Schülerinnen und Schüler aus Goshen (Indiana) zu Gast
,

Unsere amerikanischen Austauschschüler sollten sich bei der Begrüßung durch die Schulleiter wie zu Hause fühlen. Im amerikanischen Ambiente des Oberstufenraums „Route 66“ konnten die Schulleiter Gemmer und Holly die Gruppe aus Goshen im Juni 2017 zum dritten Mal willkommen heißen.

Es war der Gegenbesuch des Austauschs mit unserer Partnerschule in Goshen, Indiana. Im Frühjahr waren Frau Boebel und Herrn Steinebach mit 20 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 in die Neue Welt geflogen und lebten dort zwei Wochen lang in den Familien ihrer amerikanischen Partner, gingen zur High School, lernten durch Tagesfahrten Interessantes über Land und Leute der Region kennen und durften im Anschluss die beiden Metropolen Chicago und New York City mit einem jeweils schönen Programm kennenlernen.

Unsere Amerikaner waren vom 6. bis zum 20 Juni in Marburg zu Gast. Besonders angetan waren sie von dem kleinen „Schuldorf“ Steinmühle und der netten Aufnahme in ihren Partnerfamilien. Die Tagestour an den Rhein zusammen mit ihren deutschen Partnern war ein Höhepunkt des Besuchs bei uns. Sehr beeindruckt waren sie von Marburg und seiner besonderen Atmosphäre. Und obwohl die Amerikaner noch eine Weile in Deutschland (u.a. Berlin) vor sich hatten, fiel der Abschied nicht ganz leicht.

Auch für die Schülerinnen und Schüler der kommenden Jahrgangsstufe 11 wird ein USA-Austausch angeboten.

Vor den Zeugnissen gab’s die Urkunden

Am letzten Schultag wurden 123 Schülerinnen und Schüler geehrt

Am Ende des Schuljahrs noch einmal eine Veranstaltung, in der die engagiertesten Schülerinnen und Schüler eine besondere Ehrung erfuhren. Egal, ob im Sport, im kulturellen Bereich, im ehrenamtlichen Engagement oder bei Wettbewerben in Naturwissenschaften und in Mathematik, Jahr für Jahr kann die Schule feststellen, dass es für viele ihrer Schülerinnen und Schüler beachtenswerte und erfreuliche Aktivitäten neben dem Unterricht gibt.

Und so konnte Herr Gemmer zusammen mit Frau Faß und den Schulsprechern Efstathios loannidis und Leon Sauer die besonderen Leistungen und Erfolge würdigen. Für die Geehrten gab es kleine Aufmerksamkeiten für den Gaumen und Schulurkunden. Insgesamt konnten 123 Schülerinnen und Schüler geehrt werden.

Besonders erfreulich die Schülerinnen und Schüler, die in mehreren Bereichen besonders erfolgreich sind: So tat sich Nela Haberle (5c) nicht nur bei der Matheolympiade, sondern auch im Hessenentscheid „Jugend musiziert“ hervor. Paula Auschill (6a) ist eine erfolgreiche Leichtathletin, die sich auch über den Gewinn eines Lesewettbewerbs freuen konnte. Jan Audretsch (7b) ist unser erfolgreichster Schüler bei Mathewettbewerben, der es auch im Tischtennis zu Meisterehren bringt. Die Pianistin Nelly Endres (8b) erreichte einen 2. Platz auf Bundesebene im Wettbewerb „Jugend musiziert“, war erfolgreich bei „Jugend forscht“ und ist in der Fußball-Mannschaft der Steinmühle eine wichtige Stütze des Teams. Ihre vielseitige Begabung zeigt auch immer wieder Flûte Seifart (9b): Sie ist erfolgreich bei Tanzturnieren, leitet die Theater AG der Klassen 5 und 6, ist ein aktives Mitglied der Musikszene unserer Schule und leitet als Vorsitzende das Kreis-Jugendparlament. Sehr erfreulich für die Schule ist auch das Wirken von Sam Kempkes (10c). Er hat großen Anteil am Erfolg unserer Fußballmannschaft im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ und ist ein zuverlässiger Macher der AG Sound & Light und somit Garant für das technische Gelingen der vielen Veranstaltungen im Forum.
Auch diese Veranstaltung brachte Sam mit seinem Team gut über die Bühne, auf der Nina Simmer, Talea Funk und ihre Gruppe sowie Sonja Mecke für einen tollen musikalischen Rahmen sorgten.

Gesundheit ist mehr als das Gegenteil von Krankheit

Bei den Gesundheitsprojekten war für jeden etwas dabei

Am 28.6.2017 fand der erste Gesundheitsprojekttag an der Steinmühle statt.
Für die Schülerinnen und Schüler gab es ein vielseitiges Workshopangebot zu verschiedenen Themen, die einen wichtigen Bezug zur Gesundheit und zum körperlich-geistigen Wohlbefinden haben: Kunst, Ernährung, Bewegung, Entspannung, Umwelt und vieles mehr. Alle hatten die Möglichkeit, sich in einen interessanten Workshop einzuwählen. Nur nicht die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8. Sie absolvierten an diesem Tag geschlossen einen Erste- Hilfe-Kurs.

Auf großes Interesse stieß das Thema ‚Hautschutz‘. Hier informierte Prof. Hertl über den pfleglichen Umgang mit einem wichtigen, aber oft vernachlässigten Organ.

Die schönen Aufenthalte, die wir zuletzt als Internat in der Natur verbracht haben, haben uns allen nochmals verdeutlicht, wie sehr uns unsere Umwelt am Herzen liegt. Damit wir auch künftig derlei schöne Ausflüge und Fahrten unternehmen können, möchten wir als Internat unseren Teil zum Erhalt unserer Umgebung, mit umweltbewusstem Handeln beitragen.

Im Zuge dieses Vorhabens hat das Internat die Styroporboxen, die einerseits zum Transport von Mahlzeiten und andererseits als Pausenbrotbehältnisse dienten, durch einheitliche Aluminiumdosen ausgetauscht. Sämtliche Schülerinnen und Schüler und auch alle Pädagogen des Internats haben eine solche Dose, mit dem eigenen Namen versehen, erhalten. Darüber hinaus wurden die Papierkörbe auf den Schülerzimmern durch ein dreigliedriges Trennsystem ersetzt, das bereits in einigen Häuserküchen in ähnlicher Form zum Einsatz kam.

Sehr zu unserer Freude haben sowohl die Brotdosen, als auch die neuen Mülleimer großen Anklang bei der Schülerschaft gefunden und werden sorgfältig eingesetzt.

Am Samstag, den 24. Juni 2017, durfte das Internat einige Eltern zum in dieser Form neu ins Leben gerufenen Eltern- und Infotag an der Steinmühle begrüßen. Diese Gelegenheit haben wir gerne wahrgenommen, um mit vielen von Ihnen, kurz vor Schuljahresende, noch einmal persönlich in Kontakt zu treten und würden uns freuen, auch in Zukunft viele von Ihnen bei uns begrüßen zu dürfen. Besonders für die InternatsschülerInnen war wieder einiges geboten: Ob „Bubble-Fußball“, Kistenklettern, Wikingerschach oder Beachvolleyball – für jeden war etwas dabei. Das breit gefächerte Angebot und das schöne Wetter haben dabei für eine tolle Stimmung gesorgt.

Neben den uns bereits bekannten Eltern, konnte die Internatsleitung erfreulicherweise auch Gespräche mit Eltern potentieller neuer Schüler führen und über  Internatsaufnahmen beraten.

Beim gemeinsamen Grillen fand der Tag dann einen schönen Abschluss. Wir freuen uns bereits, Sie bald wieder bei uns an der Steinmühle begrüßen zu dürfen!

Am Samstag, den 10. Juni 2017, war es soweit. Wir durften alle zehn unserer Abiturientinnen und Abiturienten erfolgreich beglückwünschen und verabschieden. Im Rahmen eines Abschiedsessens gemeinsam mit Eltern, Familien und Freunden entließen wir diese jungen Menschen und widmeten jedem ein eigenes Zitat. „Aber sind Zitate nicht ein gutes Hilfsmittel, um etwas auszudrücken, was nur schwer in Worte zu fassen ist? Etwas, das im Herzen liegt, etwas, das einen bewegt, aber von dem man seine Tragweite nicht sieht, nicht in Worte fassen und beschreiben kann. Nur fühlen. Und ist Fühlen nicht viel, viel bedeutender als Sagen?“, so begannen die Abschiedsworte des pädagogischen Teams für die nun Ehemaligen.

Wir wünschen unseren Abiturientinnen und Abiturienten alles erdenklich Gute für die weiteren Lebenswege und freuen uns schon heute, sie am Herbstfest wieder in der Steinmühle begrüßen zu dürfen.

 

Vom 24. Mai bis zum 30. Mai begaben sich 23 Schülerinnen und Schüler und fünf Pädagogen auf die traditionelle Fahrt nach Randa in die Schweiz. Wir verlebten die Woche bei hochsommerlichen Temperaturen und konnten verschiedenste Wanderungen anbieten. Zu den Highlights gehörten sicherlich der Besuch der Domhütte auf 2940 müNN und die Besteigung des Groß Kastell auf 2830 müNN. Jeweils um die 1500 Höhenmeter Auf- und Abstieg galt es dabei zu überwinden. Die Tour zum Groß Kastell starte am Morgen um 03:00 Uhr und pünktlich zum Sonnenaufgang war der Gipfel erreicht, sodass die Wandergruppe um 09:00 Uhr zum Frühstück wieder zurückgekehrt war.

Mit knapp 300 Höhenmeter und fast 15 km Strecke wurde in diesem Jahr ebenfalls wieder die Tour von Eggerberg nach Außerberg und zurück gelaufen. Das Besondere an dieser Tour sind die vielen kleinen Tunnel und ein langer Tunnel mit 1,2 km Länge. Die Mutigen sind diesen ganz im Dunkeln gelaufen und  die Legende um den Tunnelwart in der Mitte des Tunnels beeindruckte besonders eine Schülerin, welche gleich vier Höhlenbewohner gesehen haben will.

Unsere weiteren Wanderungen führten uns auf das Randaer Kreuz und Hauspil, über Chuebodmen nach Bergij, von Randa nach St. Niklaus, über Arigscheiß zum Schalisee und über Rötiboden ebenfalls zum Schalisee.

Natürlich durfte der obligatorische Besuch des Brigerbad nicht fehlen. So konnten alle einen Tag im Schwimmbad bei fast 40 Grad entspannen und toben.

Die knappe Woche in der Schweiz ging mal wieder viel zu schnell vorbei. Für das nächste Jahr läuft aber bereits die Planung für unsere Wanderwoche.

Seit April werden einige neue Freizeit-AGs an der Steinmühle angeboten, die allesamt gut von den Schülern angenommen wurden und ihren Stärken noch individueller gerecht werden.

Über besonders rege Beteiligung freut sich die in diesem Zuge gegründete Fußballmannschaft „Bergkamps Jünger“, die aus Schülerinnen und Schülern sowie Pädagogen des Internats besteht und in diesem Jahr an der „bunten Liga“ teilgenommen hat. Dabei handelt es sich um ein hauptsächlich von Studententeams bekleidetes Turnier, das sich in vier verschiedene Staffeln unterteilt. Die besten vier Teams jeder Staffel erreichen dann die Play-offs, in denen der Sieger der Saison ermittelt wird.

Seit dem Frühjahr 2017 bewirtschaften einige Schülerinnen und Schüler außerdem eigene Beete im Rahmen der Garten AG. Bevor mit dem Anbau von Gemüse begonnen werden konnte, legte die Gruppe zwei neu gebaute Hochbeete selbst an. Dabei wurde natürlicher Dünger verwendet, wofür wir den Pferden des Reitstalls für ihre tatkräftige Unterstützung danken wollen. Schnell wuchsen unsere Pflanzen, und wir konnten unsere ersten Erträge bereits ernten – von frischem Salat über saftige Erdbeeren bis hin zu verschiedenen Kräutern. Auch optisch sind die Beete, direkt am Biohaus gelegen, eine Augenweide. Wir freuen uns darauf, auch künftig an diesem Projekt weiterzuarbeiten und unser Gartenprojekt wachsen zu lassen.

Auch eine Band-AG wurde ins Leben gerufen, die sich aus Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen zusammensetzt und neben dem Klassiker „Zombie“ von den „Cranberries“ auch das moderne und dem Namen alle Ehre machende Stück „Happy“ von Pharrell Williams einstudiert hat. Wir freuen uns schon, Ihnen in naher Zukunft unsere Musik live zu präsentieren. An dieser Stelle möchten wir auch dem evangelischen Jugendhaus Cappel unseren besonderen Dank aussprechen, dessen Proberaum wir jede Woche nutzen dürfen.

Anfang Mai 2017 standen die alljährlichen erlebnispädagogischen Fahrten an. Eine zehnköpfige Gruppe begab sich auf Kulturfahrt nach Essen und erkundete dort das Ruhrgebiet und allerhand internationale Speisen. So kam die Gruppe in den Genuss afrikanischer, spanischer und deutscher Köstlichkeiten, stattete einer Zeche einen Besuch ab und sah sich außerdem, neben einem großen Einkaufszentrum, auch das Museum Folkwang an.

Eine weitere Gruppe von 19 Schülerinnen und Schülern begab sich zum Edersee, wo ohne Strom und ohne fließendes Wasser gezeltet und eine Auszeit vom Alltag genossen wurde. Besonders die Abende am Lagerfeuer waren von guter Stimmung geprägt. Verschiedene Rätselspiele und das beliebte Werwolfspiel ließen dabei keine Langeweile aufkommen. Tagsüber konnte das gute Wetter zum Schwimmen genutzt werden, sodass wir gemeinsam ein rundum gelungenes Wochenende verbringen konnten.

Die wohl sportlichsten der angebotenen Fahrten fanden ihren Anfang direkt vor den heimischen Toren der Steinmühle. Die Rede ist zum einen von der Kanutour und zum anderen von der Radtour. Erst-genannte führte sechs nicht gerade wasserscheue Jungspunde auf die heimische Lahn. Von Cappel aus ruderte die Gruppe – reichlich Proviant an Bord mitführend – ihre Kanadier innerhalb eines Wochenendes bis nach Wetzlar. Die Abende verbrachten alle gemeinsam am Lagerfeuer und schliefen den Schlaf der Tüchtigen in den mitgebrachten Zelten. Bei bestem Wetter und entsprechend guter Laune, konnten die Neukanuten ein harmonisches Wochenende auf dem Wasser verbringen, ehe sie in Wetzlar wieder eingesammelt wurden.

Die sportliche Konkurrenz der Radfahrer fuhr auf ihrer dreitägigen Tour zunächst ebenfalls bis Wetzlar. Entsprechend kamen auch die Radler in den Genuss besten Wetters, sodass die obligatorischen Plattfüße die Stimmung nicht trüben konnten. Lediglich am Sonntag, dem Tag der Rückreise, spielte das Wetter leider nicht mit. Umso schöner wusste die tüchtige Gruppe den Samstag zu gestalten, den man nach Erreichen des Tageszieles in Weilburg verlebte und dort die Altstadt erkundete. Bei weitestgehend besten Bedingungen konnten die RadfahrerInnen ein schönes und ereignisreiches Wochenende zusammen verbringen, und man ist sich einig: Es besteht Wiederholungsbedarf.

Die fünfte und letzte der Fahrten führte eine bunt gemischte Gruppe in den zum Teil als Naturpark ausgewiesenen Harz. Die imposanten
Eindrücke reichten von einer Burgbesichtigung und einer Stadttour im pittoresken Altstadtteil Wernigerodes bis zu einer Wandertour im schönen Bodetal.

Wenngleich etwas erschöpft, waren sich am Ende doch alle einig: Beeindruckende Natur ist allemal eine Reise wert.

An dieser Stelle möchten sich die Pädagogen bei der gesamten Schülerschaft für ihren großen Einsatz und die schöne gemeinsame Zeit bedanken!

 

10 Schülerinnen und Schüler haben dieses Jahr erfolgreich an der DELF-Prüfung teilgenommen
,

Das Sprachniveau A2 konnte unseren Mittelstufenschülerinnen: Aline und Chantal Harder, Lea Posingis, Jakob Schümann, Flûte Seifart, Deciel Shongo und Valeria Valente (fehlt auf dem Foto) bescheinigt werden.
Die Oberstufenschüler/innen  Arthur Laux, Miriam Ippach und Milena Luther erreichten die Sprachniveaus B1 bzw. B2.

Die Schulgemeine gratuliert zu dieser tollen freiwilligen Leistung!