Teambildung im Stadtwald für die Klassen 7
,

In der Woche vom 21. bis 27. August lösten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 kniffelige Teamaufgaben im Rahmen des Stadtwald-Projekts – und dabei wurde natürlich auch geklettert. Die alljährlichen Team-Tage für die siebten Klassen machten allen Beteiligten sichtlich Spaß.

Willkommen in der Steinmühle!
, ,

Die Schule begrüßt ihre neuen Schülerinnen und Schüler

Der Empfang der Schülerinnen und Schüler der drei 5er Klassen war bestens vorbereitet: Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 sangen Ausschnitte aus der Vorjahresmusicalproduktion, die beiden Schulleiter, Björn Gemmer und Bernd Holly, hatten freundliche und einfühlsame Willkommensworte gefunden, Frank Wemme sorgte als pädagogischer Leiter für einen guten Ablauf der Feier und die drei Klassenlehrer Constanze Oestreicher-Gold, Eberhard Wieth und Moritz Zöckler versammelten zum ersten Mal „ihre“ Klassen um sich. Sie übergaben den Neuen ihre Namensbuttons und aus der Hand von Jasmine Weidenbach vom Förderverein erhielten alle ihr erstes Steinmühlen T-Shirt.

Später wurden auch die neu aufgenommenen Schüler und Schülerinnen der höheren Jahrgangsstufen von der Schulleitung herzlich begrüßt und über Organisation und Abläufe informiert.

Schülerinnen und Schüler aus Goshen (Indiana) zu Gast
,

Unsere amerikanischen Austauschschüler sollten sich bei der Begrüßung durch die Schulleiter wie zu Hause fühlen. Im amerikanischen Ambiente des Oberstufenraums „Route 66“ konnten die Schulleiter Gemmer und Holly die Gruppe aus Goshen im Juni 2017 zum dritten Mal willkommen heißen.

Es war der Gegenbesuch des Austauschs mit unserer Partnerschule in Goshen, Indiana. Im Frühjahr waren Frau Boebel und Herrn Steinebach mit 20 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 in die Neue Welt geflogen und lebten dort zwei Wochen lang in den Familien ihrer amerikanischen Partner, gingen zur High School, lernten durch Tagesfahrten Interessantes über Land und Leute der Region kennen und durften im Anschluss die beiden Metropolen Chicago und New York City mit einem jeweils schönen Programm kennenlernen.

Unsere Amerikaner waren vom 6. bis zum 20 Juni in Marburg zu Gast. Besonders angetan waren sie von dem kleinen „Schuldorf“ Steinmühle und der netten Aufnahme in ihren Partnerfamilien. Die Tagestour an den Rhein zusammen mit ihren deutschen Partnern war ein Höhepunkt des Besuchs bei uns. Sehr beeindruckt waren sie von Marburg und seiner besonderen Atmosphäre. Und obwohl die Amerikaner noch eine Weile in Deutschland (u.a. Berlin) vor sich hatten, fiel der Abschied nicht ganz leicht.

Auch für die Schülerinnen und Schüler der kommenden Jahrgangsstufe 11 wird ein USA-Austausch angeboten.

Vor den Zeugnissen gab’s die Urkunden

Am letzten Schultag wurden 123 Schülerinnen und Schüler geehrt

Am Ende des Schuljahrs noch einmal eine Veranstaltung, in der die engagiertesten Schülerinnen und Schüler eine besondere Ehrung erfuhren. Egal, ob im Sport, im kulturellen Bereich, im ehrenamtlichen Engagement oder bei Wettbewerben in Naturwissenschaften und in Mathematik, Jahr für Jahr kann die Schule feststellen, dass es für viele ihrer Schülerinnen und Schüler beachtenswerte und erfreuliche Aktivitäten neben dem Unterricht gibt.

Und so konnte Herr Gemmer zusammen mit Frau Faß und den Schulsprechern Efstathios loannidis und Leon Sauer die besonderen Leistungen und Erfolge würdigen. Für die Geehrten gab es kleine Aufmerksamkeiten für den Gaumen und Schulurkunden. Insgesamt konnten 123 Schülerinnen und Schüler geehrt werden.

Besonders erfreulich die Schülerinnen und Schüler, die in mehreren Bereichen besonders erfolgreich sind: So tat sich Nela Haberle (5c) nicht nur bei der Matheolympiade, sondern auch im Hessenentscheid „Jugend musiziert“ hervor. Paula Auschill (6a) ist eine erfolgreiche Leichtathletin, die sich auch über den Gewinn eines Lesewettbewerbs freuen konnte. Jan Audretsch (7b) ist unser erfolgreichster Schüler bei Mathewettbewerben, der es auch im Tischtennis zu Meisterehren bringt. Die Pianistin Nelly Endres (8b) erreichte einen 2. Platz auf Bundesebene im Wettbewerb „Jugend musiziert“, war erfolgreich bei „Jugend forscht“ und ist in der Fußball-Mannschaft der Steinmühle eine wichtige Stütze des Teams. Ihre vielseitige Begabung zeigt auch immer wieder Flûte Seifart (9b): Sie ist erfolgreich bei Tanzturnieren, leitet die Theater AG der Klassen 5 und 6, ist ein aktives Mitglied der Musikszene unserer Schule und leitet als Vorsitzende das Kreis-Jugendparlament. Sehr erfreulich für die Schule ist auch das Wirken von Sam Kempkes (10c). Er hat großen Anteil am Erfolg unserer Fußballmannschaft im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ und ist ein zuverlässiger Macher der AG Sound & Light und somit Garant für das technische Gelingen der vielen Veranstaltungen im Forum.
Auch diese Veranstaltung brachte Sam mit seinem Team gut über die Bühne, auf der Nina Simmer, Talea Funk und ihre Gruppe sowie Sonja Mecke für einen tollen musikalischen Rahmen sorgten.

Gesundheit ist mehr als das Gegenteil von Krankheit

Bei den Gesundheitsprojekten war für jeden etwas dabei

Am 28.6.2017 fand der erste Gesundheitsprojekttag an der Steinmühle statt.
Für die Schülerinnen und Schüler gab es ein vielseitiges Workshopangebot zu verschiedenen Themen, die einen wichtigen Bezug zur Gesundheit und zum körperlich-geistigen Wohlbefinden haben: Kunst, Ernährung, Bewegung, Entspannung, Umwelt und vieles mehr. Alle hatten die Möglichkeit, sich in einen interessanten Workshop einzuwählen. Nur nicht die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8. Sie absolvierten an diesem Tag geschlossen einen Erste- Hilfe-Kurs.

Auf großes Interesse stieß das Thema ‚Hautschutz‘. Hier informierte Prof. Hertl über den pfleglichen Umgang mit einem wichtigen, aber oft vernachlässigten Organ.

10 Schülerinnen und Schüler haben dieses Jahr erfolgreich an der DELF-Prüfung teilgenommen
,

Das Sprachniveau A2 konnte unseren Mittelstufenschülerinnen: Aline und Chantal Harder, Lea Posingis, Jakob Schümann, Flûte Seifart, Deciel Shongo und Valeria Valente (fehlt auf dem Foto) bescheinigt werden.
Die Oberstufenschüler/innen  Arthur Laux, Miriam Ippach und Milena Luther erreichten die Sprachniveaus B1 bzw. B2.

Die Schulgemeine gratuliert zu dieser tollen freiwilligen Leistung!

Voller Klang und volles Haus
,

Beeindruckende Beiträge beim Sommerkonzert 2017

 

Beim Sommerkonzert gehört die Bühne ganz unseren jüngeren Schülern und Schülerinnen der Klassen 5 -7.

 

Zum Auftakt zu einem durchweg schwungvollen Konzert spielte die Bläserklasse 5, betreut von Frau Wilmsmeyer. Für die Bläserklasse 6 mit Herrn Jamin war es das Abschlusskonzert. Beachtlich, was die Bläser nach zwei Schuljahren im sicheren Repertoire hatten! Im Zusammenspiel mit der Konzertband unter der Leitung von Herrn Reisig bekamen die Schülerinnen und Schüler den Hinweis, dass es nach der Bläserklasse musikalisch nicht zu Ende gehen muss. In der Konzertband und den anderen Formationen unserer Schule gibt es je nach musikalischer Ausrichtung reichlich Möglichkeiten, seine Musik weiter zu entwickeln.

Die Gruppe Swing and Sing erfreute mit selbst entwickelten Choreografien und beeindruckte mit ihrer Sängerin Svea Turba (6a), die in ihrem Liedvortrag eine erstaunliche Sicherheit an den Tag legte.

Die vor wenigen Monaten vom Förderverein gespendeten Dudelsackpfeifen wurden von den 7er Schülern in einer Weise zum Klingen gebracht, dass sie sich als eine willkommene  Bereicherung der verschiedenen Klangkörper der Schule zeigen konnten.

Mit dem Chor der Klassen 6, unterstützt durch die Kammermusik AG fanden 90 Minuten frische und engagierte Schülermusik zum Abschluss noch einmal einen tollen Höhepunkt.

Das Darstellende Spiel der Jgst. 11 mit einer beachtlichen Dürrenmatt-Adaption
,

Frau Müller-Tesseraux gelang es mit ihrem DS-Kurs Dürrenmatts Besuch der alten Dame nicht nur in die Gegenwart, sondern auch nach Marburg zu bringen und präsentierte am 22. Juni eine äußerst spielfreudige Truppe, die dem applausfreudigen Publikum eine gute Stunde lang beste Unterhaltung bot:

Der Besuch der alten Dame im Drama „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt kehrt die Milliardärin Claire Zachanassian nach vielen Jahren in die verarmte Kleinstadt Marburg zurück, in der sie ihre Jugend verbrachte. Während die Einwohner der Stadt auf einen Geldsegen hoffen, möchte sie Rache an dem Marburger Alfred Ill nehmen. Durch mehrere Hochzeiten gelang es Claire, ein beachtliches Vermögen anzuhäufen und macht den Marburgern nun ein unmoralisches Angebot…

Mit Merle Skrzypek war die zentrale Rolle der „Alten Dame“ hervorragend besetzt und auch sonst hatte die Spielleiterin in der Zuweisung der Rollen ein gutes Händchen bewiesen.

Theaterwerkstatt an der Steinmühle mit dem gesamten Jahrgang 7
,

In beiden Aufführungen der 7er Theaterwerkstatt 2017 begeisterte sich das Publikum am 1. und 2. Juni an tollen Stücken, wunderbaren Bildern und außergewöhnlich spielfreudigen Schülerinnen und Schülern. Das Konzept, über die Dauer eines Schuljahrs Schülerinnen und Schüler mit Lehrern und Schauspielern ein Stück entwickeln zu lassen, hat einmal wieder zu beachtlichen Aufführungen geführt.

Die 7a nahm ihr Publikum mit auf eine spannende Zeitreise mit ganz besonderen Charakteren.

Das selbstgeschriebene Theaterstück „Der vergessene Bus“ versetzte die Zuschauer zurück ins Jahr 1492,

in dem Christoph (oder war es doch Christina) Kolumbus Amerika entdeckte. Die Jugendlichen, die von ihren Großeltern immer wieder Geschichten über einen Zeitreisebus erzählt bekamen, gingen nun selbst auf eine abenteuerliche Reise. Dabei veränderten sie die Zukunft und mussten von Ihren Großeltern wieder auf den richtigen Weg geführt werden. Eine große Spielfreude und der Spaß an der Entwicklung der speziellen Charaktere zeichneten den Theaterkurs der Klasse 7a aus. Spielleiter: Herr Ullwer und Herrn Pietsch

Die 7b entführte das Publikum in eine Irrenanstalt der besonderen Art, in der die Zuschauer am Ende nicht mehr wussten, wer wirklich verrückt und wer gesund ist. Die Handlung, die sich auf Dürrenmatts Tragikomödie „Die Physiker“ stützte, zeigte zunächst in einer Komödie die skurrile Welt einer Psychiatrie, die sich im Fortlauf zu einem Ausgang der Geschichte entwickelte, wo manchem das Lachen im Halse stecken blieb: Zwei mysteriöse Todesfälle an zwei Krankenschwestern in einer Irrenanstalt, begangen von zwei Physikern, die sich für Isaac Newton und Albert Einstein halten. Der Kriminalinspektor Richard Voss und sein alter ego sind vor ein Rätsel gestellt. Er ermittelt im Irrenhaus „Les Cerisiers“ nach dem Grund der Morde inmitten von Verrückten, Skurillitäten und überforderten Angestellten, allen voran die Leiterin der Anstalt Mathilde von Zahnd. Als dann noch ein dritter Mord an einer Krankenschwester hinzukommt, sind der Inspektor und sein alter ego eindeutig überfordert. Was steckt wirklich hinter den Morden und wer ist am Ende wirklich verrückt?

Spielleiter: Frau Lauginiger und Herrn Köckritz

Die Klasse 7c wünschte sich, nachdem sie in der Theaterwerkstatt zunächst diverse theatrale Mittel erkundet und erprobt hatte, eine Kriminal-Komödie zu inszenieren und so packten sie Diebstahl, Rache, Mord im Affekt, Drogenhandel und Fahndung in eine skurrile Geschichte mit dem Titel „ … und du bist raus!“

Der Titel ist eine wiederkehrende Phrase einer Figur, die in vielen Szenen auftaucht und so die Szenencollage inhaltlich zusammenhält. Es handelt sich um ein kleines Mädchen, sensibel gespielt von Carla, die von ihrer hysterischen Mutter (Rieka) durch deren versoffenen Liebhaber (Mara) am Bahnsteig getrennt wird. Schauspieler Stefan Martel, unverkennbar gespielt von Alex, nimmt sich mit seinem sprechenden Hund (Gianna) kurzzeitig des Mädchens an, verspielt die Kleine aber bei erstbester Gelegenheit an die arbeitslose Showmasterin Jessy (Anna). Jessy schlägt im Umgang mit dem Mädchen zwar einen einfühlsameren Ton an, doch auch sie nutzt die Gelegenheit, als sie dem drogenanhängigen Psychologen Anthony (Paul Anton) seinen „Stoff“ übergibt, das Mädchen in der Kellerwohnung des Psychologen wieder los zu werden …

Spielleiter: Frau Vielhaben und Herrn Sempf

 

Schulsportfest 2017 im Georg-Gaßmann-Stadion
,

Seit vielen Jahren hat es sich bewährt, die „Bundesjugendspiele“ in ein Schulsportfest der Unter- und Mittelstufe einzubetten und zum wiederholten Mal konnte festgestellt werden, dass es Herrn Neirich und seiner Sportfachschaft gelungen ist, mit diesem Konzept eine attraktive Veranstaltung zu entwickeln.

Nach einem gemeinsamen Aufwärmen und Dehnen konnten die Schülerinnen und Schüler im Lauf- und Sprungbereich ihre Leistungen für die Bundesjugendspiele erbringen und die Jahrgangsschnellsten im Sprint ermitteln. Bei den Läufen auf der Mittelstrecke zeigt alle Schülerinnen und Schüler eine große Anstrengungsbereitschaft.

Viel Spaß hatten die Klassen beim abschließenden Spielturnier im Völkerball (Klassen 5), Fußball (Klassen 6), Basketball (Klassen 8) und zunächst auch beim Softball (Klassen 9). Wegen einer Sportverletzung musste der Wettbewerb abgebrochen werden.

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 fand der Sporttag wieder auf der Lahn im Bereich des Bootshauses statt. Hier hatte der Rudertrainer Stromenger für ein attraktives Programm gesorgt.

Ergebnis Endläufe Sprint

Endlauf 50 m – 5. Klasse Mädchen

Charlotte Liese 7,80

Leonie Müller 8,06

Josephine Scholz 8,22

Endlauf 50 m – 5. Klasse Jungen

Constantin Mensing 7,59

Adriano Doimo 7,87

Jan Templer 8,28

Endlauf 50 m – 6. Klasse Mädchen

Sarah Neirich 7,78

Anna Tilli 7,79

Anna Steinfeld 7,90

Endlauf 50 m – 6. Klasse Jungen

Benjamin Schul 7,56

Tim Seidel 7,75

Elias Hass 7,88

Endlauf 75 m – 8. Klasse Mädchen

Kate Karavaev 10,91

Nelly Endres 10,96

Emma Sander 11,03

Endlauf 75 m – 8. Klasse Jungen

Pablo Mediavilla 10,09

Adrian Bruchmann 10,28

Johannes Agel 11,08

Endlauf 100 m – 8. Klasse Mädchen

Evelyn Damer 15,37

Luisa Habeland 15,68

Rebecca Herrmann 15,72

Endlauf 100 m – 8. Klasse Jungen

Niklas Diedrich 12,13

Moritz Mägerlein 13,09

Nils Merte 13,19

Endlauf 100 m – 9. Klasse Mädchen

Anastasia Bieker 14,82

Merle Schweitzer 15,09

Nele Rupp 15,10

Endlauf 100 m – 9. Klasse Jungen

Malte Paulenz 13,06

2. Finn Steinfeld 13,28

3. Matteo Fain 13,29

Ergebnis Spielturniere Sportfest 2017

Jahrgangsstufe 5 – Völkerballturnier

Sieger: Klasse 5b

Jahrgangsstufe 6 – Fußballturnier

Sieger: Klasse 6c

Jahrgangsstufe 8 – Basketballturnier

Sieger: Klasse 8c

Jahrgangsstufe 9 – Softballturnier

Kein Sieger – wegen eines Unfalls wurde das Softball-Turnier abgebrochen