben sie einen Campingplatz angesteuert und übernachten dort in kleinen Hütten. Schönes Detail: Nahezu kein Internetempfang auf dem Camping Platz. „Digital Detox“ konnte also für die Wohngruppe das Motto des Wochenendes werden, damit sich die Schüler und Pädagogen ganz auf sich besinnen konnten. Abends wurde auch beim Stammhaus gegrillt und die Zeit gemeinsam und gemütlich genutzt. Hightlight des Ausfluges war ein Besuch im Auto- und Technikmuseum in Sinsheim. Blickfang dort: Eine Concorde.

 

Der Heidepark im Fokus des Hessenhauses

Für das Hessenhaus ging es in Richtung Hannover: Nahe der niedersächsischen Hauptstadt, die in der Peripherie schöne naturnahe Ecken hat, wurde abends der Grill angeworfen und geklönt. Da auf dem sehr modernen Gelände gerade keine andere Gruppe zu Gast war, konnte sich das Hessenhaus beim Fußball, Basketball und abendlicher ausgelassener Stimmung vollkommen wohl fühlen. Für den nächsten Tag hatte sich die Gruppe den Besuch des Heideparks vorgenommen: Spiel, Spaß und Aufregung ohne Ende für die neue Wohngruppe.

 

„MS Mühle im Hafen des Wißmarer Sees“

Die „MS Mühle“, scherzhaft selbsternanntes „Passagierschiff der guten Laune“, fuhr am Freitag in den „Hafen“ des Wißmarer Sees in der Nähe von Gießen ein. Nach Errichtung des Nachtlagers auf dem Campingplatz stand das Anwerfen des Grills ganz oben auf dem Plan. Da mit Ivo ein Geburtstagskind an Bord war,war für Samstag ein wenig Feiern angesagt.

Weitere Programmpunkte der Mühle-Bewohner: Gemeinsame Kennenlern- und Teamaktionen sowie ein Besuch im „Jump & Fly“ Linden. Nach einem gemütlichen Abend und einem ruhigen Morgen freuten sich die Fußballfans in der Wohngruppe, nach der beherrschbaren Rückreisestrecke von 30 Kilometern das Finale der Champions League zu schauen.

 

Westfalenhaus: „Mal wieder Kind sein“

Das Westfalenhaus steuerte das bereits bewährte Gruppenhaus in Weeze/NRW an, das früher eine Schule war. Auf dem Gelände erwiesen sich diverse Spiele als ideal, bevor der Appetit beim ersehnten Barbecue gestillt werden konnte und der Abend am Lagerfeuer ausklang. Der Freizeitpark „Wunderland Kalkar“ war attraktiver Aufhänger des gemeinsamen Wochenendes – mit Attraktionen für alle Altersstufen, „um nicht nur unseren Adrenalin-Spiegel zu heben, sondern vielleicht auch, um einfach mal wieder Kind zu sein.“

 


Biohaus: Sich kennen- und vertrauen lernen

Für das jüngste Haus am Internat Steinmühle stand der Fokus ganz klar auf altersgerechter und locker-lustiger Team- und Vertrauensbildung. Für das Biohaus ging es daher dieses Jahr nach Düsseldorf mit Übernachtung in einer Jugendherberge und Besuch eines Kletterparks, der Teil des Alpenparks Neuss ist. Klettern als gemeinsame Übung: Höhenängste wurden als echtes Team gemeinsam überwunden, die Kleinen motivierten sich angeleitet durch das erfahrene Pädagogenteam gegenseitig durch den Kletterkurs und wuchsen dadurch zu einer echten Gruppe zusammen.

Lerncentrum aufgestockt für die Bilinguale Grundschule: Steinmühle feiert Richtfest
, ,

„In einer unruhigen Welt investiert man am sichersten in den Bereich Bildung.“ Mit diesen Worten eröffnete Egon Vaupel als Vorsitzender des Schulvereins Steinmühle Marburg das Richtfest für die Aufstockung des Lerncentrums an der Steinmühle. In dieser Etage soll die Bilinguale Grundschule ab dem 2. Schulhalbjahr ihren Platz finden. Sie ging vor einem Jahr an den Start und ist bisher in Räumlichkeiten des Bremerhauses untergebracht.

Dass dies so reibungslos funktioniert, stellt einmal mehr die gute Zusammenarbeit von Schule und Internat Steinmühle unter Beweis. Gymnasium und Grundschule einerseits sowie Internat andererseits arbeiten Hand in Hand, um das große Ganze, nämlich „die Steinmühle“, weiter zu etablieren. „Uns ist das schon gut gelungen, es wird mit großem Respekt auf das geschaut, was unsere Schülerschaft und unsere Mitarbeitenden leisten,“ berichtete Vaupel. Dies bestätigte Georg Ritter, der als Geschäftsführer des Internatsträgers Landschulheim Steinmühle GmbH & Co. KG sowohl das partnerschaftliche Miteinander als auch die befürwortende Haltung der Gesellschafter lobte.

 

„Die Feier gilt den Bauarbeitern“

„Wir feiern hier in erster Linie als Dank für die Bauarbeiter,“ erläuterte Egon Vaupel weiter. „Und wir sind froh, dass alle Arbeiten ohne Verletzungen oder Zwischenfälle vonstatten gegangen sind. Das möge so bleiben.“

Ergänzend zum Lob an Bauleiter Jochen Schröder (Fa. Gade) nannte Vaupel die ästhetische Umsetzung der Ideen durch das Architekturbüro Thomas Oesterle im Rahmen der zahlreichen Auflagen. Er würdigte die kooperative Zusammenarbeit mit der Sparkasse Marburg-Biedenkopf in Finanzierungsangelegenheiten, die Unterstützung des Steinmühlen-Fördervereins sowie das Engagement von Schulvereinsgeschäftsführer Dirk Konnertz mit der verlässlichen Rückendeckung der Schulleiter Björn Gemmer und Bernd Holly.

Alle Beteiligten nutzten das Zusammentreffen zum regen Austausch bei Grillwurst und kühlen Getränken. Interessierte hatten die Möglichkeit zu einer Führung durch den Rohbau.

Zuguterletzt stellte sich die Gruppe zum gemeinsamen Erinnerungsfoto – mit Janine Neckenich als wichtigem Mittelpunkt. Die Grundschulzweigleiterin freut sich ganz besonders, dass der Zeitpunkt, an dem ihre Schützlinge und die Kollegen die neuen Räume beziehen, nun immer näher rückt.

„Marburger Nachtwächter“: Ein unterhaltsamer Abend mit Wilhelm „Willi“ Stehling
, ,

Ehemalige Steinmühlenlehrkräfte kommen oft an ihre frühere Wirkungsstätte: Zum Kaffeetrinken, Plaudern und Schauen, was sich verändert hat. Dass sie als Buchautor ins Forum zu einer Lesung einladen, ist eher selten. Wilhelm Stehling, Ruheständler seit Februar 2014, tat genau das. Er stellte an der Steinmühle sein Werk „Die Marburger Nachtwächter“ vor. Das Publikum war begeistert.

„Der Saal war voll – was man unter den gegenwärtigen Auflagen als voll bezeichnet,“ berichtet Schulleiter Björn Gemmer. Das Auditorium hatte Spaß, als „Willi“ Stehling auf unterhaltsame Weise Einblicke in die raue Lebenswelt der Nachtwächter gab. Ein Berufsstand, eher belächelt, in Wahrheit jedoch hinsichtlich der Strapazen unterschätzt und in Verbindung gebracht mit zahlreichen Anekdoten.

Wer also Näheres wissen möchte über die Marburger Nachtwächter, von wann bis wann sie wirkten und was ihnen widerfuhr, wird fündig in Willi Stehlings Buch, erhältlich im Büchner-Verlag. Vielleicht erinnert sich beim Lesen so manch einer nicht nur an Wilhelm Stehlings Unterricht in den Fächern Erdkunde, Sport und Musik, sondern auch an seinen 5er-Chor, die Bläserklasse, den Schwimmunterricht und vieles mehr.

Empfang unter freiem Himmel: Den neuen Internatsbewohnern ein herzliches Willkommen!
,

Wie gut, dass die Außenanlagen auf dem Gelände der Steinmühle so großzügig sind. Und wie schön, dass das Wetter am Anreisetag der Internatsschüler*innen so toll mitspielte. Auflagen, Abstände und Hygienemaßnahmen konnten daher den Willkommensnachmittag am Sonntag vor Schulbeginn nicht trüben. Statt wie gewohnt im Speisesaal nahmen die neuen Internatsschüler*innen mit ihren Familien an blumengeschmückten Tischgruppen unter freiem Himmel Platz – gut beschirmt vor zu warmen Sonnenstrahlen und versorgt durch das vom Küchenteam aufgebaute Kuchenbuffet, das durch Kaltgetränke und Obst ergänzt wurde. Im Hintergrund spielte leise Musik.

„Wir möchten unser Team vorstellen,“ begrüßte Internatsleiterin Anke Muszynski die insgesamt 23 neuen Schüler*innen samt ihren Familien.

Eltern, zum Teil auch Großeltern und viele Geschwister waren mit angereist, um einen Eindruck vom Internat Steinmühle mit nach Hause zu nehmen. Verändert wurde außerdem das System in den Wohngruppen: Hier setzt das Internat Steinmühle jetzt auf eine heterogene Altersstruktur, sodass sich Schülerinnen oder Schüler der Klassen 7 bis 13 unter einem Dach befinden. Eine Ausnahme bildet die Wohngruppe im Biohaus der Steinmühle. Dort wohnen die ganz jungen Schüler*innen unter sich.

Steinmühle ist international

China ist seit langem ein gängiges Herkunftsland der Schüler*innen im Internat Steinmühle. Das ist auch in diesem Schuljahr so. Plätze wurden aber auch durch Kinder und Jugendliche aus den USA, Frankreich, aus der Schweiz und Russland gerne in Anspruch genommen. Auch aus sämtlichen Regionen Deutschlands hatten sich viele Eltern für einen Platz im Internat Steinmühle entschieden. „Wir wissen unseren Sohn hier in guten Händen,“ erklärte ein Vater.

Die Schüler*innen und Familien, die schon länger mit dem Internat Steinmühle vertraut sind, schätzen eben diese professionelle Fürsorge sehr. Als ab 15 Uhr auch die Anreise der „angestammten“ Bewohner*innen erfolgte, war die Wiedersehensfreude mit dem Erzieher- und Mitbewohnerteam groß, der Abschied von der Familie eher Routine. Spätestens um 18 Uhr mussten die Familienangehörigen wieder die Heimreise antreten.

Wie der Schulstart in der Praxis nun unter den geltenden Corona-Regelungen verlaufen wird, muss die Zeit zeigen; „Aber wir sind zuversichtlich.“ Noch am Abend gab es für die Kinder und Jugendlichen eine Einweisung in die aktuellen Corona-Schutzvorschriften zum Schulstart.

Zahl der Neuaufnahmen entspricht den Abgängern

Doch es gibt auch Nachrichten, die rundherum positiv sind. Nachdem am Schuljahresende über 20 Schüler*innen das Internat Steinmühle mit dem Abitur in der Tasche verlassen hatten, wurden für das Schuljahr 2020/21 bereits 23 Kinder und Jugendliche neu aufgenommen: „Wir konnten unsere Absolvent*innen trotz Corona sicher durch das Abitur bringen. Dass es praktisch genauso viele Neuaufnahmen gab, spricht für die Steinmühle.“ Das gleiche Signal setzen einige neue Mitarbeiter, die sich für das Internat Steinmühle als Arbeitgeber entschieden haben. Sie verstärken das pädagogische Team in den Wohngruppen.

Die erfreulichen Mitteilungen werden durch die Nachricht komplettiert, dass nunmehr Tablets für jedes pädagogische Häuserteam bereitstehen. Damit erfahren die Schüler*innen der Steinmühle, die sich in den Tablet-Klassen befinden, bestmögliche Unterstützung. Gleichzeitig fördert diese Maßnahme den fortschreitenden Digitalisierungsprozesss.

Bei allen Widrigkeiten freut sich das Internat Steinmühle daher auf das neue Schuljahr und ist sich sicher: Wir werden alle Hindernisse gemeinsam bewältigen!

Das Internat Steinmühle ist äußerst zuversichtlich, die Herausforderungen der SARS-CoV-2-Pandemie in vollem Umfang zu stemmen. Ein Vorbild ist für die Schüler*innen der Abiturjahrgang, der das Internat mit Ablauf des Schuljahres verlassen hatte. Er hatte sich in seiner Leistungsfähigkeit „von Corona“ nicht einschränken lassen.

Abi-Ball am Internat
,

Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten vor einer filmreifen Hollywood-Kulisse

Am 20. Juni war endlich der große Tag gekommen. Nach 13 Jahren Schule und den Strapazen der Abiturprüfungen, die unter ganz besonderen Umständen abliefen, fand das Kapitel „Schule“ für den Abiturjahrgang 2020 schließlich ein ebenso besonderes Ende. Nachdem es lange danach aussah, dass SARS-CoV-2 für einen stillen und leisen Abschied sorgen würde – schließlich mussten auch schon die Abi-Parade, der Abi-Ball der Schule und alle anderen Festlichkeiten abgesagt werden – war das Vergnügen umso größer, dass ein interner Abi-Ball auf dem internatseigenen Sportplatz organisiert werden konnte. Er gewährleistete nicht nur das Einhalten der Abstandsregeln, sondern schuf auch den Rahmen für eine Abschiedszeremonie, den sich unsere „Abis“ zweifelsohne verdient hatten.

Das, was vor Wochen als eine Idee der Notlösung begann, entpuppte sich schlussendlich als ein absoluter Glücksfall und ein einzigartiges Ereignis, das allen Gästen, allen Abiturientinnen und Abiturienten sowie dem gesamten pädagogischen Team der Steinmühle in unvergesslicher Erinnerung bleiben wird.

 

Eine aufwändige Inszenierung

So bot sich den Gästen schon zu Beginn ein Anblick, der manch staunendes Gesicht hinterließ. Die perfekte Planung (Dank sei an dieser Stelle ein weiteres Mal Luise Schneider und Celina Traser gesagt) und die unglaublich liebevolle und aufwändige Inszenierung durch Edeltraud Buurman sorgten schon vor dem eigentlichen Beginn des Abends für atemberaubende Eindrücke.

Unter freiem Himmel, eingebettet in die wunderbare Natur am Rande Marburgs und von einer untergehenden Sonne über den Wipfeln des angrenzenden Waldes begleitet, bot sich den Gästen eine Kulisse, die vielmehr das Set eines Hollywood-Films als einen Abi-Ball vermuten ließ. Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen entstand so ein Ambiente, das man nicht besser hätte planen können und das dem Anlass mehr als gerecht wurde.

 

Verabschiedung des Abiturjahrgangs

Inspiriert durch diese einmalige Szenerie, genossen die Gäste bei netten Unterhaltungen die kulinarischen Köstlichkeiten des Grill-Buffets unseres Küchen-Teams, das ein oder andere kühle Getränk sowie das eigentliche und von unseren „Abis“ geplante Programm des Abends. Neben dem Einlaufen der jungen Damen im Ballkleid, musikalischen Einlagen und der gleichermaßen gekonnten wie humorvollen Moderation unserer „Abis“ sorgte vor allem die offizielle Verabschiedung des Abiturjahrgangs für den Höhepunkt des Abends.

Als, ganznach Tradition des Hauses, jede Abiturientin und jeder Abiturient mit einer individuellen Laudatio verabschiedet wurde, die – teils sehr lustig, teils sehr emotional – die wunderbaren Erinnerungen wiedergaben, die im Verlauf so vieler Jahre entstanden waren, floss nicht nur bei den Absolventinnen und Absolventen so manche Träne.

Am Ufer der Lahn feierten und tanzten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Musik eines DJs bis weit in die Morgenstunden, als schließlich der Abi-Ball sein Ende fand.

 

Vielen Dank für die Unterstützung

Dank sei abschließend allen gesagt, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben: Ohne das Engagement von Edeltraut Buurman, Till Buurman, das Engagement des gesamten Teams der Küche und ohne die zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfer wäre dieser wundervolle Abschluss nicht möglich gewesen.

Ein letztes Mal dankt das gesamte pädagogische Team des Internats Steinmühle auch unseren Abiturientinnen und Abiturienten. Nicht nur für diesen Abend, sondern auch für all die schönen Momente, die dort hingeführt haben und die wir in den vergangenen Jahren miteinander erlebt haben. Viel Glück auf all den Wegen, die da vor euch liegen mögen.  Macht’s gut – und bis zum Herbstfest im nächsten Jahr. Wir freuen uns…!