Jugend forscht/Schüler experimentieren Leonard und Quentin erzielen hessenweit Platz 3 in Physik
, ,

Nach der Absage 2020 und einer virtuellen Veranstaltung 2021 fand der Landeswettbewerb „Jugend forscht / Schüler experimentieren“ in diesem Jahr wieder in Präsenz statt. Die 2-tägige Veranstaltung wurde vom Fachbereich Elektrotechnik/Informatik der Universität Kassel ausgerichtet. Insgesamt hatten sich 39 Schüler*innen in 28 Teams mit ihren Projekten qualifiziert. Sie präsentierten einer Wettbewerbsjury ihre Ergebnisse und gestalteten einen Stand, auf dem sie ihre Projekte vorstellten.
Auch Leonard Berger und Quentin Herwig aus der 8a konnten sich durch den Regionalsieg in Physik im Februar mit Ihrem Projekt „Biofolien vs. Kunststofffolien – Herstellung und Messung physikalischer Eigenschaften“ qualifizieren. Sie durften zusammen mit ihrer Betreuerin Dr. Jutta Töhl-Borsdorf für 2 Tage nach Kassel reisen.
Das Projekt, in dem sie die Alltagstauglichkeit von selbst hergestellten Biofolien untersuchen, hatten sie sogar noch etwas weiterentwickelt. So konstruierten sie u.a. eine Apparatur zur Messung von Elastizitätsmodulen, um die Reißfestigkeit und Dehnbarkeit der Folien untersuchen zu können.
Mit ihrem Projekt erzielten sie den 3. Platz im Fachgebiet Physik und gewannen auch noch den Sonderpreis „REset Plastic“, was neben der Anerkennung ihrer Leistung auch ein Preisgeld von insgesamt 225€ bedeutet.
Sehr froh waren beide Jungs über die Veranstaltung im Präsenzformat. Es waren zwei großartige, ereignisreiche Tage. Die einhellige Meinung aller Beteiligten war, dass vor allem der persönliche Austausch der Jungforscherinnen und Jungforscher untereinander und mit den Fachjurys durch kein digitales Format adäquat ersetzt werden kann.
Beide Jungforscher sind sich auch sicher, dass das Projekt noch sehr viel Potential hat, sie möchten auf jeden Fall daran weiterforschen.
Unser Dank an dieser Stelle auch an alle Kolleg*innen, die die Jungforscher in den letzten Wochen einige Male im Unterricht entbehren mussten.

 

Es hat uns gefehlt: Bands on stage begeisterten wieder
, ,

Was über Jahre nicht möglich war, konnte am Montag, 28. März 2022 mit großer Freude und Vergnügen für alle Beteiligten endlich einmal wieder auf der Bühne der Steinmühle lebendige Gestalt annehmen. Etwa 130 Zuschauerinnen und Zuschauer erlebten das neue Ensemble stonemill brass in der Besetzung aus Posaunen und Euphonien mit drei anspruchsvollen Filmhitklassikern unter der Leitung von Andreas Jamin, bevor die sechzehnköpfige Band der Klasse 5 mit ‚Faded‘ und ‚I’m so sorry‘ ihr glänzendes Debüt gab. Trotz Erkrankung ihres Leiters Jörg Eichberger war in bewährter Tradition das Saxophonensemble der Musikschule Marburg zu Gast auf der Bühne mit vier anspruchsvollen Jazz-Arrangements. Talea Funk, seit Jahren eine der kreativen Gestalterinnen auf der Bühne der Steinmühle, bot in ihrem Abschlussjahrgang zwei stimmungsvolle Eigenkompositionen für Gesang und Ukulele – stark und berührend einmal mehr.

Vier abwechslungsreich arrangierte Jazz-Standard-Klassiker brachte das JazzEnsemble der Steinmühle auf der Bühne, bevor die StoneMill Houseband unter Leitung von Frank Wemme mit ihrem aktuellen Programm den glänzenden Abschluss bereitete. Der Wahlkurs Sound&Light unter der Leitung von Matthäus Otte kam auch wieder zum Einsatz, ermöglichte guten Bühnensound und Licht und bereitete den Musikerinnen und Musikern ein hervorragende Bühne. Ein sichtlich gerührter Schulleiter Bernd Holly dankte allen Beteiligten für die lange vermisste und nun wieder mögliche, anrührend gestaltete Wohltat – beglückend zu hören, schön zu sehen und wunderbar zu erleben.

„Schlimme Jungs“ endlich in der Steinmühle!
, ,

Eigentlich sollten sie schon direkt nach den Sommerferien 2021 verteilt werden… aber dann steckte da ein Containerschiff im Suez-Kanal fest und weltweit brachen viele Lieferketten zusammen. Ergebnis: Die vom Förderverein für die Steinmühle bestellten 20 Bad-Boyz-Bälle, produziert unter Fair Trade-Bedingungen, hingen monatelang mit 200.000 „Freunden“ in Katar fest. Mitte März war es nun endlich soweit: Die vom Förderverein unter Vorsitz von Jasmine Weidenbach gespendeten 20 Bälle sind in der Steinmühle angekommen und Schulleiter Bernd Holly konnte die ersten Bälle in der Grundschule sowie in den Klasse 5 und 6 verteilen (Foto). Er informierte die Klassen über die Hintergründe der Bad Boyz-Philosophie und die Bedeutung des Fair-Trade-Siegels, anschließend wurden die Bälle natürlich sofort getestet. Auch unsere auf dem Sportfeld anwesenden Lehrerassistenten Alessio Canevese und Tobias Leisge, als höherklassig spielende Amateurfußballer quasi „Ball-Profis“, waren von der Qualität der Bälle überzeugt. Die restlichen Bälle werden als Ausleihbälle den älteren Schüler*innen zur Verfügung stehen… oder sie sind tatsächlich die ersten Bälle, die ihren Platz in der neuen Sporthalle finden werden.

Die Anschaffung der Fair Trade-Bälle ist ein weiterer Baustein der Steinmühle, nach Möglichkeit Fair Trade-Produkte in die Schulausstattung zu integrieren. Zum Beispiel die Hoodies mit Steinmühlenlogo, aber auch diverse Produkte in der Küche und dem Bistro der Steinmühle tragen das Fair-Trade-Siegel. Die Steinmühle engagiert sich als Mitglied der Steuerungsgruppe Fair-Trade des Landkreises Marburg-Biedenkopf, die die Auszeichnung des Landkreises als Fair-Trade-Landkreis auf den Weg gebracht hatte. Der gemeinsame Tag der Nachhaltigkeit von Landkreis und Steinmühle, der im vergangenen Herbst in der Steinmühle stattgefunden hatte, gehörte zu den gemeinsamen Initiativen, die nach Wegfall der pandemiebedingte Beschränkungen noch intensiviert werden.

Für optimierte Tests: Klasse 8c nahm an einer Studie teil
, ,

Als eine von 50 Schulen in Hessen beteiligte sich die Steinmühle an einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt. In diesem Projekt mit dem Namen COINS untersucht das Leibnitz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) in Frankfurt/Main, wie man einen Test so entwickeln kann, dass er Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler optimal abbildet. Zu Untersuchungszwecken sollten Lernfortschritte in Mathematik mit dem Lernstoff der Klasse 8 gemessen werden. Dazu ging die Klasse 8c mit ihrer Mathematiklehrerin Nicole Scholtes an den Start.

Um für die Untersuchung entsprechende Parameter darzustellen, bedurfte es zweier Testtage. Anfang Dezember war der erste Erhebungszeitpunkt – ganz bewusst, bevor die Inhalte des Mathematiktests tatsächlich durchgenommen wurden. Der zweite Erhebungszeitpunkt fiel auf den 23. März. An diesem Tag lag die Unterrichtseinheit zu linearen Gleichungen und Funktionen bereits hinter den Schülerinnen und Schülern.

Zwei Schulstunden dauerte jeweils der Test, er bestand aus einem Mathe-Test und einem Fragebogen. Auch Nicole Scholtes als Lehrkraft hatte einen Bogen auszufüllen. Hier ging es um Fragen zur Unterrichtsgestaltung und zur Unterrichtsplanung. Auch musste sie detailliert die Unterrichtsinhalte incl. aller bearbeiteter Aufgaben einreichen.

Der Name der Studie COINS, die sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz stattfindet, steht für „Construction of Instructionally Sensitive Test Items“. Die Untersuchung soll darstellen, wie Testaufgaben im Mathematikunterricht aussehen müssen, um die Wirkung des Unterrichts aufzuzeigen und die Lernerfolge authentisch abzubilden. Mithilfe der Ergebnisse können anschließend Tests entwickelt werden, die alle Schülerinnen und Schüler beantworten und anhand derer die Unterrichtsqualität an Schulen überprüft werden kann.

Die Steinmühlen-Schulleiter Björn Gemmer und Bernd Holly: „Die Steinmühle unterstützt gerne derlei innovative Projekte und wir freuen uns, wenn unsere Kolleginnen und Kollegen zu einer Teilnahme bereit sind.“

Unser Foto zeigt Mathematiklehrerin Nicole Scholtes (rechts) mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8c.

 

Der Frühling lässt sich immer mehr blicken und so nutzte die Internatsgemeinschaft das Wochenende für viele gemeinsame Outdoor-Aktivitäten. Endlich wieder grillen im Freien, die Natur hautnah auf dem Wasser beim Rudern erleben oder mit Alpakas gemeinsam über das Feld wandern – das Frühlingsherz der Steinmühler:innen blühte an diesem Wochenende auf! Und das Schönste: Mit ein bisschen Rudern konnten 650 Euro als Spende für das Projekt  „Starthilfe für Kinder aus der Ukraine“ in Marburg gesammelt werden.

Grillen in den hausinternen Gärten

Und so nutzten gleich drei Wohngruppen das gute Wetter am Freitagabend, um das Wochenende mit einem Grillfest einzuläuten. „Endlich wieder zusammen draußen sitzen!“, war der Auspruch, der mit einem breiten Grinsen im Gesicht zu hören war.

Im Westfalenhausgarten wurde bei Einbruch der Dunkelheit noch das Lagerfeuer entzündet, um noch länger in der Geselligkeit verweilen zu können.

Alpakas streicheln oder sporteln?

Am Samstag wurde den Schüler:innen viel Abwechslung geboten. So fuhr eine kleine Delegation in den Vogelsbergkreis, um dort gemeinsam mit fünf süßen Alpakas über Feld und Wiesen zu streifen.

„Die sind so flauschig!“ „Die hopsen so witzig!“ „Oh mein Gott, wie goldig die miteinander sprechen!“ Die kleine Alpaka-Herde hatte die Herzen der Schüler:innen im Sturm erobert.

Und wer dann noch nicht genug Abwechslung am Wochenende hatte, konnte sich beim Outdoor-Box-Training oder beim Ultimate-Frisbee auf dem Sportplatz in der Sonne auspowern, während andere Schüler:innen es beim gemeinsamen Crêpesbacken oder dem Batiken von Socken und T-Shirts etwas gemütlicher angingen.

 

ErgoCup schafft 650 Euro Spendengelder

Die Steinmühle nahm in diesem Jahr auch erstmalig am ErgoCup verschiedener Internatesschulen teil. Acht externe und interne Schüler:innen, von denen ein Großteil bei Rudern und Sport Steinmühle Marburg e.V. trainiert, traten von uns an. So fuhren Delegationen der Internate via Online-Liveschalte zeitgleich um die Wette: Welche Gruppe schaffte die zwei Kilometer auf dem Ergometer am schnellsten? Die männlichen Ruderer der Steinmühle belegten in der Kategorie der 16-17jährigen mit Lennart Holly und Fabian Seidel sowie auch bei den 18+ mit Maxim Dyck, Jamal Jaber und Sarah Kremer hierbei sogar die ersten Plätze.

Bei der Wettkampfkategorie „30 Minuten rudern – die meisten Kilometer zählen“ entstand eine spontane Spendenaktion seitens der Internatsleiterin Anke Muszynski: Für jeden erfahreren Kilometer spendete die Steinmühle 15 € und auch Schulleiter Bernd Holly legte noch 200 € dazu. Das motivierte Schüler:innen und Pädagog:innen zu Höchstleistungen am Ergometer. Am Ende des Tages konnte somit die Summe von 650 Euro errudert werden, die nun an das Projekt „Starthilfe für Kinder aus der Ukraine“ in Marburg gespendet wurde – ein gemeinsames Projekt der Steinmühle und des Rotary Club Marburg.

Der ErgoCup wird im nächsten Jahr wieder stattfinden – dann hoffentlich auch in live.

Selsttätigkeit auch in der Freizeit erleben: Schüler:innen gestalten eigene AGs

Wer sich aber real auch noch einmal aufs Wasser trauen wollte, bekam durch die Schüler:innen Maxim und Sarah die Möglichkeit beim Kurs „Rudern für Anfänger“.

Anfangs sehr wackelig und unkontrolliert glitten am Sonntagnachmittag zwei Ruderboote besetzt mit absoluten Anfänger:innen Dank der Hilfe von Sarah und Maxim nahezu professionell über das Wasser. „Das war total spannend!“, berichtet Pädagogin Francine, die an der Aktion auch teilnahm. „Und total schön zu sehen, wie Schüler:innen uns etwas beibringen. Ich hoffe, dass Sarah und Maxim das wieder anbieten, ich wäre dabei!“

Und so kommt es immer wieder vor, dass Schüler:innen eigene AGs mithilfe der Unterstützung von Pädagog:innen anbieten. So auch Nico und Ian dieses Wochenende. „Wir hatten Lust, Fußball zu spielen. Also starten wir daraus eine Initiative. Und wenn dadurch wieder mehr Leute aus unterschiedlichen Häusern zusammenkommen, ist doch toll!“, erklärt Schüler Nico seine Idee.

Mit dieser Motivation startet die Internatsgemeinschaft in die neue Woche. Das nächste Internatswochenende steht in zwei Wochen wieder auf dem Programm – wir sind gespannt, welches Programm uns dann erwartet.

Ganz schön clever! Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 5 erreichen 2. Runde bei der Internationalen Junior Science Olympiade (IJSO)
, ,

Die Internationale Junior Science Olympiade (IJSO) ist ein naturwissenschaftlicher Wettbewerb, der fächerübergreifend naturwissenschaftliche Nachwuchsförderung ab der Klasse 5 ermöglicht. Die Themen und Fragestellungen orientieren sich dabei an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. In diesem Schuljahr lautete das Thema „Hör mal!“.

9 Schülerinnen und Schüler haben im Rahmen von GuFi Labor der Klassen 5 unter der Betreuung von Jutta Töhl-Borsdorf fleißig experimentiert. Aufpoppendes Popcorn wurde untersucht und dabei der Unterschied zwischen Ton, Geräusch und Knall kennengelernt. Schwingende Weingläser mit unterschiedlichen Wasserständen konnten mithilfe der Physik-App Phyphox erforscht werden. Auch das Bauen und Basteln kam nicht zu kurz: Ein Modell für ein menschliches Ohr aus einer Kuchenform und eine Klangbox aus einer Chipsdose wurden konstruiert. Schließlich musste alles in einem Bericht dokumentiert werden.

Anna-Lena Griesler, Marlene Wagner, Justus Pöschl und Robin Richter haben durchgehalten und diese umfangreichen und anspruchsvollen Aufgaben bewältigt und die 1. Runde absolviert.
Von ca. 3800 Teilnehmenden aus ganz Deutschland haben Justus und Robin ihre Ergebnisse so erfolgreich dokumentiert, dass sie Platz 213 belegt und sich damit für die 2. Runde qualifiziert haben.
Diese Runde bestand aus einem anspruchsvollen Quiz aus 24 Multiple-Choice-Fragen aus den drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik, die innerhalb von 45 Minuten bearbeitet werden mussten. Die Auswertung des Quiz läuft noch bis Ende März.

Im Falle einer Qualifikation müssten die beiden in der 3. Runde im Mai eine Klausur schreiben. Da die 5. Klässler sich hierbei mit 8. Klässlern messen lassen müssen, kann das Motto nur lauten „Dabei sein ist alles.“

Wir gratulieren allen Beteiligten und drücken den beiden Jungs die Daumen für die nächste Runde.

Wieder erfolgreich: Vier Preise für die Steinmühle beim Regionalwettbewerb Jugend forscht
, ,

Von Biofolien, Mikroplastik und Rostprozessen

Der 57. Jugend forscht-Regionalwettbewerb Hessen-Mitte fand am Freitag und Samstag, 25. und 26. Februar 2022 statt. Wie schon im letzten Jahr wurde der leider nur online ausgetragene Wettbewerb gemeinsam von der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und der Justus-Liebig-Universität Gießen ausgerichtet. Unter dem Motto „Zufällig genial?“ waren insgesamt 34 Projekte vertreten, darunter auch zwei Projekte aus Singapur und ein Projekt aus Buenos Aires.

Die Steinmühle startete in diesem Jahr mit drei Projekten im Bereich „Schüler experimentieren“, und zwar in den Fachbereichen Chemie, Physik und Biologie. Mit den Platzierungen 1, 2 und 3 sowie einem Sonderpreis für engagierte Talentförderer ist die Steinmühle erfolgreich aus diesem Wettbewerb hervorgegangen. Alle Preise sind mit Urkunden und Geldbeträgen verbunden.

 

Auch beim Rosten wirds warm!
Noah Wieder (Klasse 8) und Toshiro Beato del Rosal (Klasse 7) haben sich gefragt, wie schnell eigentlich das Rosten vonstattengeht, nachdem ihnen am Bootshaus zwei rostige Einkaufswagen, die aus der Lahn „gefischt“ wurden, aufgefallen waren. Da beim Rosten geringe Mengen Wärme freigesetzt werden, haben sie unter Betreuung von Dr. Jutta Töhl-Borsdorf Modellexperimente entwickelt und Temperaturänderungen in Abhängigkeit der Zeit unter verschiedenen Bedingungen gemessen. Sie konnten feststellen, dass es schneller geht, wenn der Salzgehalt hoch und der pH-Wert niedrig ist. Da die Temperaturänderungen insgesamt sehr gering sind, waren diese Messungen experimentell nicht einfach.
Die Jury lobte die anspruchsvolle Projektidee und das weit fortgeschrittene Fachwissen sowie die sehr gute Vortragsweise und honorierte dies mit dem 3. Platz im Fachgebiet Chemie.

 

Welchen Effekt hat Mikroplastik auf das Pflanzenwachstum?
Lina Wicherek und Sabine Auer, beide aus der Klasse 7, haben sich mit der Problematik von Mikroplastik im Boden beschäftigt. In ihren Untersuchungen, die sich auf eine bestimmte Mikroplastikart (PA) fokussierten, konnten sie zeigen, dass, abhängig von der Menge an eingebrachtem Mikroplastik, PA die Keimung von Kresse negativ beeinflusst bis vollständig hemmt. Außerdem zeigten sie, dass die Intensität der Hemmung vom Substrat abhängig ist. Es gelang ihnen, für die Substrate „Sand“ und „Zellstoff“ die maximal tolerierte Menge an PA zu definieren.
Der Jury gefielen das hoch aktuelle Thema mit einer präzisen Fragestellung und die reproduzierbare experimentelle Umsetzung. Die Arbeit wurde mit dem 2. Platz im Fachgebiet Biologie ausgezeichnet. Das Projekt wurde gemeinsam von Antje Seel und Dr. Jutta Töhl-Borsdorf betreut.

 

Biofolien vs. Kunststofffolien – Herstellung und Messung physikalischer Eigenschaften
Eine längere Laudatio gab es für Leonard Berger und Quentin Herwig. Unter der Betreuung von Dr. Jutta Töhl-Borsdorf haben sie Biofolien aus allerlei Verdickungsmitteln für Lebensmittel hergestellt und eine physikalische Messapparatur dazu entwickelt, um die Alltagstauglichkeit zu testen. Folien sollen möglichst reißfest, transparent und dicht sein.

Sie führten die Messung von Abrisskräften mit digitalen Sensoren, Transparenzmessungen mit dem Smartphone und Wasserdampfdurchlässigkeiten mit einer Analysenwaage durch.
Ihre Messverfahren funktionieren inzwischen alle sehr gut und bei der Herstellung der Folien fanden sie auch einzelne Folien mit vielversprechenden Eigenschaften (z.B. aus Tapioka-, Pfeilwurzelstärke oder Konjak). Um eine Allrounder-Folie zu finden, die in allen Bereichen überzeugt, sind noch weitere Forschungen nötig.

Die Juroren waren nicht nur von der Präsentation sehr angetan, sondern auch vom „tiefen Durchdringen des Themas“. Sie würdigten weiterhin die umfangreiche und klare Beschreibung der Versuche, eine sehr gut reflektierte Diskussion sowie die Ideen, um das Projekt weiterzuentwickeln. Darüberhinaus empfahlen sie den Schülern, mit ihren Tests auch bei „Jugend testet“ (Stiftung Warentest) anzutreten.
Zunächst geht es aber zum Landeswettbewerb nach Kassel, denn die beiden haben den 1. Platz im Fachgebiet Physik erreicht und sich somit für den in Präsenz geplanten Wettbewerb qualifiziert. Pandemiebedingt muss die Veranstaltung jedoch ohne Eltern und unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Immerhin dürfen die Betreuerinnen und Betreuer mit anreisen und der in den letzten beiden Jahren vermisste Austausch mit den anderen Jungforscherinnen und Jungforschern kann wohl stattfinden.
Leonard ist nun schon seit der 5. Klasse, also im 4. Jugend Forscht-Jahr in Folge dabei und hat mit seiner jeweiligen Gruppe immer den Landeswettbewerb erreicht. Eine tolle Leistung!

Begabung und Interesse in besten Händen

Den Landeswettbewerb erreichten im letzten Jahr auch die Schüler Joshua Wieder, Morten Köhler und Benjamin Schul. Die Gruppe hat sich in diesem Jahr mal eine Auszeit gegönnt, da den Mitgliedern der Wettbewerb in der online-Version weniger zusagte.
Trotzdem waren sie nicht untätig und haben untersucht, wie effektiv verschiedene Oxireiniger unterschiedliche Flecken entfernen können. Diese Arbeit wurde bei dem noch laufenden Wettbewerb „Jugend testet“ eingereicht.

Einen weiteren Preis, den Sonderpreis für engagierte Talentförderer, gestiftet von der Heinz und Gisela Friedrichs Stiftung, konnte schließlich Dr. Jutta Töhl-Borsdorf entgegennehmen. Sie fungierte einmal mehr als Betreuerin und Koordinatorin der Teilnahme am Jugend forscht-Wettbewerb.

Die Steinmühle ist stolz auf alle Preisträger*innen!

Zehntklässler holen Platz 2 bei Deutschlands größtem Informatik-Wettbewerb
, ,

Zwei Schüler des WU10 Informatik haben sich beim „Informatik Biber“-Wettbewerb zweite Plätze für die Steinmühle verdient. Constantin Franz und Felix May konnten sich jeweils über eine Urkunde und einen kleinen Sachpreis freuen.

Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Informatik-Schülerwettbewerb für die Klassen 3 bis 13. Im letzten Durchgang hat eine Rekordzahl von bundesweit 429.000 Schüler*innen aus 2.500 Bildungseinrichtungen daran teilgenommen.

Gefragt sind vor allem Fähigkeiten im Rätsellösen und Knobeln, wobei die Aufgaben auf kreative Weise Denkstrukturen und Konzepte der Informatik vermitteln. Ein Beispiel dafür sind etwa algorithmische Beschreibungen, also das Erklären oder Aufstellen von eindeutigen, strukturieren Handlungsabfolgen, die ein Computer verstehen könnte.

Schülerinnen und Schüler, die nicht im Informatik-WU (8., 9. oder 10. Klasse) sind, aber Knobelaufgaben mögen, können sich gerne bei Englisch- und Informatiklehrer Christopher Koch melden und an der nächsten Runde Ende des Jahres teilnehmen. Es gibt auch die Möglichkeit, vorher zu üben.

Jugend testet – Weiß, weißer geht’s nicht? 11.-Klässler testen Fleckensalze
, ,

Joshua Wieder, Morten Köhler und Benjamin Schul bilden schon lange ein Forscherteam an der Steinmühle. In diesem Jahr haben sie sich eine Auszeit vom Wettbewerb Jugend forscht genommen, bei dem sie seit der 6. Klasse regelmäßig teilnehmen.
Ganz ohne Forschen geht es bei den drei Schülern aber dann doch nicht. Freitags im „Offenen Labor“ untersuchten sie die Wirksamkeit von Oxireinigern, die bei der Wäsche auch als Fleckensalze bzw. Bleichmittel eingesetzt werden. Auf den Verpackungen wird häufig mit einer Fleckentfernung bereits ab 20°C geworben. Vollmundigen Werbeaussagen wie, „Mit aktivem Sauerstoff für strahlendes Weiß“ oder „Wäsche-Booster ohne Chlor“, wollte das Team genauer auf den Grund gehen.
Für diese Untersuchungen kauften sie verschiedene Oxireiniger ein und untersuchten mehrere Kriterien, die für einen Verbraucher wichtig sein könnten.
Unter anderem ermittelten sie in einer selbst entwickelten Versuchsapparatur die Sauerstoffabgabe bei bestimmten Temperaturen und die Menge der jeweils produzierten Sauerstoffs für verschiedene Fleckensalze, denn Sauerstoff ist für die Bleichprozesse verantwortlich.
Ein praktischer Test bei verschiedenen Waschtemperaturen mit Rotwein- und Tintenflecken schloss sich an. Weiterhin überprüften sie, ob die Flecken beim Waschen auf den Stoff um den Fleck herum abfärben (Fleckübertragung). Alle Ergebnisse wurden in Tabellen zusammengetragen, um einen Testsieger und unter Berücksichtigung des Kaufpreises einen Preis-Leistungs-Sieger herauszufinden.
Das Ergebnis war ein bisschen zu erwarten: Nicht alle Werbeversprechen können eingehalten werden. Das Team konnte u.a. zeigen, dass Rotweinflecke insgesamt hartnäckiger zu entfernen sind. Nur ein einziges Produkt erhielt von Ihnen schließlich das Testurteil sehr gut. Ein weiteres Produkt mit dem Ergebnis „gut“ wurde Preis-Leistungs-Sieger.

Die Ergebnisse wurden in einem Bericht dokumentiert und beim Wettbewerb Jugend Testet eingereicht. Bis Ende Mai werden die Arbeiten nun von einer Jury begutachtet, die aus Experten der Stiftung Warentest und weiteren Gutachtern aus Medien und Verbraucherschutz zusammengesetzt ist. Die Juroren bewerten, wie die Tests durchgeführt wurden, wie sauber gearbeitet und dokumentiert wurde und ob der Test nachvollziehbar ist.
Wir drücken dem Team die Daumen!

Ein Wochenende rund um das Thema Medien: Von Datenschutz über Handyspiele oder digitaler Fotobearbeitung bis hin zum Programmieren von Robotern. Das zweite Themenwochenende bot viele abwechslungsreiche Angebote zu Medieninhalten in einer gelungen Mischung aus Information und Spaß.

Den Auftakt zur Veranstaltung gestalteten drei Abgesandte am Samstagvormittag vom Chaos Computer Club (CCC). Im Anschluss erhielten die Schüler:innen des Internats Steinmühle die Chance, sich an drei Angeboten unter fachlicher Anleitung des Experten des CCC zu beteiligen.

 

So erlernten einige Schüler:innen auf eine zunächst sehr abstrakt klingende Art und Weise Programmieren: Über die Verknüpfungsstellen beim klassischen Weben eines kleines Teppichs wurde den Schüler:innen das Grundverständnis vom Programmieren als binarischer Code vermittelt. In einem weiteren Angebot setzten sich Schüler:innen dezidiert mit ihrer Datensicherheit im Netz auseinander.

Ein Highlight am Wochenende war sicher das Zusammenbauen von kleinen Robotern, die die Schüler:innen selbstständig programmieren konnten.

Auch das pädagogische Team teilte mit den Schüler:innen seine Erfahrungen und Wissenswertes zu ausgewählten Medienthemen.

So konnte bspw. das Erstellen von Fotografien mit Digitalkameras erprobt werden oder die Schüler:innen konnten sich in einem Kurs des Lernbüros mit der optimierten Art & Weise des Präsentierens auseinandersetzen. Das Handyspiele nicht immer nur alleine „gezockt“ werden müssen, sondern auch im Mehrspielermodus eine willkomene Abwechslung im gemeinschaftlichen Austausch sein können, wurde an diesem Wochenende ebenso deutlich wie die Erfahrung, einen eigenen Rap-Track aufzunehmen und zu bearbeiten.

Das Medienwochenende diente neben all dem Spaß an der Erfahrung auch Raum für ernste Themen. So diskutierten Schüler:innen über Sexualität und Eigen- und Fremdwahrnehmung in den Sozialen Medien wie auch über aktuell bewegende Themen rund um Radikalisierung und Hate Speech im Netz.

Gemeinsam begonnen, gemeinsam beendet: Beim Abschlussessen am Sonntagabend stellten einzelne Projektgruppen ihre Ergebnisse vor und konnten noch einmal gemeinsam beim Sonntagsklassiker Schnitzel  & Pommes das Wochenende revue passieren lassen.