Fußball-Hallenturnier 2016 – ausgeglichene Teams spielen guten Fußball
,

Zum Steinmühlen-Fußballturnier 2016 hatten sich am 18. November 47 Schülerinnen und Schüler sowie vier Lehrer eigefunden. Unter der Leitung von Herrn Neirich waren sieben Teams zusammengestellt worden und los ging es mit 21 Partien nach dem Modus „jeder gegen jeden“.

Die Ausgeglichenheit der Teams sorgte für Spannung bis zur letzten Partie und für Spiele auf einem beachtlichen technischen Niveau. Dass die Mannschaften auf einem ähnlichen Niveau spielten, zeigte sich u.a. auch darin, dass das siebtplatzierte Team F dem späteren Turniersieger einen 2:1 Sieg abtrotzen konnte.

Auch wenn die Ausgeglichenheit der Teams hier Erwähnung finden muss, so sind doch drei Spieler besonders hervorzuheben:

Der Bremerhausschüler Morteza bewies nicht nur eine brillante Technik, sondern auch eine hervorragende Spielübersicht. Durch sein mannschaftsdienliches Spiel hatte er großen Anteil am Turniersieg seines Teams „Die Raketen“.

Erstaunlich robust und geschickt wusste sich die Spielerin Cecile Arroyo in Szene zu setzen. Die Internatsschülerin hatte in Alaska das Fußballspielen erlernt und hatte bereits nach dem ersten Spiel für reichlich Respekt bei den „harten Jungs“ gesorgt.

Herr Schubert brachte als Tormann der „Eisernen“ (Mannschaft A) eine Reihe von Gegenspielern zur Verzweiflung. Völlig konzentriert und angstfrei klärte er in souveräner Art bedrohliche Situationen vor seinem Tor und sicherte seinem Team den 2. Platz im Endklassement.

Das Lehrerteam um Herrn Neirich sorgte für einen gut organisierten Turnierverlauf und alle waren zufrieden, dass sie mal wieder richtig gut Fußball spielen konnten.

Die Platzierungen der Teams:

1.

Mannschaft E Die Raketen

Mirko Radatz, Leon Sauer, Konstantin Zimmer, Morteza, Paul Wolf, Johannes Agel, Jutta Töhl

2.

Mannschaft A Die Eisernen

Olaf Schubert, Jarik Nickel, Achim Bauer, Laurens Hamann, Sam Kempkes, Nils Blessing, Linus Benavente, Niklas Richert

3.

Mannschaft B Die Eiskalten

Dirk Lange, Jannis Borsdorf, Henning Dittmar, Maxi Lotz, Jonas Neirich, Maxi Mewes, Ella Herboth,

4.

Mannschaft C Die Maschinen

Moritz Zöckler, Abdallah Jaber, Felix Weinel, Felix Bach, Ashley Schulz, Dejan Boguslawski, Lenni Reichelt

5.

Mannschaft G – Die Guten

Patric Hahn, Pablo Gottwald, Stathi Ioannidis, Jonathan Wulf, Luis Kirschstein, Jakob Schul, Cecilie Arroyo

6.

Mannschaft D – Die Doppelten

Timo Buxbaum, Mohamad Saboor, Philipp Schwarz, Lasse Roggenkamp, Carl Moritz Friedel, Luca Mayer, Simon Süsser

7.

Mannschaft F – Die Furchtlosen

Moritz Simon, Ian Wudtke, Nils Rupp, Hannibal, Ahmad, Sebastian Wöhr, Julian Bitsch, Jamal Jaber

01_siegermannschaft 02_jbe_9237 03_jbe_9246 04_jbe_9247 05_jbe_9249 06_jbe_9261 07_jbe_9254 08_jbe_9251 09_jbe_9268_2 10_jbe_9272 11_jbe_9260

Weil wir die Ergebnisse der US-Wahl schnellstmöglich live miterleben wollten, entschlossen wir uns dazu, eine kleine Wahlparty zu feiern. Gewappnet mit klassisch amerikanischem Speisen und Getränken verfolgten wir das Wahlspektakel von der Teestube aus. Außerdem beschäftigten wir uns an diesem Abend mit dem amerikanischen Wahlsystem sowie den Parteiprogrammen der Kontrahenten Hillary Clinton und Donald Trump. Wir analysierten die Swing States und prognostizierten, welche Ergebnisse diese hervorbringen würden. Unserer Erwartung nach wäre die Wahl, wenn auch knapp, von Hillary Clinton gewonnen worden.

Als die Lider dann doch schwerer wurden, entschlossen wir uns, noch ein wenig Schlaf zu bekommen, bevor es in den nächsten Schultag geht, an dem wir dann weiter das Ergebnis diskutieren konnten. Der Abend war für uns unterhaltsam und informativ gleichermaßen.

Wir wählten in einer Vollversammlung aller InternatsschülerInnen am Mittwoch, den 12.10.2016, unseren Internatsrat und den Internatsratsberater. Der Rat vertritt die Interessen aller InternatsschülerInnen und verfolgt mit großem Engagement die Weiterentwicklung des Internatslebens. Kommende Projekte sind beispielsweise die Umgestaltung  der Teestube und eines Raums für den Rat sowie die Gestaltung von Steinmühlenpullovern. Teil des Rates sind auch ein Essensausschuss sowie das kommende Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“, bei dem die SchülerInnen für Kinder Weihnachtsgeschenke zusammenstellen werden, die Weihnachten anders erleben als sie selbst und somit die Weihnachtsbotschaft transportieren.

Der Internatsrat besteht aus den fünf Haussprechern Leon Sauer, Louis Riester, Sarah Haagen sowie Chaymae Belkadi und Marie Baab. Zusätzlich gewählte Mitglieder sind Yujun Wang, David Nees und Sebastian Unsicker. Beraten werden die Schülerinnen und Schüler von Patric Hahn, Mitglied des pädagogischen Teams.

Die spinnen ja, die Chemiker – Chemie LK am kulturellen Abend
, ,

Auch am kulturellen Abend 2016 gab es wie in den vergangenen Jahren einen Beitrag des Chemie LKs von Dr. Jutta Töhl-Borsdorf. Unter dem Motto „Die spinnen ja, die Chemiker“ präsentierten die Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr die szenische Darstellung der Erfindung des Nylon-Fadens. Dabei wurde auf der Bühne aus 2 Chemikalien ein langer Faden hergestellt und von Riko Uphoff mit einem Käse-Maus bzw. Gretchen-Faust-Modell erklärt, wie sich die einzelnen Moleküle zu langen Ketten zusammenlagern und so letztendlich Fäden ausbilden können.

Toller Auftritt beim Basketball-Kreisentscheid WK II

Nach hochklassigen und engen Spielen Steinmühle auf dem 3. Platz

Hochklassige Spiele zeigten die Mädchen und Jungen der Schulen aus dem Kreis Marburg/Biedenkopf beim Basketballturnier in der Halle der Kaufmännischen Schulen am 8.11.2016. Am Start waren je fünf Teams der Jahrgänge 2000-2003. Während bei den jungen Damen die E-Schule souverän den Sieg einfuhr, ging es bei den Jungen wesentlich spannender zu. Hier gingen die Elisabethschule Marburg und die Alfred-Wegener-Schule Kirchhain als klare Favoriten ins Rennen.

Gleich in der ersten Begegnung traf das Steinmühlenteam auf die eingespielte Mannschaft der Elisabethschule. Bis zur Halbzeit hielt man gut mit (12:20), musste aber dann die technische und physische Überlegenheit der Elisabethen anerkennen (17:38).

In den zwei folgenden Spielen gaben die Jungs richtig Gas und siegten nach starken Leistungen mit 43:35 gegen das Philippinum und 27:16 gegen die Europaschule Gladenbach.

Im entscheidenden Spiel der verlustpunktfreien Schulen um den Turniersieg schlug dann Kirchhain E-Schule mit 30:29. Im letzten Spiel des Turniers hätte die Steinmühle mit einem Sieg über Kirchhain noch den zweiten Platz erreichen können. Eine fast unlösbare Aufgabe, war doch in deren Reihen ein Spieler, der alle um mindestens einen Kopf überragte und schon Einsätze in der 3. Bundesliga aufweisen konnte.

Unsere Jungs konnten lange das Spiel offen halten und erreichten zwischenzeitlich gar den 23:23 Ausgleich. Zwei ausgelassene Freiwürfe und ein dummer technischer Fehler, brachte Kirchhain wieder ins Spiel und der überragende Spieler des Turniers stellte im Alleingang das 26:33 Endergebnis her.

Hoch erhobenen Hauptes aber konnten die Steinmühlenschüler den Basketball-Kreisentscheid mit einem tollen 3. Platz verlassen, zeigten sie doch eine großartige kämpferische Leistung bei allen Spielen.

Ein großes Lob gebührt auch den Betreuern Theo Nauheimer und Tom Bartsch, die in der Führung der Mannschaft ein sicheres Händchen bewiesen und für Harmonie und Einsatzfreude im Team sorgten.

01-bb-wk-ii 02-bb-wk-ii 03-bb-wk-ii 04-bb-wk-ii 05-bb-wk-ii 06-bb-wk-ii 07-bb-wk-ii 08-bb-wk-ii

Basketball Kreisentscheid WK III

Dabei sein ist alles. Nach diesem Motto starteten die jüngsten Basketballspieler der Steinmühle beim Kreisentscheid des Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Schon beim ersten Wettkampfprogramm, einem Vielseitigkeitswettbewerb, mussten man den anderen teilnehmenden Mannschaft den Vortritt lassen, was zur Folge hatte, dass man beim eigentlichen Turnier jedes Spiel mit einem Rückstand von 0:6 Punkten beginnen musste.

Gegen die drei erstplatzierten Teams spielte dies aber in der Endabrechnung keine Rolle, da diese sich überlegen zeigten.

Aber im Spiel um Platz Vier, gegen das Philippinum II, sollte ein Erfolg her. Unserem Coach und Betreuer Theo Nauheimer gelang es, die Mannschaft noch einmal auf dieses letzte Spiel einzustellen und hatte Erfolg: Trotz des anfänglichen 0:6 Rückstandes gelang es den Steinmühlenschülern schon zur Pause einen 12:10 Vorsprung herauszuspielen, den die Jungs bis zum Spielende auf 22:13 ausbauten.

Es spielten:

Henning Hepting, Lennart Holly, Christopher Mewes, Ben Luis Peters, Bruno Schneider, Jonah Schorm, Leo Tzentschke, Luis Ziller, Adriano Doibos

jbe_9165-fileminimizer jbe_9166-fileminimizer jbe_9168-fileminimizer jbe_9170-fileminimizer jbe_9173-fileminimizer

Öffentliche Bauausschusssitzung zu den Neubauplänen der Steinmühle

Am Mittwoch, dem 28.09.16, fand im Forum der Steinmühle eine öffentliche Informationsveranstaltung der Stadt Marburg in Zusammenarbeit mit dem Schulverein der Steinmühle statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellte das Bauamt mit Unterstützung unseres Planungsbüros „Schöne Aussichten“ die Pläne zum Neubau eines Mittelstufengebäudes des Schulvereins vor.

Dafür hat der gemeinnützige Verein erstmals in seiner über 50jährigen Geschichten eigenen Grund und Boden erworben – die Wiese vor dem Forum. Die Notwendigkeit eines Neubaus wurde von den Schulleitern Björn Gemmer und Bernd Holly und Egon Vaupel, dem Vorsitzenden des Schulvereins, nachdrücklich erläutert, Dirk Konnertz stellte als Geschäftsführer die bisherigen Planungen vor. Neben den beantragten Veränderungen des Flächennutzungs- und des Bebauungsplanes wurde auch der Entwurf des Architekturbüros Oesterle präsentiert.

Bürgermeister Kahle erläuterte, warum die Stadt Marburg dieses Projekt unterstützen werde und der Cappeler Ortsvorsteher Wahlers erklärte die Zustimmung des Cappeler Ortsbeirats. Zwar schätzte der Baudezernent Kahle die Vorstellung eines Baubeginns im Sommer 2017 als recht ambitioniert ein, insgesamt musste man nach der Veranstaltung aber den Eindruck haben, dass dem Bauvorhaben grundsätzlich nichts mehr im Wege steht und dass bis zur Vollendung der Umstellung auf G9 der Raum für einen weiteren Jahrgang vorhanden sein wird.

01_jbe_9105_3-fileminimizer 02_jbe_9106-fileminimizer 03_jbe_9112-fileminimizer 04_jbe_9114-fileminimizer 05_vorentwurf_mittelstufengebaeude_steinmuehle-fileminimizer Microsoft Word - 041 Begründung.doc

Starbesuch bei Schauspieler Sigmar Solbach

Erst wohnte er im Bremerhaus, dann in der Mühle, später fühlte er sich auf den Brettern daheim, die die Welt bedeuten: Schauspieler Sigmar Solbach ist wohl einer der prominentesten Steinmühlenabsolventen! Nachdem der populäre Darsteller, bekannt aus Fernsehserien wie „Ein Winter, der ein Sommer war“, „Das Erbe der Guldenburgs“, „Diese Drombuschs“, „Traumschiff“ und die Serie „Dr. Stefan Frank – der Arzt, dem die Frauen vertrauen“ vor kurzem die Steinmühle wegen seines 50jähriges Abiturjubiläums aufgesucht hatte, ergab sich nun für interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 in Begleitung der Lehrkräfte Nicole Hohm, Steffen Ullwer und Schulleiter Björn Gemmer Gelegenheit zu einem Gegenbesuch im Frankfurter Fritz Rémond Theater im Zoo. Dort spielte der gebürtige Südwestfale den Komponisten Georg Friedrich Händel in der Komödie „Mögliche Begegnung“. Das Stück zeigte, was wohl passiert wäre, wenn Händel seinem zeitgenössischen Kollegen Johann Sebastian Bach damals begegnet wäre – in Wirklichkeit war das nie der Fall. „Mögliche Begegnung“ – der Titel passte gleichermasssen auf das, was nach der Aufführung auf die Besuchergruppe aus Marburg wartete: Sigmar Solbach nahm sich reichlich Zeit für einen ungezwungenen Plausch mit den theaterbegeisterten Jugendlichen, die Fragen an den „Promi“ vorbereitet hatten. Mit Informationen darüber, wie ein Schauspieltalent heute bestmöglich auf sich aufmerksam macht, über freudige Momente, die Leidenschaft zum Beruf, seine Top-Rollen – aber auch mit persönlichen Einblicken in den Schauspieleralltag trat die Gruppe nach dem angenehmen Treffen mit dem Star, der den Besuch in Frankfurt selbst angeregt hatte, die Heimreise an. Einhellige Meinung: Ein sympathischer Mensch, ein Vorbild – und frei von Allüren.

Wochenendaktion: Besuch im Affen- und Vogelpark Eckenhagen

Der strahlend blaue Himmel am 9. Oktober lud regelrecht zu einem klassischen Sonntagsausflug ein. Also los – das Auto vollgepackt mit neun Frischluftfanatikern ging es in den Affen- und Vogelpark nach Eckenhagen in Nordrhein-Westfalen.

Hier wurden selbst (junge) Erwachsene auf Schaukeln, kleinen Fahrgeschäften oder dem Mini-Riesenrad wieder zu Kindern. Das Highlight aber bot natürlich die eckenhagener Fauna. Hier konnte man einen Smalltalk mit dem Papagei halten (wobei er das Wort „Moje“ definitiv noch in seinen Wortschatz aufnehmen sollte), kleine Totenkopfäffchen mit Snacks aus Obst und Gemüse füttern oder sich von einem der Berberaffen – fast im wahrsten Sinne des Wortes – auf der Nase herumtanzen lassen.

Da die frische Luft so hungrig macht, gab es auf dem Heimweg noch einen kleinen Nachmittagssnack, bevor wir wieder den Heimweg antraten.

fullsizerender-051fullsizerender1fullsizerender-041fullsizerender-031fullsizerender-021

 

 

Steinmühlenteam Fußball Mädchen WK III beim Kreisentscheid „Jugend trainiert für Olympia“

Zum ersten Mal hat eine Mädchenmannschaft der Steinmühle am Kreisentscheid-Fußball teilgenommen und es war ein gelungener Einstieg!

 

Mit Finja Grün und Nelly Endres und Ana Catalina Pohl hatte das Steinmühlenteam  herausragende Spielerinnen, die für ein überlegtes  Zusammenspiel unserer Mannschaft und für Tore sorgten. Am Ende sprang ein guter 4. Platz heraus, der angesichts der kurzen Vorbereitung (es konnte vorher nur einmal eine halbe Stunde trainieren werden) auf jeden Fall als Erfolg zu sehen ist.

 

Zu den Spielen:

Im 1. Spiel gegen die Stiftsschule Amöneburg gab es einen 2: 1 Sieg durch die Tore von Finja Grün und Ana Catalina Pohl.

Im 2. Spiel gegen die MPS Hartenrod erzielte wiederum Ana Catalina Pohl ein Tor zum 1:1 Ausgleich. Das Spiel ging aber mit 1:2 nach einem Abwehrfehler verloren.

Das 3. Und letzte Gruppenspiel endete mit einem knappen 1:0 Sieg für die Gesamtschule Ebsdorfer Grund, die dann auch souverän Gruppensieger wurde.

Das Team der Steinmühle erreichte das Halbfinale, musste in diesem Spiel aber die Überlegenheit der Mädchen von der Lahntalschule Biedenkopf anerkennen. Das Spiel ging eindeutig an die Lahntalschule, die eine sehr eingespielte Mannschaft hatte und später auch das Turnier gewinnen konnte.

Im Spiel um Platz 3 und 4 gegen die Gesamtschule Ebsdorfer Grund war festzustellen, dass unsere Schülerinnen durch ihr aufopferungsvolles Spiel in den vorangegangenen Begegnungen viel Kraft gelassen hatten und die Konzentration fehlte. So war die 0:3 Niederlage nur konsequent.

Insgesamt haben alle eingesetzten Spielerinnen großen Einsatz gezeigt und es hat ihnen sehr viel Spaß gemacht. Es gibt auf jeden Fall den Wunsch, bald wieder zusammen zu spielen und auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder eine Mannschaft zu melden. Unsere Mannschaft wurde umsichtig von Lothar Potthoff betreut, dem ehemaligen Leiter der Gesamtschule Ebsdorfer Grund, der mittlerweile die Geschicke der Spielgemeinschaft Niederweimar/Haddamshausen lenkt.

01jbe_9139-fileminimizer 02jbe_9123-fileminimizer 03jbe_9124-fileminimizer 04jbe_9125-fileminimizer 05jbe_9127-fileminimizer 06jbe_9128-fileminimizer 07jbe_9136-fileminimizer 08jbe_9142-fileminimizer 09jbe_9144-fileminimizer 10jbe_9146-fileminimizer