Kunst und Natur im Gewächshaus
,

Vernissage am 13.6.2017

Zu den kleinen und feinen Veranstaltungen der Steinmühle zählt mittlerweile die frühsommerliche Veranstaltung „Kunst und Natur im Gewächshaus“. Dazu wird das Gewächshaus und der kleine Garten herausgeputzt, Kunstwerke der Schülerinnen und Schüler werden zwischen den Pflanzen arrangiert, Frau Vielhaben erläutert das Kunstkonzept, Herr Wemme sorgt mit Tom Herfert und Samuel Ruff für den guten Klang und Herr Wagler gestaltet mit seinem WU ein essbares Buffet bei dem man auch auf erstaunlichen Getränke trifft. Für die Teilnehmer gibt es einiges zu sehen und zu bestaunen, eine tolle Musik zum Hören und außerordentliche Speisen zum Essen. Üblicherweise findet dies alles bei bestem Frühsommerwetter statt. So auch in diesem Jahr.

Hilfreiche Hinweis zum künstlerischen Teil der Veranstaltung gab Frau Vielhaben:

Die 5a modelliert Gargoyles

Den Schülerinnen und Schülern der 5a dienten so genannte Gargoyles, die man als Wasserspeier an den Fassaden romanischer und gotischer Kathedralen sehen kann, als Inspirationsquelle für die fantastischen Wächter des Schulgartens. Sie krönen die Pflöcke des Gartens.

KlimaKunst 8c

Diese intuitive Vorstellungskraft verändert sich im Alter von 13 und 14 Jahren zugunsten von einer stärker an der äußeren realistischen Welt orientierten Sicht.

Die provokativen Plakate und der Denker aus Zivilisationsmüll entstammen einem Projekt der KlimaKunstSchulen der 8c. Die Schülerinnen und Schüler haben eigene Projekte ersonnen, um künstlerisch auf den Klimawandel und die Verantwortung für die Zukunft der Welt aufmerksam zu machen.

Modellbau „Türme“ inspiriert aus der Natur 8b

Die Architekturmodelle der 8b, die unter der Leitung von Frau Kraft entanden waren, lassen sich von Naturformen für Türme aller Art inspirieren. So finden sich unter anderem der Rapunzelturm mit Kunstformen der Natur oder der Turm von Sauron aus „Der Herrn der Ringe“ als Modell in dieser Ausstellung.

Wieder einmal war diese kleine Vernissage im Grünen ein Anlass dem großartigen Zusammenwirken vieler einzelner Hände und Köpfe an der Steinmühle zu danken. Frau Ramos als „Special Guest“ konnte sich überzeugen, dass während ihrer Abwesenheit das Projekt Gewächshaus in guten Händen war.

 

Unsere Abiturientinnen und Abiturienten werden verabschiedet
,

Achtzig Abiturientinnen und Abiturienten haben in diesem Jahr die Allgemeine Hochschulreife an der Steinmühle erworben. Im Rahmen der Verabschiedungsfeier am 10. Juni würdigten die Redner den leistungsstarken Jahrgang, der durch seine gute Gemeinschaft die Schulgemeinde positiv geprägt hatte. Neben Schulleiter Björn Gemmer und Englisch-Lehrer Friedhelm Wagler gab es mit Wissah Miran und Jannes Kühn auch Redner aus den Reihen der Abiturienten. Besondere Beachtung fand der Redebeitrag von Albrecht von Bethmann, der mit fünf Kindern 18 Jahre lang ohne Unterbrechung Steinmühlenvater war, wodurch unsere Schule ein fester Bestandteil seines Lebens wurde.

Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung unter anderem vom Jazz-Ensemble der Steinmühle.

Die Fotos zeigen den Jahrgang als Ganzes sowie die einzelnen Tutorien und geben Impressionen von den zahlreichen Würdigungen und Preisverleihungen.

 

Schön gegruselt im Musical der 5. Klassen: Geisterstunde auf Schloss Eulenstein
,

Mit zwei Aufführungen begeisterten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen ein Publikum, das sich bestens unterhalten fühlte und dies mit reichlich Applaus honorierte.

Die Handlung: Karl von Radau, Schlossherr auf Schloss Eulenstein, ruft zur Geisterstunde. Alle Geister von nah und fern sind gekommen, um nach langer Zeit wieder einmal kräftig auf Eulenstein zu spuken. Die kleine Hexe führt zum ersten Mal ihre Krachmaschine vor und Fritz Rabatz holt sich deswegen heiße Sohlen. Weil der Flaschengeist aber ein besonderes Fest feiert, ist am Ende alles in bester Geisterpartystimmung.

Unterstützt wurden die jungen Sänger und Schauspieler durch die Musical-Band unter der Leitung von Herrn Wemme und den Schülern von Sound & Light unter der Leitung von Sam Kempkes.

Ehemalige Kolleginnen und Kollegen zu Gast

Im zweiten Anlauf hatte es dann doch mit dem Termin geklappt: Am 12. Mai 2017 konnten die beiden Schulleiter zusammen mit Frau Opper (für den Betriebsrat) und Frau Andersch (für das Kollegium) interessierte ehemalige Kolleginnen und Kollegen bei Kaffee und Kuchen begrüßen.

Nach der Begrüßung durch Herrn Holly erläuterte Herr Gemmer die beiden großen anstehenden Projekte: zum einen den Baubeginn des Mittelstufenhauses im Sommer und zum anderen die Planungen eines bilingualen Zweiges. Mit der „Bilingualen Schule Marburg“ soll es in einem Jahr losgehen. Aber auch unter „Sonstiges“ gab es noch weitere Mitteilungen aus dem Schulalltag.

Groß war das Interesse an der Entwicklung der Steinmühle und rege waren die Gespräche untereinander.

Der nächste Ehemaligentermin ist für das Frühjahr 2018 geplant. Die laufenden Ereignisse sind bis dahin auf der Steinmühlenhomepage und im SteinmühlenMagazin nachzulesen.

Band-Musik-Highlight: BANDS ON STAGE 2017
,

Mit einem höchst abwechslungsreichen Programm ging das diesjährige „Bands on Stage“ über die Bühne. Die Band AG der Klassen 5/6, die Bläserklasse 6, das Jazzensemble und die StoneMill Houseband boten gute Musik vieler Stilrichtungen und beste Unterhaltung. Zu Gast war erstmals auch das Saxophonensemble der Musikschule Marburg. Zudem verzauberten junge Solisten wie Tom Herfert & Fynn Konnertz (mit Dirk Konnertz) und Sonja Mecke & Arthur Laux mit Cover-Versionen sowie Talea Funk & Evelyn Damer & Chiara Weber & Loyan Balthasar & Finn Kempkes mit ihrem Hamilton-Musical-Projekt Bühne und Publikum. Für erstklassigen Sound & Light sorgten Werner Eismann, Sam Kempkes und ihr Team.

Mathematik zum Staunen
,

Mathematischer Abend mit Prof. Beutelspacher

Am 7. März 2017 fand der erste Mathematische Abend an der Steinmühle statt und er fand einen unerwartet großen Zuspruch. Professor Beutelspacher vom Gießener Mathematikum präsentierte mathematische Experimente und die Fachschaft Mathematik hatte gemeinsam mit vielen Schülerinnen und Schülern ein buntes Rahmenprogramm gestaltet.

Der Abend bot außerdem einen würdigen Rahmen, um die erfolgreichen Teilnehmer der Steinmühle bei der hessischen Mathematikolympiade zu ehren.

In seinem einstündigen Vortrag über mathematische Experimente versetzte Prof. Beutelspacher die Zuschauer durch einfache Experimente mit geometrischen Figuren und Körpern in Staunen, verblüffte sie durch Rechentricks und regte durch Basteleien mit Schere und Papier zum Nachdenken an. Seine unterhaltsamen Ausführungen zur Entwicklung der unterschiedlichen Zahlsysteme machten nebenbei die Bedeutung der Mathematik für die Entwicklung der Menschheit deutlich. So waren die Zuhörer gefesselt und fasziniert von einer Seite der Mathematik, die im Schulunterricht manchmal doch etwas zu kurz kommt.

Im Rahmenprogramm gab es eine Fülle von Mitmachangeboten, die größtenteils im Unterricht entwickelt wurden oder die extra für diesen Abend entworfen wurden. Der WU Informatik präsentierte selbst programmierten „LEGO mindstorms“, die berühmte Schachbrettlegende und die Legende von Achilles und der Schildkröte wurden erklärt und das Ziegenproblem konnte noch genauer unter die Lupe genommen werden. Die Besucher konnten in einem umfangreichen Quiz ihre mathematischen Kenntnisse testen, mittels eines Computerprogramms Geheimcodes knacken, geometrische Körper bestaunen und selbst nachbauen, sich an verschiedenen mathematischen Knobeleien versuchen, logische Rätselaufgaben lösen oder die bereits auf der Bühne präsentierten Rechentricks selbst probieren und neue kennenlernen. Auf Stellwänden präsentierten Schülerinnen und Schüler Arbeiten aus dem „normalen“ Unterricht, z.B. konnte man wunderschön gestaltete Würfelkörper bewundern, die Mathematik der Bienenwaben bestaunen oder unmögliche Körper betrachten.

Der Förderverein organisierte zusätzlich eine Tombola mit zahlreichen, attraktiven Preisen rund um das Thema Mathematik, die zum Abschluss auf der Bühne ausgelost wurden. Der WU Partyservice sorgte für das leibliche Wohl der Gäste, so dass viele Besucher bei angeregten Gesprächen und guter Stimmung noch lange im Forum der Steinmühle verweilten.

Auch in diesem Jahr waren Schülerinnen und Schüler der Steinmühle in den landesweiten Mathewettbewerben erfolgreich
,

Ob Mathematikolympiade, Pangea-oder Känguruh-Wettbewerb – seit Jahren nehmen Schülerinnen und Schüler unserer Schule recht erfolgreich daran teil. Nicht alle Wettbewerbe dieses Schuljahrs sind ausgewertet, erste erfreuliche Ergebnisse für die Steinmühle gab es aber bereits bei der Mathe-Olympiade des Landes Hessen.

Im Rahmen des Mathematischen Abends mit Professor Beutelspacher konnten Frau Oestreicher-Gold und Frau Faß erfolgreiche Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Mathe-Olympiade ehren.

Annabell Bork und Nela Haeberle (beide Klasse 5c) nahmen zum ersten Mal an diesem Wettbewerb teil und erzielten dabei hervorragende Ergebnisse. Unter den 27 landesweit Besten der Jahrgangsstufe 5 errang Nela sogar den 1. Platz.

Jan Audretsch (Klasse 7) nahm bereits zum wiederholten Mal an der Endrunde teil und erreichte diesmal einen 4. Platz. Gleichzeitig wurde er in das Förderprogramm „Jugend trainiert Mathematik“ von der Stiftung „Bildung und Begabung“ aufgenommen.

Die besten Nachwuchstalente trafen sich am letzten Februarwochenende an der Technischen Universität (TU) Darmstadt zur Endrunde der 56. Mathematik-Olympiade Hessen (MOH). Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-12 stellten unter Klausurbedingungen ihr Können in logischem Denken, ihre Kombinations- und Konzentrationsfähigkeit sowie den kreativen Umgang mit Zahlen, Formeln und ungewöhnlichen mathematischen Problemen unter Beweis.

112 Sportabzeichen im Jahr 2016
,

Das sensationelle Ergebnis des Jahres 2015 konnte zwar nicht erreicht werden, mit 112 Leistungsabzeichen ist die Fachschaft Sport aber sehr zufrieden.

Mit 9 goldenen, 5 silbernen und 1 bronzenen Sportabzeichen profilierte sich die Klasse 5c als sportlichste Klasse der Schule, gefolgt von den Klassen 5b und 9a mit ebenfalls 15 Sportabzeichen.

Besonders herausragende Leistungen in den einzelnen Jahrgangsstufen erreichten:

Klassen 5: Paula Auschill 1625 Punkte

Klassen 6: Luke Schröder 1483 Punkte

Timo Baalbaki 1495 Punkte

Klassen 8: Paul Wolf 1772 Punkte

Deciel Shongo 1748 Punkte

Klassen 9: Marc Corvin Potthast 1895 Punkte

Nach den SV-Wahlen vom 17. Februar 2017gibt es in der Schülervertretung einige neue Gesichter. Und so sieht die Schülervertretung in den kommenden Monaten aus:

Schulsprecher-Team: Efstathios loannidis & Leon Sauer
Oberstufensprecher-Team: Efstathios loannidis & Leon Sauer
Mittelstufensprecher-Team: Pauline Fehlinger & Merle Duncker
Unterstufensprecher-Team: Morten Köhler & Benjamin Schul

Weitere 10 Mitglieder der Gesamtkonferenz:

1. Lennart Holly
2. Bennet Meier
3. Leon Rees
4. Gordian Bachmann
5. Emma Sander
6. Chiara Weber
7. David Binz
8. Christian Eifert
9. Urs Seifert
10. Tim Höfer

SV Lehrerin: Frau Bernhart
SV- Lehrer: Herr Lange

Vorlesewettbewerb 2016
, ,

Die drei Klassensiegerinnen, Paula Auschill (6a), Ellen Hilt (6b) und Emilia Ouaissa (6c) stellten am 8. Dezember 2016 im Schulentscheid der Steinmühle vor ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ihr Vorlesetalent unter Beweis, indem sie eine Passage aus einem selbst gewählten Buch und anschließend noch einen fremden Text vorlasen. Als Gewinnerin setzte sich Paula Auschill durch. Dies wurde von einer Jury festgestellt, die aus Schülerinnen und Schülern und Lehrinnen und Lehrern bestand.

Damit hatte sich Paula für die nächste Runde qualifiziert. Beim Stadtentscheid im Sitzungssaal des Marburger Bauamtes setzte sie sich gut in Szene, musste sich aber knapp geschlagen geben.