NaUnt-Kurs als Klimaforscher
, ,

Malte Klimczak, Biologielehrer an der Steinmühle und Mitarbeiter des Schülerlabors der Universität Marburg im Botanischen, war auf der Suche nach Helferinnen und Helfern für ein internationales Klimaprojekt.
Ein großer Teil des NaUnt-Kurses von Jutta Töhl-Borsdorf war sofort bereit, Raupen-Attrappen herzustellen und diese in mehreren Stileichen in der Nähe des Steinmühlengeländes zu platzieren.
Aus den Fraßspuren von Räubern (z.B. Vögel und Spinnen) wird nach einer bestimmten Zeit genetisches Material isoliert. Die Analysen des Materials sollen letztendlich klären, welchen Einfluss der Klimawandel auf den europäischen Baumbestand hat.

Ausgewählt fürs 25. Erfinderlabor: Sam Tadjiky präsentiert geladenen Gästen seine Forschungsergebnisse
, ,

Das 25. Erfinderlabor des Vereins „Zentrum für Chemie“ (ZFC) aus dem südhessischen Lorsch ging im Hause des Darmstädter Chemie- und Pharmaunternehmens Merck ins Finale. Unter den rund 200 Bewerberinnen und Bewerbern aus ganz Hessen schafften es bis dorthin insgesamt 16 hochbegabte Schülerinnen und Schüler aus 16 Schulen, darunter Steinmühlenschüler Sam Tadjiky aus der Jahrgangsstufe 12.

Vor rund 170köpfiger Prominenz aus Wirtschaft, Schule, Hochschule und Ministerien präsentierten die Schülerteams zum Abschluss ihre Forschungsideen und Lösungswege unter dem Oberthema „Organische Elektronik“. Der Veranstalter würdigte die „Stars von morgen“ als „Hessens Wirtschaftsnachwuchs auf dem Sprung in die Zukunft.“

Mit Spannung erwartete Chemie-Lehrerin Dr. Jutta Töhl-Borsdorf die Präsentation von Sam Tadjiky, der gerade Abitur macht. Sie hatte ihn bei seiner Bewerbung unterstützt. Begeistert waren auch Constanze Oestreicher-Gold, Leiterin des Aufgabenfeldes III (Naturwissenschaft und Mathematik) und Schulleiter Björn Gemmer. Sams Tutorin Elke Karasek (Leistungskurs Mathematik) war sogar mit nach Darmstadt gefahren, um alles aus nächster Nähe verfolgen zu können. Ein einwöchiger Workshop mündete an diesem Tag in eine anschaulich aufbereitete Präsentation zu den Lösungen der Aufgaben, die die jungen Forscher im Rahmen des Erfinderlabors entwickelt hatten.

Bei Sam Tadjiky und seinen drei Teammitgliedern ging es um die Herstellung Organischer Halbleiter zur Verwendung unter anderem als Photovoltaik-Zelle. Die gängige Zelle besteht aus Silicium – ein effizienter, aber teurer Weg, um letztlich Strom zu erzeugen. Alternativ synthetisierte das Team eigene Polymere, die sogar funktionierten, solange auf Reinheit und Sorgfalt im Herstellungsprozess geachtet wurde. Das Eindringen von Sauerstoff macht die Polymerketten instabil – ein aufwändiges Verfahren also, das unter Idealbedingungen jedoch funktioniert und entsprechende Ergebnisse liefert. Die Forschung daran ist noch nicht abgeschlossen.

Sam, mit Leistungskursen Mathe und Physik, war nach eigenem Bekunden „nicht nervös bei der Präsentation, eher entspannt“. Spaß hat es jedenfalls gemacht. Er sieht seine Bewerbung zum Erfinderlabor als einen Schritt auf der Leiter zur Berufsfindung. Die MINT-Fächer, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, haben es ihm angetan. Die Materie des Wettbewerbs soll es beruflich aber nicht werden: „Mal sehen. Informatik vielleicht.“

Zum Wettbewerb

Das 25. Erfinderlabor fand im Unternehmen Merck und an der TU Darmstadt, Fachbereich Chemie (Prof. Matthias Rehahn) statt. Darüberhinaus unterstützen die Veranstaltung unter anderem das Hessische Kultusministerium, das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung sowie die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Das Erfinderlabor ist Teil der Initiative „Schule 3.0 – Energiewende in den Unterricht“.

In den Vorjahren hatten sich bereits die Steinmühlenschülerinnen und -schüler Jan-Eric Wichmann, Lisa Kemena und Philipp Kreiter für die Teilnahme am Erfinderlabor qualifizieren können.

 

Dustin Brömer: Mit „Gold“ aus Mannheim zurück an die Lahn
, , ,

Tolle Ergebnisse zum Saisonbeginn für Dustin Brömer: Von der Allgemeinen Regatta U17 in Mannheim hat der 16jährige Steinmühlenruderer eine Goldmedaille mit an die Lahn gebracht. „Der Start in Mannheim war insgesamt sehr erfolgreich,“ wertete Joshua Benkow vom RuS-Trainerteam.

„Nach Dustins langer Verletzungspause und viel harter Arbeit im Nachhinein mussten wir erst mal schauen, wo wir stehen“, erläuterte der Coach. „Dazu hatten wir in Mannheim eine gute Gelegenheit.“ Erfreulicherweise habe man genau dort anknüpfen können, wo man vor der Verletzung aufgehört habe, hieß es. Dustin wurde zunächst im Leichten Einer der B-Junioren Dritter und gewann am Folgetag den gesetzten Lauf.

Trainiert wird jetzt mit Blick auf die erste internationale DRV-Juniorenregatta in München, die vom 4. bis 6. Mai stattfindet.

Währenddessen hatten der Trainer und das zweite RuS-Nachwuchstalent Lasse Jacob entschieden, in Mannheim noch nicht anzutreten. „Lasse wird die Regatten ab Köln wieder begleiten,“ sagt Joshua Benkow und hat dabei die Juniorenregatta vom 18. bis 20. Mai im Sinn. Auch bei Lasse hatte die Gesundheit längere Zeit einen Strich durch die Rechnung gemacht – all dies ist zudem mit schulischem Engagement übereinzubringen.

Beide Rudertalente, Dustin und Lasse, sieht man derzeit häufig am Bootshaus der Steinmühle trainieren, wo diese Aufnahmen entstanden.

Boulder-Cup: Leon Krämer ist der schnellste Kletterer im Internat Steinmühle

Der beste Kletterer des Internats Steinmühle heißt Leon Krämer. Beim 15. Boulder-Cup der Deutschen Internate Vereinigung, der dieses Jahr im Birklehof (Hinterzarten) stattfand, errang der 15-Jährige in seiner gesamten Wettkampfklasse U 16 den zweiten Platz.

Zum 15. Mal traten junge Boulderinnen und Boulder verschiedener Internate in acht Wettkampfklassen gegeneinander an für den begehrten Wanderpokal, den letztlich das Landheim Schondorf für die meisten Einzelsiege mit an den Ammersee nahm. Weitere Teilnehmer stellte neben dem Birklehof als Ausrichter das Schloss Bieberstein.

14 verschiedene Routen waren zu bezwingen

Außer Leon Krämer erbrachten auch Niko Adel, Maxim Dyck, Fynn Kraft und Felix Müller aus dem Internat Steinmühle gute sportliche Leistungen. Ihre Kletterkünste demonstrierte auch die ehemalige Internatsschülerin Anna Müller, die zum Event mitgereist war.

14 verschiedene Routen und ein Tisch mussten bezwungen werden – und das ohne Kletterseil und Klettergurt! Darin unterscheidet sich das Bouldern vom Klettern. Allerdings agieren die Sportlerinnen und Sportler beim Bouldern an den Kletterwänden immer in Absprunghöhe. Aus dieser kann, wenn die Situation es erfordert, ohne Verletzungsgefahr von der Wand abgesprungen werden.

Die Sportlerinnen und Sportler des Internats Steinmühle wurden vom Pädagogenteam Charlotte Fuse und Nils Zeller nach Hinterzarten begleitet. Auch hier war ein „Ehemaliger“ dabei, nämlich Christian Schäfer. Alle registrierten neben der freundlichen Aufnahme und guten Organisation eine sehr harmonische Stimmung unter Schülern und Kollegen, unter anderem beim gemeinsamen abendlichen Werwolf-Spiel.

Die Vorfreude auf den Boulder Cup Nummer 16 ist bereits jetzt zu spüren. Im nächsten Jahr wird das Schloss Bieberstein Ausrichter des Turniers sein.

Bouldern ist seit den 1970er Jahren eine offiziell eigenständige Sportart und wird ab 2020 in Tokio sogar olympische Disziplin.

 

Vize-Titel für Steinmühlen-Fußballer beim JTFO-Regionalentscheid
, , ,

Nur äußerst knapp verpassten die Steinmühlen-Fußballer den Einzug ins Hessenfinale beim Regionalentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ der WK II (Jahrgang 2002-2004) im Georg-Gassmann-Stadion. In letzter Sekunde konnte die AFS Linden einen 0:1-Rückstand gegen die ASS Alsfeld in ein 2:1 ummünzen und somit die Steinmühle auf dem Weg nach Grünberg einholen.
Letztendlich war Platz 2 aber mehr, als sich Trainer Michael Neirich vor dem Turnier erhoffte, da mit den Klassen 9 ein großer Teil der Sieger-Mannschaft des Kreisentscheids und damit etliche Leistungsträger wegen Klassenfahrten fehlte. Aus diesem Grund musste das Steinmühlen-Team durch jüngere Spieler der Klassen 7 und 8 ergänzt werden.
Folglich gab es beim 0:2 im ersten Spiel gegen den späteren Turniersieger aus Linden noch Abstimmungsprobleme, aber bereits in der zweiten Begegnung fand die Mannschaft zusammen und gewann überraschend souverän gegen die GS Gießen Ost (2:0). Diese Leistungssteigerung hielt an und so ging das Steinmühlen-Team auch in der dritten und letzten Partie gegen die ASS Alsfeld mit 2:1 als Sieger vom Platz. „Platz 2 im Regionalentscheid ist unter den schwierigen Voraussetzungen ein großer Erfolg für uns“, resümierte Michael Neirich.
Die Tore für die Steinmühle erzielten Jakob Reinhard (2), Dejan Boguslawski und Robin Konnertz.

Zum Tag des Buches: Schülerbibliothek präsentiert ausgezeichnete Werke
, ,

Den internationalen Tag des Buches am 23. April hat die Steinmühle mit einer Aktionswoche begangen: Die im Forum befindliche Schülerbibliothek präsentierte von Montag bis Freitag eine Ausstellung mit Büchern, die in den vergangenen Jahren diverse Literaturauszeichnungen erhalten haben. Dabei standen sowohl Sachbücher als auch Belletristik im Fokus. „Die Werke rücken auf diese Weise mehr ins Blickfeld und animieren zum Ausleihen,“ stellt Martina Schäfer fest.

Mit Leib und Seele arbeitet die Diplom-Bibliothekarin seit vielen Jahren dort, wo sich Schülerinnen und Schüler Sachliteratur kostenlos ausleihen können „…zu allen Themen, die sie in der Schule brauchen.“ Aber nicht nur das. Auch Belletristik mit 30 verschiedenen Themenschwerpunkten steht bereit. Die Besucherfrequenz in der Schülerbibliothek ist rege, was man während eines Besuchs unschwer feststellen kann. Das Lesen von gebundenen Werken auf Papier ist offensichtlich immer noch „cool“ – auch am Ende des zweiten Jahrzehnts im 21. Jahrhundert!

 

Animiert zum Büchertausch

Die Schülerbibliothek bietet neben Tischen und Sitzgelegenheiten zum Lesen und Arbeiten auch sechs Computerarbeitsplätze. „Natürlich brauchen wir auch Google & Co.“ weiß Martina Schäfer, die nach eigenen Angaben fast alle Bücher, die in der Bibliothek stehen, selbst gelesen hat. Kompetent vermittelt sie Registerbenutzung, berät zu prüfungs- und abiturrelevanten Werken und gibt auch der einen oder anderen Lehrkraft wichtige Tipps. Aus dem Kollegium kommt hin und wieder Hilfe, wenn es darum geht, zu sortieren und einzuordnen. So ist für Besucher zu jeder Zeit der Überblick gewährleistet.

Zum Tag des Buches, der an der Steinmühle zur „Woche des Buches“ wurde, konnten Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerkollegium auch selbst aktiv werden. Unter dem Motto „Büchertausch“ waren alle eingeladen, beiseitegelegte Bücher von daheim mitzubringen und untereinander zu tauschen. Ein Gewinnspiel sowie ein Aufruf, zu formulieren, was Lesen für den Einzelnen bedeutet, ergänzten das Programm. Einen besonderen Lesestoff boten Graphic Novels, die ebenfalls zur Bücherausstellung gehörten. Eine alternative Art, Geschichten zu erzählen.

Die Steinmühle unterhält insgesamt drei Bibliotheken. Neben der Schülerbibliothek gibt es die Lehrerbibliothek im Hauptgebäude der Schule sowie die Schulbuchbibliothek im Gebäude des Internatsbüros.

Bronze für das Team mit Jana Vollhardt bei den Deutschen Meisterschaften im Vierkampf
, ,

Nachdem sich Hessen im letzten Jahr den Sieg im Bundesvierkampf sichern konnte, fanden die diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Vierkampf (Schwimmen, Laufen, Dressur und Springen) am vergangenen Wochenende in Nordhessen (Fürstenwald ) statt.

Insgesamt gingen 12 Mannschaften aus 10 Bundesländern an den Start. Jana Vollhardt, Schülerin der 10a der Steinmühle, konnte sich im Vorfeld für den Bundeswettbewerb qualifizieren und sicherte sich mit ihrem Team (Hessen II), nach einem spannenden Wettkampfwochenende, den 3. Platz. Nachdem ihre Mannschaft noch nach dem Laufen und der Dressur auf dem 10 Platz lag, konnten die vier Mädchen aus Hessen, sich nach grandiosen Schwimmleistungen auf den 4. Platz vorschieben. Das abschließende Springen am Sonntag entschied alles. Ein knapper Punktevorsprung reichte dem Team, dass es sich letztendlich über einen Platz auf dem Siegerpodest freuen konnte.

 

Nela Haeberle liest sich erneut in die Herzen der Juroren
, ,

Nela Haeberle aus der Klasse 6c ist beim Vorlesewettbewerb erneut eine Runde weiter. Nach dem Gewinn des Marburger Stadtentscheids im Februar siegte sie jetzt auch im Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs, der in der Gießener Stadtbibliothek ausgetragen wurde. Am 24. Mai tritt Nela zum Landesentscheid in der Frankfurter Sparda-Bank an. Dort wird sie zum zweiten Mal auf Sophie-Charlotte Richter von der Gießener Herderschule treffen. Mit ihr nämlich teilt sich Nela den in Gießen errungenen Spitzenrang; der erste Platz wurde zweimal vergeben.
Neun Teilnehmer waren in Gießen in alphabetischer Reihenfolge vor die fünfköpfige Jury getreten. Sie bestand aus Prof. Dr. Sascha Feuchert (Institut für Germanistik der Gießener Justus-Liebig-Universität), Manuela Gries (stellvertretende Bibliotheksleiterin der Gießener Stadtbibliothek), Anna-Lena Heid (Programmleiterin des Literarischen Zentrums Gießen), Dr. Ira Kasperowski (stellvertretende Bibliotheksdirektorin der Universitätsbibliothek Gießen) sowie Ralph Kohlheyer (Geschäftsführer Rickersche Universitätsbuchhandlung).
Bewertet wurden Lesetechnik und Interpretation sowie die individuelle Auswahl des eigenen Buches. Nela Haeberle hatte sich das Buch „Hexendämmerung“ von Magnolia Steel ausgesucht. Anschließend musste noch ein Fremdtext gelesen werden.
Die Steinmühlenschülerin meisterte ihren Auftritt souverän und selbstsicher, verhehlt aber nicht, „…dass man vorher immer ziemlich aufgeregt ist.“ Schließlich komme es darauf an, Atmosphäre rüberzubringen, gleichzeitig deutlich zu sprechen und das richtige Lesetempo zu treffen.
Die Steinmühle, allen voran Deutschlehrerin Lisa Braun, drückt Nela für die nächste Etappe des Wettbewerbs in Frankfurt die Daumen. Der Vorlesewettbewerb wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet.

Landesvierkampf 2018 in Erbach im Odenwald
,

Jana Vollhardt ist mit ihrem Team des Kreisreiterbundes Marburg Biedenkopf, am 10./11.03.2018 Hessenmeister im Vierkampf geworden.

Nicht zuletzt dank sehr guter Vorbereitung von Pferd und Reiter, durch die Trainerin der Steinmühle Beate Schridde, die ebenfalls ihr Pferd für den Wettkampf zur Verfügung stellte, konnte die Schülerin der 10. Klasse sich mit ihrem Team, in einem spannenden Wettkampf, den Sieg sichern.

Nach dem ersten Wettkampftag mit den Disziplinen Dressur und 3.000 m Lauf lag Jana‘s Team noch auf dem dritten Rang, konnte sich allerdings am zweiten Wettkampftag, nach sehr guten Schwimmzeiten und äußerst gelungenen Springrunden souverän und mit deutlichem Abstand an die Spitze aller hessischer, teilnehmender Mannschaften setzen.

Durch den Sieg haben sich Jana und zwei ihrer Teamkolleginnen für den Sichtungslehrgang am kommenden Wochenende in Alsfeld qualifiziert. Hier wird sich entscheiden, wer Hessen im Bundesvierkampf vertreten darf.

Als weitere Reitschülerin des RuS Steinmühle e.V. hat ebenfalls Aila Möschl die Reise nach Erbach angetreten. Die 10-jährige startete im Landesnachwuchsvierkampf und belegte dort mit ihrer Mix-Mannschaft einen beachtlichen 12. Platz.

 

 

Erfolgreicher Abschluss der Ringturnier- und Jugendcupsaison
, ,

Besser hätte der Abschluss für unsere Reiterinnen und Reiter am vergangenen Wochenende in Wehrda nicht laufen können!

Am Samstag beim Jugendcup sicherte sich die Mannschaft der Steinmühle souverän den Tagessieg. Und damit nicht genug; der Vorsprung auf die anderen Mannschaften reichte aus sich den Gesamtsieg der Jugendcupsaison 2018 und somit den Kreismeistertitel zu sichern!

Die Jugendcup-Mannschaft hat sich zum Nordhessenentscheid qualifiziert und fährt am 29.04.2018 nach Ziegenhain und vertritt dort den Kreis Marburg-Biedenkopf.

Und auch am Sonntag hatte unsere Mannschaft allen Grund zur Freude! Denn auch im Ringturnier, einer Turnierserie die neben Dressur und Theorie wie im Jugendcup auch noch einen Springparcoursbeinhaltet, sicherten sich unsere Reiterinnen und Reiter den Tagessieg und insgesamt Platz 2 der Kreismeisterschaft.

Insgesamt blicken wir auf eine erfolgreiche und schöne Ringturnier- und Jugendcupsaison 2018 zurück!