Ein Kompass für die Berufswahl: Informationstag an der Steinmühle
, ,

„Und was willst du später werden?“ – Die Frage, die man Jugendlichen vor Jahrzehnten schon stellte, hat nichts an Relevanz verloren. Im Gegenteil sind die Antworten auch heute nicht deutlicher: Mehr Studiengänge, mehr Ausbildungsmöglichkeiten, aber nicht unbedingt mehr Klarheit bei den jungen Menschen. Um das zu ändern, führt die Steinmühle jedes Jahr im November einen Berufsinformationstag durch. Organisatoren sind Steinmühlenlehrerin Dr. Claudia Röder, Beauftragte für Berufsorientierung, sowie Hans-Heinrich Bähr vom Berufsdienst des Rotary-Club Marburg-Schloss.

Erneut hatten sich viele Profis aus ganz unterschiedlichen Berufsgruppen bereiterklärt, den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 11 Fragen zum eigenen Werdegang und ihrer Tätigkeit zu beantworten. In drei Gesprächsrunden von je 20 Minuten konnten die jungen Leute ihre favorisierten Expertinnen und Experten zu allem fragen, was ihnen auf den Nägeln brannte: Wie ergattert man einen Studienplatz in Psychologie? Worauf muss man sich einstellen, wenn man in die IT-Branche möchte? Wie wird man Berufspolitiker*in?“ Genau diese Fragen wurden letztlich am häufigsten gestellt und geben damit auch wieder, welche Berufe an diesem Abend am gefragtesten waren. Das allermeiste Interesse verzeichnete allerdings der Repräsentant der Bundeswehr. Ganz ohne Nachfragen blieb keine der Berufsgruppen.

 

Auch Politiker*innen stellten sich den Fragen

„Wir freuen uns, dass wir wieder diesen Info-Abend veranstalten können,“ sagte Dr. Claudia Röder angesichts der angeregten Gespräche, die geführt wurden. „Besonders freue ich mich, dass es uns gelungen ist, auch Vertreter*innen aus der Politik bei uns zu haben.“ Zu Gesprächen hatten sich aus diesem Bereich der heimische Landtagsabgeordnete Dirk Bamberger (CDU) sowie die Marburger Bürgermeisterin Nadine Bernshausen (Bündnis 90/Grüne) zur Verfügung gestellt. Nadine Bernshausen repräsentierte gleichzeitig den Beruf der Richterin.

„Ich fand es sehr interessant,“ erzählte Benjamin Schul am Ende der Veranstaltung. Er hatte ein intensiveres Gespräch mit dem Vertreter einer Consulting-Firma geführt und könnte sich nun nach einem BWL-Studium einen Beruf in der Selbstständigkeit vorstellen. Melissa Mägerlein imponierten die Informationen der Bundeswehr: „Man hat dort erfahren, welche Studiengänge bei der Bundeswehr möglich sind und hat vor allem konkrete Angebote erhalten zu einem Camp oder einem Praktikum. Das war sehr hilfreich.“ Emilia Ouaissa hatte sich nach Details einer politischen Tätigkeit und der Arbeit als Psychologin erkundigt. „Es war für mich sehr interessant, da ich wirklich neutrale und abgewogene Informationen erhalten konnte.“ Chiara Rector hatte den Focus auf Bundeswehr und Medizin gelegt, empfand die jeweiligen Informationen dazu als stichhaltig und die Erklärung der Laufbahn und Studienzeit als umfassend. Tom Beyer erklärte, er habe den Abend genutzt, um eine Negativ-Auswahl zu treffen: „Ich konnte schon mal einen Anhaltspunkt bekommen, was eher nichts für mich ist.“

Einige der Jugendlichen hätten sich noch etwas mehr Zeit am Berufsinformationsabend gewünscht – entweder, um bei dem favorisierten Gesprächspartner oder der Gesprächspartnerin noch mehr ins Detail gehen zu können, oder um noch in einen weiteren Berufszweig hineinzuhorchen. Der Elftklässler Lauritz Kleine: „Fünf statt drei Gesprächsrunden durchzuführen – das wäre vielleicht ein Vorschlag.“

Beim Berufsinformationsabend, der von Schulleiter Björn Gemmer eröffnet worden war, wurden folgende Berufe und Bereiche repräsentiert: Rechtsanwalt/Rechtsanwältin, Richter*in, Diplom-Kaufmann oder-Kauffrau/Geschäftsführer*in, Arzt/Ärztin, Psychologe/Psychologin, Psychologische/r Psychotherapeut*in/Kinder und Jugendlichen-Psychotherapeut*in, Zahnarzt/Zahnärztin, Steuerberater*in/Wirtschaftsprüfer*in, Physiker*in, Unternehmensberater*in/BWL-Studium, Informationstechnologie, Sparkassen-/Finanzwesen, Berufspolitiker*in, Abgeordnete/r, Prokurist*in, Medizinstudium ohne NC, Bundeswehr, Pharmazeut*in, Freiwilliges Soziales Jahr, Journalismus.

Eine beeindruckende Historie: Dieses Jahr gab es die elfte Cambridge Prüfung an der Steinmühle
, ,

Zum 11. Mal fand dieses Jahr eine Cambridge-Prüfung an der Steinmühle statt. Ein Anlass, um einen Rückblick zu starten. Fachlehrerin Nicole Hohm berichtet:

2010 bekam ich eine Einladung zum „Cambridge-Day“ – eine Einladung für eine Fortbildung wie jede andere, dachte ich zunächst. Da die Themen der Workshops und Vorträge sich interessant anhörten, meldete ich mich kurzerhand an, ohne genau zu wissen, um was es sich eigentlich handelt – auch wenn es an einem Samstag und in Frankfurt stattfand und man einen kleinen Betrag für Vorträge und Catering zu bezahlen hatte. Die Referent*innen waren durch die Bank weg gut und ich war positiv überrascht von der guten Organisation und dem Drumherum, was bei Fortbildungen durch das Kultusministerium nicht immer so ist.

Im Laufe der Veranstaltung wurde mir klar, worum es ging – man wollte die Cambridge-Prüfungen an die Schulen bringen. Man könnte sich fragen, warum sollte man ein externes Zertifikat, wofür man auch noch zahlen soll, anstreben, es gibt doch den Englischunterricht an den Schulen? Die Cambridge-Prüfungen finden so wie sie sind in jedem Land der Welt statt, sei es in Japan, Singapur, Ghana, Ägypten oder auch Deutschland – was sie somit vergleichbar macht. Man bekommt ein Sprachlevel bescheinigt, welches in der ganzen Welt eingeschätzt werden kann.

Zurück an der Steinmühle ging ich gleich am Montag zur Schulleitung, stellte das Konzept vor und fragte, ob man das nicht mal im WU-Bereich ausprobieren könnte. Die Schulleitung gab grünes Licht: Warum nicht?

Im Jahr 2011 bereitete ich dann den ersten Cambridge-Kurs mit 11 Schüler*innen auf die FCE-Prüfung (First Certificate of English), heute meist nur noch First B2 (B2 ist das höhere mittlere Sprachlevel) genannt, vor. Wir waren alle aufgeregt – die Schüler*innen natürlich, weil von außen Prüfer*innen kamen und sie testeten. Und ich ebenso, weil ich hoffte, dass ich sie richtig vorbereitet hatte: 10 haben die Prüfung bestanden, einer hat sie mit einem Punkt verpasst…

Im nächsten Jahr nahmen schon 16 Schüler*innen teil und zwei haben sogar so gute Leistungen erreicht, dass sie das nächsthöhere Level bescheinigt bekamen – C1. Dieses Mal war niemand durchgefallen. 2014 wurden es auf Grund der hohen Schülerzahl von 28 zwei Kurse: einen übernahm Jeannine Walter und den anderen wie immer ich; 2015 nahmen 21 Schüler*innen teil, 2016 gingen 17 Schüler*innen an den Start.

 

Wir arbeiteten mit Gummihandschuhen, Mundschutz und Desinfektionsmittel

2017 haben wir ein Jahr ausgesetzt, weil wir vom FCE – Examen auf das Business-English Examen umgestellt haben – wir hatten jetzt ein Zwei-Jahres-Konzept: in dem neu eingerichteten WU Business English in Klasse 10 habe ich die Schüler*innen schon etwas auf die Business-Aspekte vorbereitet. In Klasse 11 wurden die Schüler*innen dann auf das BEC-Exam (Business English Certificate) vorbereitet. 2018 machten dann 18 Schüler*innen die Prüfung – zwei schafften es leider nicht, dafür hatten aber wieder zwei das nächsthöhere Level erreicht. Trotz Corona machten wir alle tapfer weiter – mit Mundschutz, Gummihandschuhen und viel Desinfektionsmittel: 2019 waren 28 Schüler*innen dabei, 2020 14 Schüler*innen. 2021 haben sich dann 34 Schüler*innen angemeldet – was nun definitiv zu viel für einen Kurs war. Matthäus Otte hat sich sofort bereit erklärt, einen Kurs zu übernehmen. In 2021 haben erstaunliche vier Leute das C1 Level erreicht.

Den Vogel hat aber der diesjährige Kurs abgeschossen – von 29 Schüler*innen haben 7 so gute Ergebnisse erzielt, dass sie das C1 Level bescheinigt bekamen. Ein großes Lob an die Schüler*innen, die trotz langen Online-Unterrichts in den Jahrgangstufen 9 und 10 so herausragende Ergebnisse erzielt haben. Congratulations!

Cambridge-Kandidat*innen in diesem Jahr waren: Alina Adamski, Paula Auschill, Max Badouin, Svea Bredendiek, Felix Busch, Anton Graf, Lena Herzog, Ellen Hilt, Emilia Hoffmans, Lennart Holly, Neele Jansen, Lotte Jungfer, Tino Kraft, Sarah Kremer-Golder, David Krüger, Nina Marko, Chiara Massa-Enders, Emilia Quaissa, Ana Catalina Pohl, Finn-Jonas Posingies, Tamira Preck, Luisa Reinhardt, Fabian Seidel, Adama Sow, Anna Steinfeldt, Ariane Stry, Bijan Teymoortash, Anna Tille, Joshua Wieder.

Rund um die Wirtschaft mehr wissen durch den Unternehmerführerschein
, ,

Im abgelaufenen Schuljahr legten mehrere Schülerinnen und Schüler ihre Prüfungen für den Unternehmerführerschein ab. Jetzt nahmen sie ihre Zertifikate entgegen und stellten sich zusammen mit Schulleiter Bernd Holly (links) und Fachlehrer Erno Menzel (rechts) dem Fotografen. Es qualifizierten sich:

Johanna Arndt, Fiona Claar, Aliena Entebach, Finja Grün, Lauritz Kleine, Jannis Mitze, Acelya Olcuk, Anton Schneider, Daniel Schöne, Lenn Stumm, Emilia Wagner. Von 33 Prüfungen (Module A/B/C) wurden 29 erfolgreich absolviert.

Die Module setzten sich wie folgt zusammen: Modul A: Basismodul Wirtschaft, Modul B: Grundlagen der volkswirtschaftlichen Zusammenhänge, Modul C: Unternehmerisches Grundwissen – Der Geschäftsplan.
Die Zertifikate gehören zur Gruppe der „Entrepreneur‘s Skills Certificate“ und werden vergeben von Eurochambres, dem Dachverband der europäischen Industrie- und Handelskammern.

Die Turmwächter: Kurzweilige Lektüre und Beitrag zur Kulturgeschichte
, ,

Am 1. September stellte Wilhelm „Willi“ Stehling sein neues Buch über »Die Marburger Turmwächter« an alter Wirkungsstätte vor. Der ehemalige Musik-, Sport- und Erdkunde-Lehrer der Steinmühle nahm die einhundert Gäste während seiner reich bebilderten Lesung mit in vergangene Zeiten und machte deutlich, dass die Turmwächter schon seit dem Mittelalter vom hohen Schlossturm herabschauten und über die Sicherheit der Stadt wachten. Sie warnten bei Tag und bei Nacht vor Feuer, vor Feinden und anderen Gefahren und kündigten mit Signalen alle Reisenden an, die sich der Stadt näherten. Zugleich galten die Turmwächter als fürstliche Schloss- und Stadtmusikanten über Jahrhunderte hinweg als die wichtigsten Repräsentanten der Instrumentalmusik. Die musikalischen Alleskönner spielten zu Hochzeiten, zum Tanz, zu kirchlichen und städtischen Anlässen sowie zu höfischen Gelegenheiten auf.

Willi Stehling führte dabei nicht nur in die komplexe Arbeitswelt von Wächtern und Musikanten ein. Insbesondere die Geschichten aus dem beruflichen und privaten Alltag der ein oder anderen schillernden Figur hatten höchsten Unterhaltungswert und verdeutlichten, dass Stehling mit seinem Buch nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Kulturgeschichte von Marburg gelungen ist, sondern auch eine kurzweilige Lektüre mit bisher unbekannten Einblicken in das musikalische und gesellschaftliche Leben der Stadt.

DELE-Zertifikate belegen sehr gute Spanisch-Kenntnisse
, ,

Mit dem Erwerb der DELE-Zertifikate dokumentierten Joshua Wieder (12d), Paula Auschill (12d) und Ana Catalina Pohl (12b)  ihre sehr guten Spanisch-Kenntnisse – zeitversetzt trafen die offiziellen Diplome in Papierform in der Steinmühle ein. Die diplomas DELE sind offizielle Zertifikate zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse, die das Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Erziehung und Wissenschaft vergibt. Die Anerkennung ist international und gilt gleichermaßen im universitären Bereich und in der Berufswelt. Im Test werden alle vier Fertigkeiten, nämlich Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen sowie die Kenntnis sprachlicher Strukturen geprüft.

Die DELE A2/B1-Prüfung für Schulen bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, entweder das Niveau A2 oder B1 nachzuweisen. Die Prüfung ist für Schülerinnen und Schüler bis 17 Jahren gedacht. Ana-Catalina Pohl (2. v. re.) legte die DELE-Prüfung im Mai 2021 während des Lockdowns ab und erreichte das Niveau B1. Paula Auschill (2. v. li.) und Joshua Wieder (li.) legten die Prüfung im November 2021 ab und erreichten das Niveau A2. Herzlichen Glückwunsch an alle drei Zertifikatserwerber*innen, die sich hier zusammen mit ihrer Lehrerin Mar Montenegro (re.) dem Fotgrafen stellten.

„Selbstvertrauen entwickeln und zu eigenen Grenzen stehen“
, ,

„Jeder weiß nur selbst, was beruflich zu ihm passt“. – Diese ermunternde und selbstbewusste These vermittelte das Team der „Mutmacher“ dem Jahrgang 11. Die Mutmacher – das sind die Mitglieder eines Startups für moderne Berufsorientierung, ansässig in Karlsruhe, tätig an Schulen in verschiedenen Bundesländern. Nach ihrem Debüt im vergangenen Jahr waren die jungen Leute zum zweiten Mal an der Steinmühle, um den Schülerinnen und Schülern – nur wenig jünger als sie selbst – dabei zu helfen, eine Berufsperspektive zu entwickeln.

Einem Überangebot an Möglichkeiten, was nach dem Abitur getan werden kann, steht eine eher ernüchternde Bilanz gegenüber: Jeder dritte Studierende bricht sein Studium ab, Ausbildungsverhältnisse wurden in 150.000 Fällen allein in 2019 vorzeitig beendet.  Damit der vermeintliche Traumjob sich nicht als Albtraumjob herausstellt, empfahlen die Mutmacher, die eigenen Traumjob-Kriterien zu erforschen:  Was ist für mich später wichtig im Beruf? Viel Geld? Gesellschaftliche Anerkennung? Viel Freizeit? Eine erfüllende Tätigkeit? Geregelte Arbeit? Arbeit im Team oder alleine? Über diese und andere Punkte empfahl das Referenten-Team den Schülerinnen und Schülern, erst einmal Klarheit zu gewinnen. Zusammen mit den eigenen Stärken, die in einem Workbook gecheckt und partnerweise per Einschätzung abgefragt wurden, hatte jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit, für sich selbst eine grobe Richtung zu entwickeln, wo die Reise nach dem Abitur möglicherweise einmal hingehen könnte.

Als „sehr hilfreich und konkret“ bewertete Annerose Glöckner, die zuständige Steinmühlen-Ansprechpartnerin der Bundesanstalt für Arbeit, die Veranstaltung der Mutmacher. „Es gibt für jede und jeden einen Weg, den auch derjenige entwickeln kann, der keine konkrete Berufsvorstellung hat.“

Die Mutmacher-Crew wies darauf hin, wie wichtig die Entwicklung von Selbstvertrauen ist, um die ausgelotete Richtung auch zielstrebig verfolgen zu können: „Selbstvertrauen wird an der Schule meist mit Noten verknüpft. Ist man gut, ist man selbstbewusst – und umgekehrt. Die Währung der Zukunft ist jedoch, Selbstvertrauen unabhängig von Noten zu gewinnen.“ Zum Selbstvertrauen gehöre aber auch, zu den eigenen Grenzen zu stehen. „Gar nicht so einfach in einer Welt, in der es ein Leichtes ist, eine Maske aufzuziehen.“

Den Vormittag mit den „Mutmachern“, die auf Instagram unter @meinmutigerweg zu finden sind, organisierte Dr. Claudia Röder, zuständig für die Berufsorientierung an der Steinmühle.

Unsere Schubyfahrt: Seesterne streicheln und joggen am Meer
, ,

Nach ca. 8 Stunden Fahrt kam der Jahrgang 6 endlich in Schubystrand an. Im Camp erwarteten uns sehr gemütliche Hütten. Am Abend wurden wir mit leckerem Essen begrüßt. Wir sind oft nach Damp gelaufen, einem kleinen Städtchen mit Hafen und Eisdiele direkt am Meer – sehr schön.

Wir haben drei große Ausflüge gemacht. Der erste Ausflug ging ins Multimar (ein Meeresmuseum) nach Tönning. Dort gab es zwei Workshops: Ein Forscherlabor und ein Walhaus. Im Forscherlabor hat es uns sehr gut gefallen, dort haben wir Seesterne gestreichelt und Seepocken unter dem Mikroskop gefüttert und sie beobachtet. Am Ende gab es eine kleine Rallye. Im Walhaus hat es uns eher nicht so gut gefallen, weil wir eine Präsentation über Wale halten mussten.

Der zweite Ausflug führte uns in ein Schwimmbad. Im Schwimmbad war es richtig cool! Es gab total coole Rutschen: Eine Reifenrutsche, die auch ohne Reifen viel Spaß gemacht hat. Der halbe Jahrgang 6 ist in der Reifenrutsche zusammen runtergerutscht – ohne Reifen natürlich. Außerdem gab es noch eine steile „Speed-hot-Rutsche“, die durfte man aber nur allein rutschen, weil sie so steil war.

 

Workshops im Wikingerdorf

Bei unserem letzten Ausflug fuhren wir nach Haithabu, das ist ein altes Wikingerdorf und Wikingermuseum. Dort gab es verschiedene Workshops zum Einwählen. Es gab die Angebote Bogenschießen, Wikingerspiele und Runen. Toll fanden wir, dass die Leiterin des Workshops uns die nachgebauten Wikingerhütten gezeigt hat und uns in den Hütten viel über das Leben der Wikinger erzählt hat. Das hat uns fasziniert!

Mehrmals gab es in der Woche die Chance, an den Strand zu gehen und im Meer zu baden, Drachen steigen zu lassen oder Muscheln zu sammeln. Es war total schön, als wir morgens mit Herrn Bepperling joggen waren, da die Sonne gerade über dem Meer aufging, das war ein tolles Erlebnis!

An einem Vormittag haben wir eine Wanderung zur Steilküste gemacht. An der Steilküste haben wir viele schöne Steine gefunden und sie dort auch direkt mit den mitgebrachten Büchern bestimmt, unter anderem eine Seeigelversteinerung, einen Zebrastein und mehrere Hühnergötter und noch weitere schöne Steine und Muscheln.

Insgesamt würden wir sagen, dass die Klassenfahrt sehr schön und erlebnisreich für uns alle war!

Von Mira, Lotta und Ella (6a)

Überaus gut besucht und perfekt organisiert: Nach zwei Jahren Pause lockte wieder das Herbstfest
, ,

Endlich wieder ein Herbstfest! Mit mehr Gästen als vor der Pandemie feierten Schule und Internat Steinmühle am vergangenen Samstag ihr traditionelles Event. Die hervorragende Organisation von Frank Wemme, dem Leiter der Sekundarstufe I, sicherte Schülerinnen und Schülern an ihren Ständen und bei ihren Darbietungen in den Klassenräumen einen planmäßigen und reibungslosen Ablauf. Besucherinnen und Besucher zeigten sich begeistert von allen Aktivitäten. Ehemalige staunten, wie sehr sich „ihre Steinmühle“ doch im Laufe der letzten Jahre positiv verändert hat.

Die Steinmühle ist um einige Gebäude gewachsen, die Optik einheitlich und modern. Das Terrain ist weitläufiger geworden, was zur Folge hatte, dass sich die große Besucherzahl auf dem Gelände verteilte. Um das Wetter zum Herbstfest wurde im Vorfeld etwas gebangt, doch die Bedenken erwiesen sich als unbegründet. Die Herbstsonne lachte vom Himmel – als hätte sie gewusst, wie wichtig dieses Fest für die Steinmühlengemeinde ist.

Da gute Speisen und Getränke naturgemäß zu einem gelungenen und geselligen Fest gehören, lag dieser Part in bewährten Händen des Internats. Über Kaffee und Kuchen, Gegrilltes bis zur Weintheke gab es hier eine wohlschmeckende Vollversorgung. Ergänzt wurde dies durch den beliebten Aroma-Eiswagen auf dem Gelände, der wie in den vergangenen Jahren lange Schlangen vor seinem Fahrzeug verzeichnete. Die Einnahmen aus dem Verkauf werden regelmäßig gespendet.

Schon bald nach der Begrüßung durch Schulleiter Bernd Holly, der die Gäste zusammen mit Internatsleiterin Anke Muszynski und Nils Schwandt willkommen hieß, nahm das Bühnenprogramm seinen Lauf. Der Chor der Klassen 6 unterhielt das Publikum mit Musical-Songs, der Wahlunterricht Musical folgte im Programm. Sodann spielten die Band der Klassen 5, die StoneMill Houseband und das JazzEnsemble. Für Stimmung im Zelt sorgte ab 20 Uhr im Zelt DJ Veit.

Mehr als drei Dutzend Stände und Angebote waren über das Gelände und in einigen Klassenräumen verteilt und es ist sehr schwer, hier einzelne Angebote hervorzuheben. Ein Publikumsmagnet war wieder das „Chemikum mobil“ mit dem Wahlunterricht Forschen vor dem Bremerhaus. Der Versuch mit den „explodierenden“ bunten Bällen verliert einfach nicht an Attraktion! Großen Anklang fand der Chicken Run auf dem Sportplatz am Hessenhaus. Anliegen war hier eine Spendensammlung für Tansania, organisiert und durchgeführt von der Grundschule und ihrem Lehrer*innen-Team. Bei benachbarten Angeboten ging es ebenfalls um Bewegung, Schnelligkeit und Geschicklichkeit. Auch der Reitverein Steinmühle lud zum Ponyreiten ein.

Eine der längsten Schlangen auf dem Gelände verzeichnete die „Geisterbahn  reloaded“ der 7b im Hessenhaus. Sich einmal so richtig gruseln – diese Vorstellung imponierte offensichtlich vielen jüngeren und älteren Gästen.

Während weitere Angebote Spiele, Spaß und Denkaufgaben bereithielten, gab es auch diejenigen Stände, die mit der Schule Steinmühle im engeren Sinne verflochten sind. Der Förderverein unter Vorsitz von Jasmine Weidenbach informierte über seine wichtige Arbeit und lud Herbstfestgäste, die noch kein Mitglied im Förderverein sind, zu einer Mitgliedschaft ein. Diese kann übrigens jederzeit aufgenommen werden! Einen Info-Stand für Interessent*innen der neuen Klassen 1 und 5 war gleich am Eingang am ersten Schirm platziert. Schulleiter Björn Gemmer und sein Team gaben hier Auskunft zu Fragen und hatten Führungen im Centrum 5&6 organisiert.

Im Hauptgebäude konnten sich die Besucherinnen und Besucher über das so wichtige Thema „Reanimation“ informieren. Hier stand der Anästhesist Markus Spies Rede und Antwort, gab Instruktionen zum Wiederbelebungsvorgang und ließ die Gäste an einer Dummy-Puppe selbst einmal Hand anlegen. „Es ist so einfach, zu helfen, jeder kann das,“ betonte er und bekräftigte das Anliegen der Aktion, den plötzlichen Herztod von Menschen zu verhindern.

Unter dieser Prämisse wurde die Aktion „Schüler retten Leben“ (www.schuelerrettenleben.de) durch den Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V. initiiert. Bereits seit einigen Jahren gibt es alljährlich im Sommer an der Schule einen Kurs zum Thema – unter professioneller Anleitung. Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 wird die Wiederbelebung beigebracht. Die Steinmühle nimmt damit in Marburg in dieser Thematik eine Vorreiterrolle ein.

Kooperationsprojekt mit der Steinmühle: SF Blau-Gelb Marburg erhält 2. Jürgen-Markus-Preis für barrierefreie Teilhabe am Sport
, , ,

„Menschen sind nicht behindert – Menschen werden behindert. Wenn wir konsequent daran arbeiten, diesen Grundsatz zu verinnerlichen und Behinderungen zu beseitigen, dann sind wir in der Inklusion ein großes Stück weiter“, sagte Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. Jürgen Markus, der sich nach einer Querschnittslähmung vor ungeahnten Herausforderungen sah, setzte sich fortan bis zu seinem Tod 2010 für ein menschenwürdiges und selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen ein. „Es ist beeindruckend, mit welchem Nachdruck, mit welcher Konsequenz und Sensibilität sich Jürgen Markus völlig unbeirrbar für Menschen mit Behinderung in unserer Stadt eingesetzt hat“, würdigte der OB. In diesem Sinne engagieren sich in Marburg auch heute noch viele Menschen, Vereine und Institutionen – das prämiert die Stadt alle zwei Jahre mit dem Jürgen-Markus-Preis.

„In diesem Jahr hat die Jury unter den Bewerbungen zwei Preisträger*innen ausgewählt“, erklärte Susanne Holz, Kuratorin des Jürgen-Markus-Preises. Der mit 10.000 Euro dotierte erste Preis geht 2022 an den Basketball-Club Marburg. „Beim BC Marburg ist Inklusion ein gelebtes Vereinselement geworden“, sagte Holz weiter, und: „Das Handicap-Team ist selbstverständlicher Teil des Vereins, ebenso wie Menschen mit Behinderungen selbstverständlicher Teil der Fangemeinschaft sind.“ Die Jury sei beeindruckt von der Nachhaltigkeit von Inklusion beim BC Marburg. Gerade im Mannschaftssport sei dies noch nicht selbstverständlich. Den Jürgen-Markus-Preis 2022 nahm Hilde Rektorschek vom Vorstand des BC Marburg von Spies und Holz entgegen.

Den zweiten Preis erhielten die Sportfreunde Blau-Gelb Marburg, die Steinmühle, das fib, das Kerstin-Heim und Special Olympics für ihr Projekt „Gemeinsam“. „Es ist beeindruckend, dass so viele Kooperationspartner*innen zusammenwirken, um gemeinsam Inklusion im Sport zu verwirklichen“, lobte hier die Kuratorin. Das Projekt stehe noch am Anfang, daher solle der Preis Mut machen und gleichzeitig andere Vereine motivieren, sich für Menschen mit Behinderungen zu öffnen. „Gemeinsam“ erhält 5.000 Euro. Den Preis nahmen Dr. Anton Schmölz, Vorsitzender der Sportfreunde Blau-Gelb Marburg, und Martina Strube vom Kerstin-Heim entgegen.

 

Hintergrund

Jürgen Markus setzte sich in Marburg für Barrierefreiheit ein, um Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmteres Leben zu ermöglichen. Nach seinem Tod im Jahr 2010 gab es den vielfachen Wunsch, Jürgen Markus aufgrund seines enormen Engagements und seiner beeindruckenden Persönlichkeit zu würdigen. Über alle Parteigrenzen hinweg wurde von der Stadtverordnetenversammlung einstimmig beschlossen, einen Preis vonseiten der Stadt zu stiften, der erstmals im Jahr 2012 verliehen wurde. Seither wird er im zweijährigen Rhythmus vergeben. Ziel des Preises ist mehr Barrierefreiheit zu erreichen, um Menschen mit Behinderung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Der Preis soll sowohl engagiertes Wirken ehren als auch Anregungen für neue Ideen liefern.

Jürgen Markus wurde 1957 in Bad Driburg in Ostwestfalen geboren. Ende der 70er Jahre kam er zum Studium nach Marburg. Im Februar 1982 zog er sich beim Sport-Dies der Philipps-Universität durch einen Unfall irreparable Verletzungen im Halswirbelbereich zu, was eine dauerhafte Querschnittlähmung zur Folge hatte. Die neue Situation stellte ihn vor ungeahnte Herausforderungen in seinen elementaren Lebensbereichen. Sein „zweites Leben“ – wie er es selber nannte – war geprägt vom Kampf für ein menschenwürdiges und selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen. Er engagierte sich in der Krüppelinitiative Marburg (KRIM) und im Verein zur Förderung der Inklusion behinderter Menschen (fib), den er lange Jahre als Vorsitzender maßgeblich prägte. Kommunalpolitisch war er von 1998 bis 2007 als Abgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen im Stadtparlament tätig, vor allem im Bauausschuss im Bereich Stadtentwicklung. Den Behindertenbeirat hat er 1997 mit auf den Weg gebracht und bis zu seinem Tod als stellvertretender Vorsitzender durch seine Persönlichkeit stark geprägt.

Dass in Marburg Barrierefreiheit über alle Parteigrenzen hinweg gefördert und gefordert und der Behindertenbeirat in Entscheidungen eingebunden wird, die Menschen mit Behinderungen betreffen, ist vor allem Jürgen Markus’ Verdienst, der die Gabe hatte, Menschen zu gewinnen, indem er ihnen mit Wertschätzung begegnete.

In den letzten Jahren seines Lebens musste er sich sukzessive zurücknehmen und Ämter abgeben, da er zunehmend mit gesundheitlichen Folgeproblemen seiner Verletzungen zu kämpfen hatte. Im Februar 2010 starb er im Alter von 52 Jahren.

Steinmühlen-Fußballer siegen beim Stadtentscheid „Jugend trainiert für Olympia“
, ,

Große Freude bei unseren Fußballern der Klassen 6 und 7: Mit einem 3:1-Sieg gegen die favorisierte Elisabethschule und einem Unentschieden gegen die Martin-Luther-Schule (1:1) konnte  unsere Mannschaft der Wettkampfklasse II „Jugend trainiert für Olympia“ Ticket für den Kreisentscheid am 12. Oktober lösen. Das Team von Bernd Schweitzer und Dirk Konnertz zeigte sich beim Stadtentscheid im Georg-Gassmann-Stadion von Beginn an hellwach und präsentierte sich als geschlossenes Team. Obwohl wegen der terminlichen Nähe zu den Sommerferien und anschließenden Klassenfahrten keine Vorbereitung möglich war, kombinierte die Mannschaft ansehnlich und ließ sich im ersten Spiel nicht von einem 0:1-Rückstand beeindrucken. Auch wenn es eine Mannschaftleistung war, muss man die überragende Leistung von Lasse Schweitzer hervorgeben, der zum Turniersieg drei der vier Tore beisteuerte.

Erfolgreich dabei waren: Arthur Böning, Ben Borawski, Felix Bork, Julius Brückmann, Len Hülsbeck, Tiemo Irmisch, Jonah Isenberg, Felix Martens, Jonas Mierisch, Rafael Piller, Fabian Preis, Lasse Schweitzer, Paul Sondergeld, Ben Templer und Moritz Wagner.