Frühlingslauf 2016 der Klassen 5 und 6
,

Mittlerweile kann man sich darauf verlassen: beim Frühlingslauf der Klassen 5 und 6 gibt es Frühlingswetter und sehr gute Leistungen.

Beim Frühlingslauf um das Bootshaus gibt es vier Einzelwettbewerbe über die 1300m lange „Bootshausrunde“ und die anschließenden Staffelwettbewerbe.

Herausragend in diesem Jahr die Leistung von Paula Auschill (5a), die nicht nur das schnellste Mädchen war, sondern auch die recht schnellen Jungs ihrer Jahrgangsstufe hinter sich ließ.

Die schnellste Zeit überhaupt schaffte Timo Baalbaki (6c), der bereits im letzten Jahr den Frühlingslauf dominiert hatte. Timo schaffte es als Einziger unter 5 Minuten.

Die Schülerinnen und Schüler waren wieder mit großem Ehrgeiz bei der Sache und zeigten großen Sportsgeist, indem sie sich gegenseitig anfeuerten. So kam es bei den Staffelwettbewerben zu überragenden Zeiten. Alle 6 Klassen brauchten weniger als vier Minuten für die Runde.

Die Ergebnisse:

Kl. 5 Mädchen

1. Auschill, Paula 05:14

2. Grün, Finja-Marie 05:34

3. Egbring, Johanna Marie 05:35

Kl. 5 Jungen

Bredendiek, Bennet Mattis 05:27

Seidel, Tim Jannis 05:28

Schul, Benjamin Till 05:33

Kl. 6 Mädchen

1. Freudenstein, Clara Maria 5:47

2. Strohmenger, Jola Mae 5:52

3. Grebe, Svenja 6:01

Kl. 6 Jungen

Baalbaki, Timo 4:58

Schmölz, Paul Anton 5:09

Wormsbächer, Joel Dennis 5:11

Staffeln:

1. 6a 3:44  

2. 6c 3:48  

3. 5c 3:49  

4. 6b 3:52  

5. 5a 3:54  

6. 5b 3:59

01_2611

Auf dem „Siegerbild“ sind:

Hintere Reihe von links: Svenja Grebe, Clara Freudenstein, Jola Strohmenger, Joel Wormsbächer, Timo Baalbaki, Johanna Egbring

Vordere Reihe von links: Benjamin Schul, Tim Seidel, Paul Anton Schmölz, Bennet Bredendiek, Finja Grün, Paula Auschill

02_7765 03_7768 04_7770 05_7774 06_7777 07_7781 08_7782 09_7783v 10_7785

Parcours- Lauf frei nach Takeshi’s Castle

Aufgrund der schlechten Wettervorhersagen verwarfen wir den ursprünglichen Plan, am 1. Mai eine Wanderung zu unternehmen und dachten uns stattdessen ein Alternativprogramm aus: In der Sporthalle wurde ein Parcours aufgebaut, der von den Schülern durchlaufen wurde. Sie hangelten sich an Ringen entlang, balancierten auf Bänken und Slacklines, erklommen Sprossenwände, sprangen über und krabbelten unter Hindernissen hindurch und mussten mit Hilfe eines Taus eine Distanz überwinden. Das allein hört sich schon anspruchsvoll genug an, doch damit nicht genug- während des Laufs wurden die Schüler mit Hilfe von Bällen unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit daran zu hindern versucht. Mit Soft-, Volley-, Fuss- und Medizinbällen versuchte ein Team von Werfern, die Läufer am Ziel zu hindern. Nach und nach trauten sich immer mehr Schüler gegen die Erzieher in Form des Wurfteams anzutreten und zeigten auf teils kreative und abenteuerliche Art und Weise, wie sie die Werfer austricksen konnten. Aber die Krönung kam zum Schluss: Das Wurfteam wurde zum Laufteam und sämtlicher über das Spiel angestauter Ärger konnte zurückgegeben werden.

Zum Abschluss des 1. Mais konnten wir dann doch ein bisschen Tradition aufrecht erhalten, denn die Grillsaison an der Steinmühle wurde eröffnet. Bei Würstchen und Steaks klang der Abend aus und die ersten Sonnenstrahlen des Jahres weckten unsere Vorfreude auf den Sommer am Lahngelände.

 

 

LEH -BoulderCup 2016 – die Internatsschule Steinmühle zu Gast in Schondorf
,

Am 16. April 2016 fand der traditionelle, jährliche BoulderCup der Internate statt. Neben dem Gastgeber Landheim Schondorf waren die Schulen Internat Schloß Bieberstein, das Internat  Birklehof, das Internat Schloß Neubeuern und die Internatsschule Steinmühle zum Wettkampf angetreten. Trotz der erstaunlich hohen Teilnehmerzahl, die viel höher als üblich war, verlief der Wettkampf sehr sportlich und fair: wie beim Bouldern üblich, ging es zwar in einzelnen Wettkampfklassen um eine gute Platzierung, dennoch überwog der Geist des gemeinsamen Sports und bestimmte die sehr gute Stimmung. Jeder wurde angefeuert, es wurde mitgefiebert, geholfen, Tipps und Ratschläge gegeben und geklönt. Schon während des Wettkampfes vermischten sich die einzelnen Schulen und es fand ein reger Austausch statt, welcher nach dem guten Abendessen und beim anschließenden Tanztee weiter ging.

Die Steinmühle ist mit fünf Schülern und zwei Erwachsenen angetreten: Erneut konnten zwar starke Ergebnisse erzielt werden, der Gesamtsieg war aber nicht erreichbar:

Bei den Schülern erreichte Frederik Schmelzer den 1. Platz in der Gruppe U16 und Jakob Bienecker (ehemalig) den 2. Platz in der Gruppe Ü16. Die anderen drei Schüler war auf Grund der starken Konkurrenz keine Platzierung unter den „Top Drei“ möglich, aber alle haben gute Erfahrungen im Wettkampfklettern sammeln können. Bei den Erwachsenen hat Christian Schäfer den 1. Platz belegen können, Marcus Bienecker (ehemalig) erreichte den 2. Platz.

Da dieses Jahr jedoch nur eine kleine Gruppe angetreten ist und auch keine weibliche Starterin für die Steinmühle an den Start gehen konnte, war es nicht erneut möglich, den Gesamtsieg zu erreichen. Daher blieb der Pokal für den Gesamtsieger dieses Jahr beim Gastgeber Schondorf, der mit vier ersten Plazierungen den Gesamtsieg souverän für sich entschied.

Der LEH-BoulderCup 2017 wird im nächsten Jahr im Internat Birklehof ausgetragen werden; die Terminfindung läuft bereits.

Bilder zum Cup folgen in Kürze.

Landrätin und OB überreichten Gold
,

Er kam direkt vom Olympiastützpunkt Hamburg und war gerade noch rechtzeitig eingetroffen, um seine Ehrung von Landrätin Kirsten Fründt und Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies persönlich entgegenzunehmen: Die höchstmögliche Auszeichnung erhielt Olympia-Kandidat Lucas Schäfer im Rahmen der diesjährigen Sportlerehrung, die erstmals von der Stadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf gemeinsam durchgeführt wurde. Es gratulierten zur Goldmedaille auch der Leiter des Fachdienstes Sport der Universitätsstadt Marburg, Björn Backes, sowie Dietrich Mägerlein, der als Vorsitzender des Vereins Rudern und Sport Steinmühle und als Repräsentant der Fa. Eukerdruck gleich doppelten Grund hatte, stolz zu sein. Das Marburger Unternehmen Eukerdruck ist neben dem Schulverein Landschulheim Steinmühle Hauptsponsor des Hochleistungsruderers. Foto: Rainer Waldinger

Das große Krabbeln- Die Koch AG wagt sich an Heuschrecken

Am 26.04.2016 wagten wir uns an etwas Exotisches heran. Auf Wunsch eines Schülers bereiteten wir Heuschrecken in der Pfanne zu. Nach einer kurzen Recherche, wie die Insekten zubereitet werden, erfolgte der Kauf via online. Wir entschieden uns bei der Zubereitung für die Variante mit Sesam und Chili sowie dem Anbraten mit Olivenöl; diese Variante erschien uns einfach in der Zubereitung und dennoch vielversprechend im Geschmack. Der große Augenblick ließ nicht lange auf sich warten. Zunächst kostete es uns zwar etwas Überwindung. Doch ohne lange nachzudenken, erfolgte bereits der erste Biss in eine Heuschrecke. Die Überraschung war groß. Der Geschmack bewegte sich zwischen Chips und Huhn, das Ganze umgeben von einer knusprigen Haut. Das Kochexperiment war gelungen. Anschließend gab es Pizza, auch mit der Variation „Heuschrecke“. Prädikat: Sehr lecker, muss aber nicht immer sein.

Stadtrallye in Marburg

Am Samstag, den 16. April, bei einem typischen Aprilwetter, ließen es sich 3 Gruppen von InternatsschülerInnen nicht nehmen, an einer Stadtrallye in Marburg teilzunehmen.

Drei junge chinesische Schüler, die an diesem Wochenende unsere Gäste zum Kennenlernen der Steinmühle waren, gesellten sich dazu und hatten begleitet von Stammschülern des Internates ebenfalls ihre Freude an den beim Stadtrundgang zu beantwortenden Fragen. Es handelte sich um Fragen zur Unterhaltung, aber auch um interessante Wissensfragen zur historisch bewegten Geschichte der alten Universitätsstadt Marburg mit ihrem gut erhaltenen Landgrafenschloss. Eine gute Gelegenheit sowohl für unsere Gast- als auch für unsere Stammschüler, ihre Stadt näher kennenzulernen.

Letztendlich konnte eine Schülergruppe mit knappem Vorsprung gewinnen. Diese jungen Damen und Herren freuten sich anschließend über Gutscheine für die gut zu Fuß zu erreichende Eisdiele in Marburg-Cappel.

Ruder-Weltcup I: Lucas Schäfer wieder vorn dabei
,

Der Countdown bis zum letzten Rio-Qualifikationsrennen läuft

Cappel/Varese (I). In guter Form präsentierte sich Lucas Schäfer vom Verein Rudern und Sport Steinmühle mit seinen drei Kameraden Jonathan Koch, Tobias Franzmann und Lars Wichert beim A-Finale des Ruder Welt Cup I im italienischen Varese. Das eingespielte Team erreichte im Leichten Vierer ohne Steuermann die Endausscheidung mühelos und kam als fünftes Boot ins Ziel. Für den Welt Cup I waren in dieser Klasse insgesamt 17 Boote gemeldet. Es siegte der amtierende Weltmeister Schweiz. Bis zu den Europameisterschaften in Brandenburg (4. bis 8. Mai) hat sich das Team noch die eine oder andere Hausaufgabe auferlegt, um seine Gesamtleistung weiter zu optimieren. Das Training für alle Turniere dient Lucas Schäfer seiner Form beim letzten Qualifikationsrennen in Luzern (Schweiz) vom 19. bis 25. Mai, das über seine Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio endgültig entscheiden wird.

Fotos: DRV/Brodersen

Weltcup I Varese

Foto 5587: Der Leichte Vierer des DRV, dritter von vorn Lucas Schäfer.

DRV_5700

Foto 5700: Der Leichte Vierer (links Lucas Schäfer) bei der Trainingseinheit auf dem Fahrrad.

Bands on Stage 2016
,

Sehr abwechslungsreich war einmal wieder der Klassiker „Bands on Stage“: Die Band der Klassen 5 und 6 verriet schon viel Spielfreude. Auf die Weiterentwicklung der begabten und fleißigen Talente darf man gespannt sein. Die Abiturientinnen Linda Balser & Hannah Boßhammer gaben mit verschiedenen Adele-Adaptionen ihren Abschied von der Musikszene der Steinmühle. Sie freuten sich über den dankbaren Abschiedsapplaus „ihres Publikums“.

Wie im letzten Jahr ließ es die Gast-Band Couch Potatoes auch dieses Mal ordentlich krachen.

Am Ende zeigten das Jazz Ensemble der Steinmühle und die StoneMill Houseband mit einer Reihe von Standards, zu welch ausgezeichneten Vorstellungen „Schulmusiker“ in der Lage sein können.

10BoS2016 20BoS2016 31BoS2016 32BoS2016 33BoS2016 34BoS2016 41BoS2016 42BoS2016 43BoS2016 44BoS2016

Preisträger im Känguru-Wettbewerb der Mathematik
,

Am dritten Donnerstag im März haben in Deutschland knapp 850 000 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen – weltweit waren es etwa 6 Millionen. An der Steinmühle haben sich 42 Teilnehmer für diesen freiwilligen Test angemeldet – hauptsächlich aus der Jahrgangstufe 5.Die Känguruaufgaben sind meist sehr anregend, teils unterhaltsam und lassen sich mit ganz unterschiedlichen Herangehensweisen lösen. Manchmal genügt gesunder Menschenverstand, ein bisschen Pfiffigkeit oder eine kreative Idee. Zudem handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test, was den Schülern sehr entgegen kommt.

Alle, die mitgemacht haben, haben inzwischen eine Urkunde, ein Heft mit allen Aufgaben und Lösungen sowie ein kleines Spiel bekommen. In jeder Klassenstufe gibt es für die etwa 5 % der deutschlandweit besten Teilnehmer erste, zweite und dritte Preise, das sind Experimentierkästen, Strategiespiele, mathematische Puzzles und Bücher.

An der Steinmühle gab es in diesem Jahr vier Preisträger, von denen Paula Auschill sogar einen ersten Preis geschafft hat. Zweite Preise gab es für Johanna Egbring und Joshua Wieder, einen dritten Preis erhielt Lotte Jungfer. Für den weitesten Kängurusprung (= größte Anzahl von aufeinander folgenden richtigen Antworten) erhielt Lenn Stumm ein Känguru-T-Shirt. Herzlichen Glückwunsch!

Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler aus der 5a von links nach rechts:

Johanna Egbring, Lotte Jungfer, Paula Auschill, Lenn Stumm, Joshua Wieder

Känguru-Gewinner

Startprobleme wie im Vorjahr – dennoch gewinnen unsere Fußballer den Kreisentscheid

Beim Kreisentscheid WK II gewinnen unsere Fußballer und qualifizieren sich für die Regionalwettkämpfe.  Im ersten Spiel gegen den „Dauergegner“ ASW Kirchhain war bald klar, dass es für unsere Mannschaft, die im Landesentscheid des vergangenen Jahres erfolgreich war, keine einfache Angelegenheit werden würde: Gegen eine körperlich robuste Mannschaft hatte die Steinmühle ihre gute Technik und ihr gutes Stellungsspiel eingesetzt, zog durch ein Tor von Jakob Reinhard davon, musste dann in der Schlussphase aber zwei Gegentreffer hinnehmen. Durch Unkonzentriertheiten in der Hintermannschaft hatte man den sicher geglaubten Sieg noch aus der Hand gegeben.

Der umsichtige Trainer Michael Neirich hatte nun zusammen mit seinem Assistenten Leon Döringer allerhand Mühe, die niedergeschlagenen Spieler für die nächste Partie wieder aufzurichten. Nachdem die Hinterlandschule Biedenkopf in ihrem Spiel den Kirchhainern das Nachsehen gegeben hatten, keimte wieder Hoffnung auf und nun hieß die Aufgabe für das letzte Spiel: Ein 2:0 – Sieg gegen Biedenkopf musste her, das würde reichen.

Von ihren Trainern hervorragend eingestellt, zeigte unsere Mannschaft gegen Biedenkopf ein tolles Spiel, ließ sich von einem körperlich überlegenen Gegner nicht den Schneid abkaufen und kämpfte aufopferungsvoll bis zum Schlusspfiff. Mit den Toren von Jonas Pfalz (9b) und Jakob Reinhard (8c) erzielte die Mannschaft das Wunschergebnis von 2:0 und gewann damit den Kreisentscheid WK II 2016.

Herzlichen Glückwunsch!

01KreisApril16 02KreisApril16 03KreisApril16 04KreisApril16 05KreisApril16