Für einige Abschied, für andere Neubeginn beim Sommerfest der Mitarbeitenden 
, , ,

Das Ende eines Schuljahres an der Steinmühle ist gleichzeitig der Zeitpunkt, sich von Kolleginnen und Kollegen zu verabschieden, die in den Ruhestand gehen. Ein Ereignis aus dem Lauf der Zeit, durchaus dominiert von Nachdenklichkeit, aber auch von Freude für die betreffenden Mitarbeitenden, die ihr Leben nun jenseits des Schulalltags nach ihren Vorstellungen gestalten können. Wie in jedem Jahr fanden die Verabschiedungen im Rahmen des gemeinsamen Sommerfestes statt, zu dem Geschäftsführer Dirk Konnertz alle Mitarbeitenden aus Schule und Internat immer am letzten Donnerstagabend vor den Sommerferien einlädt.

 

Jahrzehntelanges Wirken

War jemand mehrere Jahrzehnte lang Lehrkraft, so haben Kolleginnen und Kollegen so viele Erinnerungen rund um die betreffende Person im Kopf, dass an dieser Stelle deren Wirken niemals gebührend geschildert werden kann. Mit Kunsterzieherin Dr. Sabine Kraft (25 Jahre), Diplom-Physiker Dr. Rainer Nietzke (Mathematik- und Physiklehrer, 33 Jahre) sowie Almut Sersch, Lehrerin für Deutsch und Religion (36 Jahre an der Steinmühle) verabschiedeten sich langgediente Lehrkräfte, die nicht nur Spuren hinterlassen, sondern die Steinmühle durch ihre Persönlichkeit geprägt haben.

Schulleiter Björn Gemmer würdigte die Arbeit der diplomierten Architektin und Stadtplanerin Sabine Kraft mit dem Magister in Kunstwissenschaften und dem im Jahre 2000 erworbenen Dr. phil.. Veröffentlichungen, Vorträge und Lehraufträge prägten die Arbeit von Sabine Kraft, bis sie 2001 aus der Wissenschaft an die Steinmühle wechselte, wo sie mit hohem Engagement Kunst in allen Jahrgangsstufen unterrichtete.

 

„Es ging dir immer um die Sache“

Rainer Nietzke begann 1992 sein Referendariat an der Steinmühle, wurde später deren Datenschutzbeauftragter sowie Vorsitzender der Fachschaften Physik und Informatik. „Du warst mein Mentor, ich habe viel von dir gelernt“ erinnerte sich Schulleiter Björn Gemmer und lobte Rainer Nietzke gleichzeitig für seine Klarheit, seine gelebte Wertestabilität und seine Kompetenz, „bei der es immer um die Sache ging, nie um dich selbst“.

Almut Sersch studierte evangelische Theologie und Germanistik, absolvierte ihr Referendariat an der Steinmühle, wo sie sich einen „hervorragenden Ruf bei Lehrern und Schülern“ (Gemmer) erarbeitete. Almut Sersch war bekannt für ihre Fähigkeit, mit Konflikten in der Schule umzugehen, arbeitete als Schulmentorin, SV-Lehrerin und Betriebsrätin, war Mentorin für etliche Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst „…und immer für Innovationen aufgeschlossen“, so der Schulleiter.

Würdigungen erfuhren die drei Lehrkräfte auch von Geschäftsführer Dirk Konnertz – für jahrzehntelanges Engagement und mit Anführung bestimmter Aktivitäten, die unabdinglich mit der jeweiligen Person zu verbinden sind und verbunden bleiben. Hervorgehoben wurde auch der Abschied von Tobias Leisge aus der Bilingualen Grundschule, der sich beruflich verändern möchte und dessen „ruhige Art und große Geduld“ stets als wichtig und hilfreich wahrgenommen wurden. Für den Betriebsrat sprach Nicole Hohm ihren Dank an die scheidenden Mitarbeiter aus. Verbindliche und individuelle Worte fanden auch die Fachschaftsvertreter und für Tobias Leisge die stellvertretende Leiterin der Bilingualen Grundschule Steinmühle, Lorraine Herrmann.

 

Herzliches Willkommen allen Neuen!

Zum Beginn des neuen Schuljahres sind auch neue Kolleginnen und Kollegen am Start. Nach dem Ausscheiden von Janine Küster übernimmt nun Julia Daube die Leitung der Bilingualen Grundschule. Als Lehrkräfte in der Bilingualen Grundschule steigen Niki Johnson und Sophia Fleißner ein. Im gymnasialen Bereich zählt die Steinmühle im neuen Schuljahr zusätzlich auf Philipp Knaack und Olaf Roth, der in höherem Stundenumfang im Bereich Musik engagiert ist.

 

Tanz, Wehmut und Ferien-Vorfreude bei Open Stage der Bilingualen Grundschule
, ,

Musik, Akrobatik, ein Football Rap, englische Gedichte, ein folkloristischer Tanz aus Georgien und wohlklingende Streichinstrumente – diese und andere Programmpunkte gestalteten das Event „Open Stage“ der Bilingualen Grundschule am letzten Schultag vor den Sommerferien. Die Mädchen und Jungen zogen trotz ordentlich hoher Temperaturen ihr stattliches und lebhaftes Programm dieser alljährlich wiederkehrenden Veranstaltung durch, die wegen der bevorstehenden Ferien stets etwas Freudiges, wegen des Abschieds von Klasse 4 aber auch immer etwas sehr Emotionales hat.

Leider war es auch „Time to say Goodbye“ zu den Grundschullehrkräften Tobias Leisge und Dr. Sebastian Verbeek, die nach den Sommerferien andere berufliche Wege einschlagen. Die Verabschiedung im Grundschulumfeld übernahm Lorraine Herrmann als stellvertretende Leiterin der Bilingualen Grundschule.

 

Wechselbad der Gefühle

Lehrerin Lisa Smit und ihre Schülerassistentin moderierten die „offene Bühne“ mit viel Einfühlungsvermögen, um das Publikum gut durch das Wechselbad der Gefühle zu bringen. In den Sitzreihen befand sich auch Janine Küster, die ehemalige Grundschulleiterin, die Anfang des Jahres verabschiedet worden war. – Ein freudiges Wiedersehen! Ein Bilderrückblick erinnerte an vergangene gemeinsame Tage in der Bilingualen Grundschule Steinmühle, erzeugte etwas Wehmut, aber auch manches Schmunzeln.

Mit dem Bratkartoffel-Song verabschiedete die Klasse 3 am Schluss die Mädchen und Jungen der Klasse 4, die nach den Sommerferien nicht mehr in die Grundschulräume zurückkehren, sondern sich zumeist in der Klasse 5i des Internationalen Gymnasialzweiges der Steinmühle wiederfinden.

Nach einer farbenfrohen Show, die mit viel Engagement und viel Gefühl gestaltet war, wurden Grundschulkinder und Zuschauer in die Sommerferien entlassen.

Bilinguale Grundschule: Zum Basketballturnier mit dem Profi
, , ,

In diesem Jahr war die Bilinguale Grundschule Steinmühle zum ersten Mal beim Basketballturnier der Grundschulen dabei – und das gleich mit zwei Teams! So viele Kinder wollten mitmachen, dass wir kurzerhand doppelt vertreten waren, berichtete Grundschullehrer Tobias Leisge.

 

Profi Patrick Unger als Coach

Gecoacht wurden die Teams vom ehemaligen Cheftrainer der Erstliga-Mannschaft Blue Dolphins beim BC Marburg, Patrick Unger, was natürlich für viele ein besonderes Erlebnis war.

 

Steigerung von Spiel zu Spiel

Zunächst erklärte der Turnierleiter die Regeln, beispielsweise, was als Schrittfehler gewertet wird und dass beim Doppeldribbling abgepfiffen wird. Beide Mannschaften, die wenig oder keine Vorkenntnisse besaßen, nahmen sich das bestmöglich zu Herzen, haben sich im Laufe des Turniers super entwickelt und von Spiel zu Spiel gesteigert.

 

Eltern fieberten mit

Ein kleines Highlight war das direkte Duell unserer beiden Teams – ein spannendes Spiel, das am Ende unentschieden ausging.

Viele Eltern waren vor Ort, haben mitgefiebert und die Kinder unterstützt. Insgesamt war es ein richtig schöner Tag mit viel Spaß und Bewegung. Nächstes Jahr sind wir bestimmt wieder dabei!

 

Hohenloher überreichten der Steinmühle den MINTSPACE-Schulpreis
, , , ,

Mächtig stolz machen uns als Steinmühle  die vielen, vielen Auszeichnungen  – und gestern kam eine weitere hinzu: Im Rahmen der Veranstaltung von Hohenloher, Lernraum-Experten für die MINT-Bildung von morgen, erhielten wir im Rahmen der Veranstaltung „Schule der Zukunft – Pädagogik trifft Raum“ den MINTSPACE-Schulpreis der Regionalgruppe von Jugend forscht.

Der von der Hohenloher Academy gestiftete Preis wird bei jedem Jugend forscht-Regionalwettbewerb von einer unabhängigen Jugend forscht-Jury an eine innovative Schule verliehen. Dr. Dr. Dierk Suhr, Leiter Pädagogik und Hohenloher Academy, überreichte zusammen mit seinem Kollegen Guido Jäger die Auszeichnung an Steinmühlen-Schulleiter Björn Gemmer.

 

Einfluss von Raumgestaltung auf das Lernen

Welche Rolle spielt Raumgestaltung beim Lernen? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Pädagogik und Architektur? Diese und andere Fragen beantworteten bei der  Veranstaltung in der Steinmühle die Fachleute, die angereist waren oder ohnehin vor Ort an der Steinmühle arbeiten.

 

Über pädagogische Architektur

Schulleiter Björn Gemmer erläuterte die pädagogische Vision vom Kind her, Malte Klimczak, Tobias Karlein und Björn Wagner vom Digitalisierungsteam der Steinmühle erklärten Hardware, Plattformen und didaktische Konzepte für eine Kultur der Digitalität.

Katja Wagner-Grebe von Oesterle Architekten stellte pädagogische Architektur und Raumkonzepte vor.

Dr. Dr. Dierk Suhr, Naturwissenschaftler und Geisteswissenschaftler, sprach über den „Raum als dritten Pädagogen“.

 

„Gelingende Schule der Zukunft“

Anschließend konnten sich die Teilnehmenden auf einem geführten Rundgang unter anderem durch die Bilinguale Grundschule Steinmühle davon überzeugen, wie diese einzelnen Komponenten an der Steinmühle harmonisch ineinandergreifen – „…und wahrlich eine gelingende ‚Schule der Zukunft‘ bilden“, lobte Suhr.

 

7i lud Viertklässler zu einer Reise durch die englische Geschichte
, , , ,

„A Short Ride through English History“ lautete der Titel des Workshops, den die vierte Klasse der Bilingualen Grundschule Steinmühle auf Einladung der Klasse 7i besuchen konnte. Es handelte sich um eine vierstündige Reise durch die englische Geschichte, liebevoll und mit viel Energie vorbereitet von den Siebtklässlern unter Leitung von Theresa Großer.

 

An jeder Station ein Thema

In sechs Stationen wurde den Mädchen und Jungen die Historie Englands nähergebracht: The Plague (Die Pest), The Battle of Hastings (Die Schlacht von Hastings), Roman life in Britain (Das römische Leben in Großbritannien), Industrial Revolution (Die industrielle Revolution), The Great Fire of London (Der Große Brand von London) und The British Empire (Das Britische Weltreich).  In kleinen Gruppen erfuhren die Kinder der vierten Klasse von den Siebtklässlern an den einzelnen Stationen, was sich damals zutrug.

 

Am Ende gab es Zertifikate

Die Kinder hatten viel Spaß beim Lernen mithilfe der bildlichen Beschreibungen, der kurzen Texte und Präsentationen sowie der kurzen Arbeitsblätter und lustigen Spiele. „Alle mussten Englisch sprechen, was sie hervorragend machten“, schildert die stellvertretende Leiterin der Bilingualen Grundschule, Lorraine Herrmann. „Es war ein wirklich gutes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen den Jahrgangsstufen und sicherlich eine Inspiration für die vierte Klasse im Hinblick auf das, was sie in den nächsten Steinmühlenklassen erwartet“. Am Ende spielten alle Viertklässler gemeinsam ein Spiel, um ihr neu erworbenes Wissen zu testen. Die vierte Klasse erhielt stolz ihre Zertifikate.

 

Eigener Anspruch an die Aufgaben

„Die Projektidee entstand im Rahmen der Unterrichtsreihe British History, bei der die Schülerinnen und Schüler aus einer Reihe von Themen auswählen konnten“, schildert Theresa Großer den Beginn der Workshop-Vorbereitungen. Sie erarbeiteten die Inhalte größtenteils eigenständig mit Hilfe von Büchern und ausgewählten Online-Materialien. Ergänzend wurde punktuell noch eigenständig recherchiert, das Ganze innerhalb von nur 3 Wochen mit je 2 Doppelstunden. Und sie wollten es richtig gut machen: Die Siebtklässler gaben sich immer wieder gegenseitig Feedback, damit alle ihre Stationen noch optimieren konnten.

 

Ablauf mit viel Engagement geplant

Der Gesamtaufwand war nicht gering. Die Schülerinnen und Schüler der 7i erstellten alle Plakate, Quizzes, Spielideen eigenständig mit sehr viel Engagement im Unterricht und im Studium, voller Vorfreude und Aufregung auf den Workshop. Sie planten den Ablauf für die Viertklässler sehr professionell – mit Stationenzetteln und Stempeln. Auch die Idee eines Abschlusszertifikates kam von dem jungen Organisationsteam und wurde von diesem gestaltet.

 

Sprachlich souverän

Im Mittelpunkt dieses Tages standen die englische Geschichte und gleichzeitig die englische Sprache. So wurde die komplette Moderation des Workshops durch die Siebtklässler auf Englisch durchgeführt. Keiner der Beteiligten ließ sich durch teilweise schwere Begriffe und Themen abschrecken. „Eine beeindruckende Leistung von den Grundschülern, die sich hervorragend präsentiert haben und super engagiert bei der Sache waren, aber auch von den Schülerinnen und Schülern der 7i, die sprachlich wirklich souverän aufgetreten ist“, resümierte Theresa Großer.

Die abschließende Feedbackrunde zeigte große Begeisterung und Stolz  – auch bei der 7i. Für die Wiederholung eines solchen Workshops gibt es damit beste Voraussetzungen.

 

Theresa Großer ist Leiterin des Internationalen Gymnasialzweigs der Steinmühle. Den Workshop für die Grundschulklasse 4 organisierte dessen Jahrgang 7 (7i).

 

 

 

Bilinguale Grundschule Steinmühle feiert 100-Tage-Fest
, , ,

„I did it“ erklärt Oliver stolz und hält seinen „Spezial-Muffin“ zum Anschauen hin. Er zeigt auf ein weiteres Gebäckstück: „I did this even“.

Die Freude ist groß bei denjenigen Kindern der Bilingualen Grundschule Steinmühle, die kürzlich ihr 100-Tage-Fest feierten. Das zeigen sie mit ihrer eigens gebastelten Papierkrone und der Aufschrift „100 Tage Schulkind“.

 

Lesen, bauen, basteln

 

An jenem Vormittag wird gelernt, aber auch gefeiert. Die Gruppe der Klassenlehrkräfte Hannah Achenbach und Tobias Leisge absolviert mehrere Stationen. Es gibt Frühstück, bestehend aus Müsli, Gebäck, Obst und Milch, 100 Wörter zu lesen und 100 Bauteile, die für ihren Einsatz Fantasie und Kreativität fordern. Aus 100 Papierringen ist eine Girlande entstanden.

Tobias Leisge und sein dreiköpfiges Team aus Praktikanten und einer Teilhabeassistentin haben Musik laufen. „Dance Monkey“ ohrwurmt es aus dem Lautsprecher, und das gefällt den Kids.  Die letzte Station „Spiele draußen“ wird ein wenig knapp gehalten. Das Wetter zeigt sich launisch.

Dieser Tag wird den Mädchen und Jungen dennoch in bester Erinnerung bleiben. Und wenn die mal etwas verblasst sein wird, nehmen die Kinder ihr Erinnerungsheft zur Hand, das extra zum 100-Tage-Fest entstanden ist.

Prinzessin, Zauberer und Häschen feiern Fasching in der Bilingualen Grundschule
, , ,

Im Klassenraum geht es noch ruhig zu, in der Halle nimmt die Faschingsfeier der Bilingualen Grundschule Steinmühle dann Fahrt auf. Ob Prinzessin, Osterhase oder Zauberer – alle feiern zusammen mit ihren Lehrkräften, die zur Feier des Tages ebenfalls ins Kostüm schlüpfen.

Die Schülerinnen und Schüler bilden einen Kreis. „Anyone who has anything red on their clothing,  please come to the center“, bittet Lori Herrmann, stellvertrende Leiterin der Bilingualen Grundschule. Die Aufrufe wiederholen sich mit Nennung verschiedener Farben. Und so steht jede und jeder einmal im Rampenlicht an diesem frühen Nachmittag.

Schön war die Faschingsfeier mit euch Schülerinnen und Schülern! Und wir sagen: Bis zum nächsten Mal!

 

Kooperationspartner Blau-Gelb Marburg lud zu Judo-Meisterschaften in die Steinmühle 
, , , ,

Die Steinmühle war kürzlich Austragungsort der Hessischen Judo-Meisterschaften. In der neuen großen Sporthalle hieß es für zahlreiche Mannschaften: Konzentration! Für die Steinmühle war es gleichzeitig ein Tag der gelebten Zusammenarbeit. Als Kooperationspartner der Sportfreunde Blau-Gelb Marburg hatte sie die Austragung der Veranstaltung spontan ermöglicht, nachdem der Verein keine andere Hallenlösung mehr angeboten bekommen hatte.

Die Meisterschaften waren auch ein großer Tag für einen anderen Kooperationspartner, nämlich die Deutsche Blindenstudienanstalt (blista). Ihr Athlet Arda Yilmaz, 16 Jahre alt und vollblind, überzeugte mit seiner großartigen Leistung. Auch er ging für die Sportfreunde Blau-Gelb Marburg an den Start.

 

Marcel Kalb: „Interesse an der japanischen Kampfsportart wächst“

An der Steinmühle nehmen aktuell rund 20 Schülerinnen und Schüler aus Bilingualer Grundschule und Gymnasium an einer Judo-AG teil. Dieses Angebot besteht bereits seit einiger Zeit. „Es ist angedacht, dass künftig auch Interessierte aus unserer AG bei derartigen Meisterschaften mitmachen können“, erläutert Schulsportleiter Marcel Kalb. Die Kooperation mit der Judoabteilung von Blau-Gelb, so Kalb, verlaufe seit Jahren sehr harmonisch und auf Augenhöhe und werde von der Schülerschaft mit steig wachsendem Interesse wahrgenommen. Auch zu den Sportprojekttagen der Steinmühle im vergangenen Sommer habe die Judoabteilung einen sehr wertvollen Beitrag geleistet.

Platz 2 für unsere Grundschülerin Aurelia bei der 64. Mathematik-Olympiade
, , ,

Ein aufregender Tag war das für Aurelia Wild, Viertklässlerin der Bilingualen Grundschule Steinmühle: Sie hatte sich für die 64. Mathematik-Olympiade angemeldet, und nun startete die Landesrunde Hessen. Nach der Begrüßung im Gießener Mathematikum durch den Leiter Prof. Albrecht Beutelspacher wurde Aurelia mit ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern an ihre Arbeitsplätze gebracht. Zwei Stunden lang hieß es für die Kinder, an interessanten Matheaufgaben knobeln, bevor sie im Mathematikum ausgiebig die Experimente durchprobieren konnten. In dieser Zeit korrigierten viele engagierte Lehrkräfte die abgegebenen Aufgaben.

 

„Silber“ in der Landesrunde

Um 14 Uhr nahte endlich die Siegerehrung. Zunächst waren die Kinder der dritten Klassen an der Reihe, und die Aufregung wurde immer größer – auch bei Aurelia. Dann wurden die Teilnehmerurkunden der vierten Klassen verliehen – und hier wurde jetzt klar, dass Aurelia unter den Preisträgern stand. Die Freude war riesig, als sie dann sogar für einen zweiten Platz aufgerufen wurde!

 

Eltern danken Lehrkräften für Motivation 

Mit Stolz nahm Aurelia Urkunde und Preis entgegen. Für sie steht jetzt schon fest: „Nächstes Jahr bin ich wieder dabei“! Stolz sind auch die Lehrkräfte um Lorraine Herrmann von der Leitung der Bilingualen Grundschule und Steinmühlen-Schulleiter Björn Gemmer. Aurelias Mutter Lydia freut sich: „Wir möchten uns bedanken, dass die Steinmühle ihre Schülerinnen und Schüler motiviert, an Wettbewerben wie der Matheolympiade teilzunehmen“.

Wirken mit Herz, Power und Ahnung: Goodbye, liebe Janine Küster!
, , ,

Mit großem Dank und vielen persönlichen Worten verabschiedet die Steinmühle eine geschätzte Kollegin: Janine Küster, Leiterin der Bilingualen Grundschule Steinmühle. Ihr Engagement und ihre Leidenschaft für die Schule haben Spuren hinterlassen – sowohl bei den Schülerinnen und Schülern, als auch im Kollegium.

Im Vorfeld der offiziellen Verabschiedungsfeier hieß es für die Grundschulkinder: Goodbye, Janine! Die Mädchen und Jungen standen Spalier, als ihre Lehrerin die Treppe hinunterging. Sehr viele streckten sich zu ihr hin und versuchten, ihr noch die Hand zu geben, manchen gelang eine Umarmung oder ein Selfie, und bei einigen kullerten die Tränen. Einige Mütter trösteten ihre Kinder. Mann, war das schwer! Ihre Werschätzung überbrachten auch einige Eltern ganz persönlich. Und es wurde deutlich: Hier geht eine sehr beliebte Lehrkraft.

Janine Küster, Jahrgang 1992, übernahm die verantwortungsvolle Aufgabe der Leitung in bemerkenswert jungen Jahren. Nach ihrem Referendariat begann sie ihre Tätigkeit an der Steinmühle, dazwischen nur ein Auslandsaufenthalt in den USA, der ihre bereits exzellenten Englischkenntnisse vertiefte.

 

Bilinguale Ausrichtung geprägt und etabliert

Von Anfang an, dem Schuljahr 2019/20, investierte sie viel Herzblut in den Aufbau und die Weiterentwicklung der Bilingualen Grundschule Steinmühle. In den Fächern Deutsch, Mathematik und Musik unterrichtete sie mit großer Begeisterung und förderte die Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch persönlich. Ihr Engagement reichte weit über den Unterricht hinaus: Sie war maßgeblich daran beteiligt, die bilinguale Ausrichtung der Grundschule zu prägen und zu etablieren.

Auch privat fand Janine Küster ihr Glück an der Steinmühle. Mit Fabian Küster aus dem IT-Team der Schule gründete sie eine Familie. Vor rund zweieinhalb Jahren wurde sie Mutter ihres Sohnes Lenny, was für sie einen neuen Lebensabschnitt einläutete.

 

Ein schwerer Schritt

Als Mensch mit hohem Anspruch an sich selbst fiel es Janine Küster zunehmend schwerer, beide Aufgaben, Grundschulleitung und Familie, unter einen Hut zu bringen. Sehr schweren Herzens entschloss sie sich daher dazu, ihre Tätigkeit als Lehrerin und Schulleiterin aufzugeben. Kolleginnen und Kollegen, aber auch Eltern bedauern den Weggang außerordentlich und verabschiedeten sich mit herzlichen Worten, lieben Umarmungen und dem einen oder anderen Geschenk.

 

Dank und Anerkennung

Bei der Abschiedsfeier in den Grundschulräumen bedankte sich Janine Küster bei allen, die ihr während der Jahre mit Ratschlägen und Unterstützung geholfen hatten. Sie erzählte Beispiele von besonders lustigen und markanten Momenten, erläuterte ihre Entscheidung, die sie mit einem lachenden und einem weinenden Auge getroffen habe, und verriet, dass die Familienplanung der Küsters auch noch nicht abgeschlossen sei.

Anerkennung für ihre Arbeit brachten mit einer kleinen Ansprache unter anderem Schulleiter Björn Gemmer, Geschäftsführer Dirk Konnertz und der ehemalige Schulleiter Bernd Holly zum Ausdruck. Sie erwähnten, dass die Bilinguale Grundschule Steinmühle, die seinerzeit Dank der Initiative des Schulvereinsvorsitzenden Egon Vaupel zustande gekommen war, maßgeblich von Janine Küster mitgestaltet und geprägt worden ist. Gemeinsam erhob die Runde anschließend das Glas, um auf die Zukunft anzustoßen und widmete sich sodann dem Büffet.

 

Freude auf das Ausgraben der Zeitkapsel

Die Steinmühle dankt Janine Küster für ihre unermüdliche Arbeit, ihre Energie und ihre herzliche Art. Für ihren weiteren Weg – beruflich wie privat – wünschen wir ihr nur das Beste!

Janine Küster freut sich schon jetzt auf die Abiturfeier der Steinmühle in 7 Jahren. Dann nämlich möchte sie die Zeitkapsel ausgraben, die sie einst mit „ihren“ Kindern auf dem Steinmühlengelände eingebuddelt hat.

 

Worte, die bleiben:

„Ein emotionaler Moment. Es hat von mir eine schwere Entscheidung gefordert. Mir fällt der Abschied nicht leicht“ (Janine Küster)

„Die Zusammenarbeit mit Hannah (Achenbach) und Lori (Lorraine Herrmann) hat mich nachhaltig bereichert. Wir haben geplant, gegessen, organisiert“ (Janine Küster)

„Heute lief’s doch schon ganz gut mit dir“ (Ein Schüler nach dem damaligen Start der Bilingualen Grundschule, zu Janine Küster gewandt)

„Wir haben gesehen: Die hat Power, die hat Ahnung, die traut sich was zu. Du hast nicht nur das Hessische Curriculum und das Cambridge Curriculum zusammengefasst, sondern auch Konflikte und Herausforderungen gemeistert“ (Björn Gemmer, Schulleiter)

„Die Bilinguale Grundschule ist dein Baby. Du hast entscheidenden Anteil daran, dass wir heute dort sind, wo wir stehen“ (Dirk Konnertz, Geschäftsführer)

„Du hast Herz und Tränen in der Schule gelassen“ (Bernd Holly, ehem. Schulleiter)

„Du hast hier viel etabliert. Du bleibst ein Teil von uns“ (Lori Herrmann, bisherige stellvertretende Leiterin der Bilingualen Grundschule)