Die spinnen ja, die Chemiker – Chemie LK am kulturellen Abend

Auch am kulturellen Abend 2016 gab es wie in den vergangenen Jahren einen Beitrag des Chemie LKs von Dr. Jutta Töhl-Borsdorf. Unter dem Motto „Die spinnen ja, die Chemiker“ präsentierten die Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr die szenische Darstellung der Erfindung des Nylon-Fadens. Dabei wurde auf der Bühne aus 2 Chemikalien ein langer Faden hergestellt und von Riko Uphoff mit einem Käse-Maus bzw. Gretchen-Faust-Modell erklärt, wie sich die einzelnen Moleküle zu langen Ketten zusammenlagern und so letztendlich Fäden ausbilden können.

Sehr schade: Bernd Schumertl verlässt die Steinmühle

Mit großem Bedauern müssen Schüler und Lehrer zur Kenntnis nehmen, dass Herr Schumertl vom Oktober an nicht mehr Küchenchef an der Steinmühle ist. Er hat nach fast 23 Jahren nach neuen Aufgaben gesucht und sie auch gefunden.

Am 15. September verabschiedeten sich die Schulleiter Björn Gemmer und Bernd Holly sowie Schülervertreter Jannes Kühn im Namen der Schulgemeinde von Bernd Schumertl. Sie brachten ihr Bedauern über seinen Weggang und große Dankbarkeit für sein jahrelanges Wirken in der Schulküche zum Ausdruck.

An der Steinmühle hat Schumertl Vieles erreicht:

  • Er hat die Zeiten vergessen lassen, in denen die Klage über schlechtes Essen zur alltäglichen Sprachfigur gehörte.
  • Er hat den Spagat von günstigen Essenskosten und großer Zufriedenheit mit dem Küchenangebot bestmöglich gemeistert.
  • Er war immer ernsthaft an einem Dialog mit den Schülern interessiert.
  • Er verstand es, die Abläufe bei der Essensausgabe zu optimieren, so dass an der Steinmühle von einer angenehmen und kommunikationsfreudigen Atmosphäre im Speisesaal gesprochen werden konnte.
  • Letztlich hat er auch große Anerkennung „von außerhalb“ erhalten, u.a. durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, die der Steinmühlenküche im Jahr 2013 als erste Schule in Hessen und zweite in Deutschland das Premiumzertifikat verlieh.

Dafür dankt ihm die Schüler- und Lehrerschaft und wünscht ihm alles Gute für seinen weiteren persönlichen und beruflichen Weg!

Viele Besucher beim Herbstfest 2016

Auch in diesem Jahr gab es wieder einmal viele Infostände, Mitmach-Angebote, Verkaufsstände, Sportmöglichkeiten und Musik von verschiedenen Formationen.

Besonders bemüht hatte sich die Schule in diesem Jahr um ehemalige Schülerinnen und Schüler und viele, viele kamen, um sich in die Liste „ihres“ Jahrgangs einzutragen. Unter ihnen auch Gerhard Heide, der 1949 ins „Müllersche Institut“ eingetreten war, um an der Steinmühle seinen Schulabschluss zu machen.

Die Zeltbesucher am Abend fanden sich vortrefflich unterhalten durch Softeis Unplugged mit Werner Eismann.

101_jbe_9029 102_jbe_9073 103_jbe_9030 104_jbe_9033 105_jbe_9035 106_jbe_9037 107_jbe_9052 108_jbe_9053 109_jbe_9059 110_jbe_9061 111_jbe_9067 201_jbe_9044 202_jbe_9025 203_jbe_9023 204_jbe_9048 205_jbe_9054 206_jbe_9072 207_jbe_9066 208_jbe_9065 209_jbe_9057 210_jbe_9041 301_jbe_9078 302_jbe_9092 303_jbe_9080 304_jbe_9075 305_jbe_9095 306_jbe_9077 401_jbe_9027

Sieg der beiden Steinmühlenmannschaften beim Stadtentscheid JtfO Fußball WK II und WK III am 22. September 2016
,

Erstmalig in der Geschichte der Steinmühle traten zwei Steinmühlen-Fußballmannschaften beim Stadtentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ in den Wettkampfklassen II (Jahrgänge 2001 und 2002) und III (Jahrgänge 2003 und 2004) an – und gewannen prompt beide Turniere!
Damit haben sich beide Teams für den Kreisentscheid im kommenden Frühjahr qualifiziert.

Für das „ältere Team“ war der Sieg fast schon Pflicht. Der Kern der Mannschaft besteht aus den Spielern, die im Juli dieses Jahres am Landesfinale teilgenommen haben. Die Mannschaft wurde von Spielern des Jahrgangs 2002 ergänzt, die auch schon 2015 zum Team im WK III gehörten und beim Landesfinale mit dem Platz 4 für Furore sorgten. Diese gewachsenen mannschaftlichen Strukturen sorgten sicher mit dafür, dass sich unser Team auch beim diesjährigen Stadtentscheid durch große Kompaktheit und einem außergewöhnlichen Teamspirit auszeichnete. So wurden alle Spiele souverän gewonnen und die Steinmühle stand bereits vor dem letzten Spiel als Sieger fest. Auf ein 4:0 gegen die Emil-von-Behring-Schule folgte ein 5:1 gegen die Elisabethschule und auch das abschließende Spiel gegen die Sophie-von-Brabant-Schule wurde mit 3:0 gewonnen.

Die jüngeren Steinmühlen-Kicker der WK III traten in dieser Besetzung zum ersten Mal an. Die Mannschaft war „auf dem Papier“ alles andere als ein Favorit, spielte sich aber sehr gut in das Turnier herein und zeigte bereits im zweiten Spiel eine tolle mannschaftliche Geschlossenheit mit schönem Kombinationsspiel. Im ersten Spiel gegen das Gymnasium Philippinum gab es ein 1:1, darauf folgte ein souveränes 4:0 gegen die Elisabethschule und im entscheidenden letzten Spiel ein 3:1-Erfolg gegen die Emil-von-Behring-Schule.

Gratulation an beide Mannschaften und ihre Spieler! Die Leistung beider Teams lässt für den Kreisentscheid hoffen.

 

13_jbe_9018

12_jbe_9013

11_8991

10_jbe_8988

09_jbe_8987

08_jbe_9004

07_jbe_8983

06_jbe_8981

05jbe_8980

04jbe_8979

03jbe_8978

02_8976

01_jbe_8999

Chemie-LK an der Uni in Marburg und Darmstadt

Gleich zweimal konnten die Schülerinnen und Schüler des Chemie LK der Q3 „Uni-Luft“ schnuppern. In Marburg an der Chemie-Fakultät durften sie einen ganzen Tag im Labor verbringen, um von Lehramtsstudentinnen vorbereitete Experimente durchzuführen. „Das war ziemlich anstrengend, aber auch cool“ war die einhellige Meinung. Nur eine kurze Mittagspause in der Mensa war zum Ausfüllen der zwischenzeitlich „leeren Akkus“ vorgesehen. Die Experimente hatten durchaus Abiturrelevanz und wurden dement-sprechend gewissenhaft und auch mit viel Sachverstand durchgeführt, was auch vom Praktikumsleiter Dr. Philipp Reiß lobend erwähnt wurde.

Der zweite Weg in die Uni führte uns 2 Tage nach Darmstadt – mit Übernachtung in der Jugendherberge. In Darmstadt besuchten wir das von der TU und der Firma Merck betreute Juniorlabor. Die zuvor mit der Laborleiterin abgesprochenen Experimente waren nun schon etwas komplizierter, die Produkte der Experimente dafür aber umso cooler. Die Schülerinnen und Schüler konnten u.a. Messungen mit Spektralfotometern durchführen und über eine mehrstufige organische Synthese „hüpfende Knete“ herstellen. Auch das Verspiegeln von Colaflaschen war ein weiteres Highlight. Leider hatten wir kaum Zeit für weitere Programmpunkte, konnten aber wenigstens die September-Sonne und die angenehmen Temperaturen draußen in der Mensa und abends im Cafe-Chaos genießen.

Die Schule begrüßt ihre neuen Schülerinnen und Schüler

Der Empfang der Schülerinnen und Schüler der drei 5er Klassen war bestens vorbereitet: Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 sangen die besten Lieder aus der Vorjahresmusicalproduktion WIMBA, die beiden Schulleiter hatten freundliche und einfühlsame Willkommensworte gefunden, Herr Wemme sorgte als pädagogischer Leiter für einen guten Ablauf der Feier und die drei Klassenlehrerinnen versammelten zum ersten Mal „ihre“ Klassen um sich. Sie übergaben den Neuen ihre Namensbuttons und aus der Hand von Frau Weidenbach vom Förderverein erhielten alle ihr erstes Steinmühlen T-Shirt.

Später wurden auch die neu aufgenommenen Schüler und Schülerinnen der höheren Jahrgangsstufen von der Schulleitung herzlich begrüßt und über Organisation und Abläufe informiert.

Die Steinmühle wünscht all ihren neuaufgenommenen Schülerinnen und Schülern eine rasche Eingewöhnung und einen weiterhin erfolgreichen Verlauf ihrer schulischen Laufbahn!

01_8867 02_Klasse 5a_3 03_Klasse 5b_4 04_Klasse 5c_4 05_U_8895 06_8904 07_U_1

Die Steinmühlen-Cap ist da!

Auf vielfachen Wunsch unserer Schülerinnen und Schüler und pünktlich vor den Ferien haben wir eine Steinmühlen-Cap produzieren lassen.
Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen: eine hochwertige und stylische Snapback-Cap mit aufgesticktem STM-Logo.
Entworfen wurde das Logo der Cap von Sarah Wolny und Bennet Scherer im Rahmen eines Projekts des Kunst-Leistungskurses. Vielen Dank für eure tolle Arbeit!
Die Steinmühlen-Cap kann ab sofort für 15.- € im Sekretariat erworben werden.

01150047 01150044 01150042 01150040

Steinmühlenfußballer erreichen respektablen sechsten Platz beim Hessenfinale
,

Nachdem schon zwei wichtige Offensivspieler die Reise nach Grünberg nicht antreten konnten, verletzte sich beim Aufwärmen auch noch der Mittelstürmer des Steinmühlenteams. So standen nur noch 13 Spieler für einen langen Turniertag zur Verfügung.

Trotz dieser erheblichen personellen Schwächung konnte das Team gegen den späteren Turnierdritten aus Kassel ein gerechtes 0:0 erreichen. Dieser Turnierauftakt gab den Spieler Aufwind und neue Zuversicht. Mit großer mannschaftlicher Geschlossenheit  und unbändigem Kampfeswillen wurde der nächste Gegner aus Friedrichsdorf durch einen Treffer von Marc Potthast mit 1:0 bezwungen. Durch diesen Sieg rückte plötzlich auch wieder das Halbfinale in Sichtweite. Das letzte Spiel der Gruppenphase gegen die Elly-Heuss-Schule aus Wiesbaden, einer der Turnierfavoriten, durfte aber höchstens mit einem Tor Unterschied verloren gehen. Nach großem Kampf konnte lange ein 0:1 gehalten werden, am Ende der Partie machten sich aber doch der Substanzverlust und die spielerische Überlegenheit des Gegners bemerkbar, sodass das Spiel schließlich mit 0:3 verloren ging.

Nach dem verpassten Halbfinale viel es den Spielern im Spiel um Platz 5 sichtlich schwer sich nochmal zu einer kämpferischen Leistung aufzuraffen. Trotzdem wäre in der letzten Spielminute noch beinahe bei einem Pfostenschuss der Ausgleich gelungen. So aber musste sich unsere Mannschaft trotz der Tore von Mio Essers und Arthur Laux dem Team aus Dillenburg mit 2:3 geschlagen geben.

Die Mannschaft kann auch auf einen 6. Platz stolz sein, denn sie hat die Steinmühle in diesem Schuljahr mit tollen Erfolgen und einer tadellosen Einstellung beim Landesfinale würdig vertreten.

Mit Wimba durch die Galaxie – Musicalaufführung der Jahrgangsstufe 5

Mit Feuereifer führten am 29. und 30. Juni  alle drei fünften Klassen der Steinmühle das Musical „Wimba“ auf. Mit Hilfe von vier Schülern der AG  „Sound & Light“ unter der Leitung von Werner Eismann konnte auch die Technik bei diesem großen Spektakel nicht versagen.

Das Forum der Steinmühle war mit Hilfe der Kunstlehrerinnen Frau Vielhaben und Frau Rabben-Martin in einen Dschungel verwandelt. Im Sportunterricht haben wir Choreographien und Wavebooardfahren, Turnen und Akrobatik zu den Liedern eingeübt.

Unsere Geschichte handelt von sechs Kindern, die eine Flaschenpost finden und deshalb mit einem selbst zusammengebauten Hubschrauber  zu einer Urwaldinsel fliegen. Dort müssen sie sich im Dschungel mit wildgewordenen Affen und in einer Tropfsteinhöhle mit gefährlichen Stalaktiten zurechtfinden. Aber keine Sorge: Am Ende befinden sich alle Kinder wieder zu Hause. Auch die Hauptfigur Wimba konnte in ihre Galaxie zurückkehren und die Kinder nahmen ihren Tiger Tigris mit zurück nach Marburg.

Angeführt wurde die wilde Bande von Frau Wilmsmeyer, Herrn Sans und Herrn Wemme, dem Leiter der Musicalband. Wir danken den Chorleitern für ihre Geduld und ihre nette Art und Weise, uns 60 Chorkinder zu unterrichten.

Von Nina Marko, Joela Schwing, Miriam Verweyen

 

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13