Schulinterne Lehrerfortbildungstage: Mit diesen Konzepten und Ansätzen arbeiten andere Schulen erfolgreich
, ,

Das eigene Konzept regelmäßig hinterfragen und sich ständig weiterentwickeln: Nicht nur auf dem Papier ist die Steinmühle eine Schule, die selbst immer weiter dazulernt. Die schulinternen Lehrerfortbildungstage wurden genutzt, um sich andere Schulen in Deutschland anzusehen, die mit unterschiedlichen modernen Ansätzen arbeiten: Um zu sehen, wie es auch gehen kann, um Anregungen zu holen und Denkanstöße zu bekommen. Die Exkursionen der vier Lehrer:innen-Gruppen führten an das Sächsische Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen, ins Baden-Württembergische Wutöschingen an die Alemannenschule, an die Anne Frank-Schule nach Bargteheide bei Hamburg sowie ans Ratsgymnasium in Minden.

 

St. Afra: Durch Addita Interessen vertiefen

Sich konsequent an den Stärken der Schüler:innen zu orientieren, ist die Philosophie von St. Afra. Der Persönlichkeit wird Freiraum gelassen, das Übernehmen von Verantwortung trainiert. Mentoren-Arbeit in Internat und Gymnasium und das Schaffen von Beziehungen sei die Grundlage für alles. Im Hochbegabteninternat St. Afra wird mit Kindern auch Handwerkliches geübt, Lehrkräfte führen an Angebote für Hobbys heran. Mit so genannten Addita können zusätzlich zum Fundamentum eigene Interessen vertieft werden, die nicht im Lehrplan stehen. Man brauche mehr Verbindlichkeiten, so das Credo der Schulleitung, die bei der Schulatmosphäre totale Konzentration auf die Sache forciert. In “Lerntandems” arbeiten gute und durchschnittliche Schüler:innen im Chemieunterricht. Ein Element, das sich bewährt hat.

 

Alemannenschule Wutöschingen: Graduierungssystem für Sozialverhalten

An der Alemannenschule in Wutöschingen wird das Leitbild gelebt: Anstand, Respekt, Selbstverantwortung. Hier heißen Lehrer “Lernbegleiter”, Schüler sind “Lernpartner”. Alle sitzen zusammen im selben Raum, alle sind am Arbeiten. Es herrscht Flüsteratmosphäre. Die Ansprechpersonen sind immer zugegen, Rückzugsorte gibt es kaum. Jede Woche reflektiert man den persönlichen Plan mit dem eigenen Coach. Klare Regeln sind ein Eckpfeiler des Konzepts an der Alemannenschule. Alles ist extrem sauber und gepflegt, statt im Gebäude wird nur im Speisesaal gegessen. Niemand benutzt Handys, weder die Mittel-, noch die Oberstufe. “Lernen durch Erleben” ist eine Prämisse. Experten, die Nicht-Lehrer sind, lassen die Kinder und Jugendlichen das echte Leben erfahren. Für das Sozialverhalten gibt es ein Graduierungssystem, mit dem sich Freiheiten erarbeitet werden können.

 

Anne Frank-Schule Bargteheide: Keine Noten für Klassen 5-7

Zwei gleichwertige Klassenlehrer hat jede Klasse der Jahrgänge 5-9 an der Anne Frank-Schule in Bargteheide. An der inklusiven Gesamtschule arbeitet immer nur ein Teil der Klasse mit Tablets, die Schüler teilen sich die Geräte. In den Klassen 5-7 wird auf Zeugnisse mit Noten verzichtet. Stattdessen gibt es Mappen und ein Portfolio-Gespräch, das die jeweiligen Stärken beleuchtet – abermals betont durch eine entsprechende Urkunde am Ende des Schuljahres. Eine durchgängige Verkürzung der Unterrichtsstunden um 5 Minuten generiert freie Zeit, in der in AGs oder im Wahlunterricht persönliche Neigungen vertieft werden. Ein hohes Maß an Achtsamkeit lässt eine sehr persönliche Atmosphäre an der Schule entstehen, die sich “Bindung vor Bildung” auf die Fahnen geschrieben hat.

 

Ratsgymnasium Minden: Praktiziertes “Deeper Learning”

Um die Öffnung des Lernens geht es dem Ratsgymnasium in Minden, das sich mit dem so genannten Deeper-Learning-Konzept auf den Weg gemacht hat, in ausgewählten Unterrichtseinheiten zu Anfang Grundlagen erarbeiten zu lassen, um dann das Wissen als Können an authentischen und relevanten Aufgaben Gestalt werden zu lassen. Diese sollen anschließend – im Großen oder Kleinen – nach Möglichkeit in der Schulgemeinde Wirkung entfalten, als relevantes Ergebnis oder Produkt. Für die Kulturschule Ratsgymnasium ergeben sich solche Aufgaben zum einen oft aus verschiedenen Aufführungsformaten wie Konzerten oder Theateraufführungen. Es können aber auch Erklärvideos, eine Schulrallye und weitere individuell bedeutungsvolle Formate sein, die sich aus den Ideen der Lernenden entwickeln. Nicht nur bei den Aufführungen arbeitet die Schule in enger Kooperation mit externen Partnern. Neben Theater und Konzerteinrichtungen waren dies z. B. professionelle Handwerker, mit denen Schüler:innen selbst die Außensitzmöbel der Schule gebaut haben.

 

Innovative staatliche Schulen gaben Impulse

Die Besuche der vier Schulen haben in jedem Fall gezeigt, dass ein reformierter und innovativ gestalteter Schulalltag keine ausschließliche Sache einer freien Trägerschaft ist: Alle vier der besuchten Einrichtungen sind staatlich, sie liegen auch in verschiedenen Bundesländern.

Die Steinmühle hat eher umgekehrt erlebt, dass man von innovativen staatlichen Schulen lernen kann. “Das heißt aber nicht, dass die Steinmühle ihr Konzept nun auf den Kopf stellt”, fasste das Schulleitungsteam zusammen. In der Aussprache über das Gehörte trug das Steinmühlenkollegium mehrere aufgenommene Ideen und Leitsätze zusammen, um sie zu überdenken und zu prüfen, ob und inwieweit sie Eingang in Schulalltag und Konzept der Steinmühle finden können.

 

Aufgezählt wurden unter anderem folgende To-dos, Gedankengänge und Statements (Auswahl):

  • Die Schule mit der Region vernetzen, Schüler:innen mit (externen) Menschen zusammenbringen, Öffnung der Schule für Menschen von außerhalb
  • Freiheit hängt mit Verbindlichkeiten kausal zusammen
  • Schwerpunkte Sozialverhalten, Solidarität und Fürsorge betonen
  • Schule als sozialer Ort
  • Hausschuhkultur, anderes Level der Lebensqualität
  • Noten bei jüngeren Schüler:innen auf den Prüfstand stellen
  • Betriebe haben Interesse an jungen Menschen, die sich an (eigene) Leitlinien halten
  • Wir sollten schauen, was wir schon haben und Ergänzungen in einem guten Gesamtkonzept auf eine neue Schiene bringen
  • Stärkenorientierung
  • Wir als Lehrkräfte müssen Regeln selbst ernstnehmen und Vorbilder sein
  • Mentorensystem und Zwei-Klassenlehrer-System beleuchten
  • Fundamentum und Additum beleuchten

Unser Foto vor dem Forum zeigt die Lehrkräfte der Steinmühle am zweiten Fortbildungstag, an dem alle Ergebnisse zusammengetragen wurden.