Werkschau DS 13 über Schönheitsideale: Spieglein, Spieglein in meinem Handy…
, ,

Schönheitsideale gab es schon immer – und es gibt sie auch heute. Doch in unserer Zeit sind sie allgegenwärtig, vor allem in den sozialen Medien. Jugendliche werden tagtäglich mit einer Flut an Bildern konfrontiert, die ihnen zeigen, was als „schön“ gilt. Jeder sucht sich ein Vorbild, versucht, sich anzupassen und diesen Idealen näherzukommen. – Spieglein, Spieglein in meinem Handy, sag, bin ich der King? (Alligatoah)

 

Selbstinszenierung nimmt zentralen Platz ein

Mit einer medial geprägten Szene beginnt das Stück. Die Fixierung auf Schönheitsideale, gepaart mit dem ständigen Tragen von Kopfhörern, führt in der Öffentlichkeit zu weniger realer, spontaner Interaktion. Stattdessen nehmen Selbstinszenierung und Selbstvergewisserung einen zentralen Platz ein – dokumentiert durch Selfies und Stories, die in den sozialen Medien geteilt werden.

 

Von Selbstzweifeln geplagt

Einer dieser Jugendlichen, überzeugend verkörpert von Elias, ist gerade dabei, eine neue Livestory über sich selbst zu erstellen. Doch plötzlich wird er von einer jungen Frau fasziniert, die ihn magisch anzieht. Er wagt es, sich ihr zu nähern, integriert sie sogar in seine gestreamte Story. Doch bevor er sie anspricht, um sich mit ihr zu verabreden, überfallen ihn Zweifel: Was, wenn sie nein sagt? – Ich bin… ich bin nicht wie du. Ich bin keiner, der auf Anhieb Eindruck macht.

 

Die Unsicherheit besiegt

Diese Unsicherheit wird verstärkt durch den Kontrast zu zwei Figuren, die als Verkörperung von Perfektion und Selbstoptimierung inszeniert sind. Der „Perfekte“ stellt ihn herausfordernd zur Rede: Und was genau ist „du selbst“? Ein stotternder Junge, der aussieht, als wäre er gerade erst aus dem Bett gefallen? Doch der Zweifler hält dagegen. Er beharrt auf Spontanität, Echtheit und der Schönheit des Unperfekten. Trotz seiner Unsicherheit fasst er den Entschluss, sie um ein Date zu bitten.

 

Gefühle humorvoll beschrieben

In der letzten Szene befinden sich die Zuschauer mitten in den Gedanken der beiden Protagonisten, die sich auf das Date vorbereiten. Gefühle wie Nervosität, Frühlingsgefühle und Wunschträume werden humorvoll beschrieben und durch eindrucksvolles Körpertheater zum Leben erweckt. Gleichzeitig wird auf einer Videoprojektion gezeigt, wie Elias und sein Crush sich gegenübersitzen – doch statt sich anzusehen, sind beide damit beschäftigt, ihr Äußeres im Spiegel zu perfektionieren.

 

Sie schauen sich endlich in die Augen

Die kleine Werkschau endet mit einem vielsagenden Moment: Die beiden blicken sich endlich in die Augen.
Besonders begeistert waren die Zuschauerinnen und Zuschauer – der Musikkurs 13 und der DS-Kurs 12 – von dem ausdrucksstarken Körpertheater, der sorgfältig ausgewählten Musik und der beeindruckenden schauspielerischen Leistung.

Mitgespielt haben:
Arwen Seifert
Elias Schumann
Silas Krüger und
Luisa Harperscheid

 

Ines Vielhaben