Voller Klang und volles Haus
,

Beeindruckende Beiträge beim Sommerkonzert 2017

 

Beim Sommerkonzert gehört die Bühne ganz unseren jüngeren Schülern und Schülerinnen der Klassen 5 -7.

 

Zum Auftakt zu einem durchweg schwungvollen Konzert spielte die Bläserklasse 5, betreut von Frau Wilmsmeyer. Für die Bläserklasse 6 mit Herrn Jamin war es das Abschlusskonzert. Beachtlich, was die Bläser nach zwei Schuljahren im sicheren Repertoire hatten! Im Zusammenspiel mit der Konzertband unter der Leitung von Herrn Reisig bekamen die Schülerinnen und Schüler den Hinweis, dass es nach der Bläserklasse musikalisch nicht zu Ende gehen muss. In der Konzertband und den anderen Formationen unserer Schule gibt es je nach musikalischer Ausrichtung reichlich Möglichkeiten, seine Musik weiter zu entwickeln.

Die Gruppe Swing and Sing erfreute mit selbst entwickelten Choreografien und beeindruckte mit ihrer Sängerin Svea Turba (6a), die in ihrem Liedvortrag eine erstaunliche Sicherheit an den Tag legte.

Die vor wenigen Monaten vom Förderverein gespendeten Dudelsackpfeifen wurden von den 7er Schülern in einer Weise zum Klingen gebracht, dass sie sich als eine willkommene  Bereicherung der verschiedenen Klangkörper der Schule zeigen konnten.

Mit dem Chor der Klassen 6, unterstützt durch die Kammermusik AG fanden 90 Minuten frische und engagierte Schülermusik zum Abschluss noch einmal einen tollen Höhepunkt.

Unser Tennisteam im Landesentscheid am 21. Juni in Neu Isenburg
,

Für den Landesentscheid Tennis im WK II gemischte Mannschaften konnte sich auch in diesem Jahr

unser Tennisteam bei Jugend trainiert für Olympia qualifizieren.

Leider konnte hier aber nicht das erfolgreiche Team vom Regionalentscheid auflaufen, da durch Verletzung und Klassenfahrt nicht alle an Bord sein konnten. Gegen routinierte und spielstarke Mannschaften aus Frankfurt, Wiesbaden und Steinatal ließ sich unser Team dennoch nicht unterkriegen und gestaltete eine Reihe von Matches erfolgreich bzw. auf Augenhöhe.

Im ersten Spiel gegen Wiesbaden konnte unser Team zwar in keinem Match einen Sieg verzeichnen, dennoch gelang es der Mannschaft, sich für die zweite Partie gegen Frankfurt neu zu motivieren. Hier verliefen viele Matches auch deutlich enger. In einigen Partien zeigten unsere Spieler und Spielerinnen Tennis auf gutem Niveau und insgesamt einen tollen Kampfgeist, sodass diese Partie am Ende nur knapp mit 6:8 verloren ging. Im anschließenden Spiel um Platz 5 wollte unser Team dann unbedingt verhindern, das Turnier als Letzter zu verlassen. Gegen die Melanchthonschule aus Steinatal waren alle hochmotiviert und rafften sich nochmal zu einer tollen Mannschaftsleistung auf und konnte vier von sieben Partien siegreich gestalten. Mit einem weiteren Unentschieden ging diese Begegnung mit 9:5 an die Steinmühle.

Unter den gegebenen Voraussetzungen kann das Team auf den Auftritt beim Landesfinale stolz sein und schon das erneute Erreichen des Landesfinales muss als großer Erfolg verbucht werden. Und mit etwas mehr Losglück und einer kompletten und fitten Mannschaft wäre sogar eine Medaille möglich gewesen.

 

Das Darstellende Spiel der Jgst. 11 mit einer beachtlichen Dürrenmatt-Adaption
,

Frau Müller-Tesseraux gelang es mit ihrem DS-Kurs Dürrenmatts Besuch der alten Dame nicht nur in die Gegenwart, sondern auch nach Marburg zu bringen und präsentierte am 22. Juni eine äußerst spielfreudige Truppe, die dem applausfreudigen Publikum eine gute Stunde lang beste Unterhaltung bot:

Der Besuch der alten Dame im Drama „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt kehrt die Milliardärin Claire Zachanassian nach vielen Jahren in die verarmte Kleinstadt Marburg zurück, in der sie ihre Jugend verbrachte. Während die Einwohner der Stadt auf einen Geldsegen hoffen, möchte sie Rache an dem Marburger Alfred Ill nehmen. Durch mehrere Hochzeiten gelang es Claire, ein beachtliches Vermögen anzuhäufen und macht den Marburgern nun ein unmoralisches Angebot…

Mit Merle Skrzypek war die zentrale Rolle der „Alten Dame“ hervorragend besetzt und auch sonst hatte die Spielleiterin in der Zuweisung der Rollen ein gutes Händchen bewiesen.

Theaterwerkstatt an der Steinmühle mit dem gesamten Jahrgang 7
,

In beiden Aufführungen der 7er Theaterwerkstatt 2017 begeisterte sich das Publikum am 1. und 2. Juni an tollen Stücken, wunderbaren Bildern und außergewöhnlich spielfreudigen Schülerinnen und Schülern. Das Konzept, über die Dauer eines Schuljahrs Schülerinnen und Schüler mit Lehrern und Schauspielern ein Stück entwickeln zu lassen, hat einmal wieder zu beachtlichen Aufführungen geführt.

Die 7a nahm ihr Publikum mit auf eine spannende Zeitreise mit ganz besonderen Charakteren.

Das selbstgeschriebene Theaterstück „Der vergessene Bus“ versetzte die Zuschauer zurück ins Jahr 1492,

in dem Christoph (oder war es doch Christina) Kolumbus Amerika entdeckte. Die Jugendlichen, die von ihren Großeltern immer wieder Geschichten über einen Zeitreisebus erzählt bekamen, gingen nun selbst auf eine abenteuerliche Reise. Dabei veränderten sie die Zukunft und mussten von Ihren Großeltern wieder auf den richtigen Weg geführt werden. Eine große Spielfreude und der Spaß an der Entwicklung der speziellen Charaktere zeichneten den Theaterkurs der Klasse 7a aus. Spielleiter: Herr Ullwer und Herrn Pietsch

Die 7b entführte das Publikum in eine Irrenanstalt der besonderen Art, in der die Zuschauer am Ende nicht mehr wussten, wer wirklich verrückt und wer gesund ist. Die Handlung, die sich auf Dürrenmatts Tragikomödie „Die Physiker“ stützte, zeigte zunächst in einer Komödie die skurrile Welt einer Psychiatrie, die sich im Fortlauf zu einem Ausgang der Geschichte entwickelte, wo manchem das Lachen im Halse stecken blieb: Zwei mysteriöse Todesfälle an zwei Krankenschwestern in einer Irrenanstalt, begangen von zwei Physikern, die sich für Isaac Newton und Albert Einstein halten. Der Kriminalinspektor Richard Voss und sein alter ego sind vor ein Rätsel gestellt. Er ermittelt im Irrenhaus „Les Cerisiers“ nach dem Grund der Morde inmitten von Verrückten, Skurillitäten und überforderten Angestellten, allen voran die Leiterin der Anstalt Mathilde von Zahnd. Als dann noch ein dritter Mord an einer Krankenschwester hinzukommt, sind der Inspektor und sein alter ego eindeutig überfordert. Was steckt wirklich hinter den Morden und wer ist am Ende wirklich verrückt?

Spielleiter: Frau Lauginiger und Herrn Köckritz

Die Klasse 7c wünschte sich, nachdem sie in der Theaterwerkstatt zunächst diverse theatrale Mittel erkundet und erprobt hatte, eine Kriminal-Komödie zu inszenieren und so packten sie Diebstahl, Rache, Mord im Affekt, Drogenhandel und Fahndung in eine skurrile Geschichte mit dem Titel „ … und du bist raus!“

Der Titel ist eine wiederkehrende Phrase einer Figur, die in vielen Szenen auftaucht und so die Szenencollage inhaltlich zusammenhält. Es handelt sich um ein kleines Mädchen, sensibel gespielt von Carla, die von ihrer hysterischen Mutter (Rieka) durch deren versoffenen Liebhaber (Mara) am Bahnsteig getrennt wird. Schauspieler Stefan Martel, unverkennbar gespielt von Alex, nimmt sich mit seinem sprechenden Hund (Gianna) kurzzeitig des Mädchens an, verspielt die Kleine aber bei erstbester Gelegenheit an die arbeitslose Showmasterin Jessy (Anna). Jessy schlägt im Umgang mit dem Mädchen zwar einen einfühlsameren Ton an, doch auch sie nutzt die Gelegenheit, als sie dem drogenanhängigen Psychologen Anthony (Paul Anton) seinen „Stoff“ übergibt, das Mädchen in der Kellerwohnung des Psychologen wieder los zu werden …

Spielleiter: Frau Vielhaben und Herrn Sempf

 

Fußballer beim Hessenentscheid in Grünberg
,

Die besten acht Mannschaften hessischer Schulen waren für den 13. Juni nach Grünberg eingeladen und die Steinmühlenmannschaft war dabei und verkaufte sich hier recht achtbar. Es gab sehr knappe Niederlagen gegen Obertshausen, Darmstadt und den späteren Turnierseiger aus Kassel. Im Platzierungsspiel um den 7. Platz spielte unsere Mannschaft befreit auf, schlug Neu-Anspach mit 4:0 und ging so mit einer ausgeglichenen Torbilanz aus dem Turnier.

Saisonfazit:

Als verhältnismäßig „kleine Schule“ muss die wiederholte Teilnahme am Hessenfinale für die Steinmühlenfußballer als großer Erfolg gewertet werden. Mit etwas Glück kann es die Mannschaft unter die letzten Vier schaffen, wie im Jahr 2015, auf Hessenebene ist aber festzustellen, dass die Ersatzbank recht knapp besetz ist und dass Ausfälle wichtiger Spieler kaum kompensiert werden können. Die großen Schulen in Kassel oder im Rhein-Main-Gebiet mit angeschlossenen Schulsportzentren haben hier eindeutige Vorteile. Dennoch konnten alle Spiele auf Augenhöhe gestaltet werden und Mannschaft und Betreuer hatten auch dieses Mal viel Freude und konnten zufrieden den Heimweg antreten.

oben, v.l.n.r.: Max Bachmann, Louis Kirschstein, Sam Kempkes, Lars Flühe, Sebastian Jung, Paul Wolf, Jonas Baalbaki, Mio Essers, Leon Döringer, M.N. unten: v.l.n.r.: Maxi Lotz, Nils Blessing, Marc Potthast, Jannik Anfang, Jakob Reinhard, Sebastian Wöhr, Jonas Neirich, Leandro Ferrucci

Schulsportfest 2017 im Georg-Gaßmann-Stadion
,

Seit vielen Jahren hat es sich bewährt, die „Bundesjugendspiele“ in ein Schulsportfest der Unter- und Mittelstufe einzubetten und zum wiederholten Mal konnte festgestellt werden, dass es Herrn Neirich und seiner Sportfachschaft gelungen ist, mit diesem Konzept eine attraktive Veranstaltung zu entwickeln.

Nach einem gemeinsamen Aufwärmen und Dehnen konnten die Schülerinnen und Schüler im Lauf- und Sprungbereich ihre Leistungen für die Bundesjugendspiele erbringen und die Jahrgangsschnellsten im Sprint ermitteln. Bei den Läufen auf der Mittelstrecke zeigt alle Schülerinnen und Schüler eine große Anstrengungsbereitschaft.

Viel Spaß hatten die Klassen beim abschließenden Spielturnier im Völkerball (Klassen 5), Fußball (Klassen 6), Basketball (Klassen 8) und zunächst auch beim Softball (Klassen 9). Wegen einer Sportverletzung musste der Wettbewerb abgebrochen werden.

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 fand der Sporttag wieder auf der Lahn im Bereich des Bootshauses statt. Hier hatte der Rudertrainer Stromenger für ein attraktives Programm gesorgt.

Ergebnis Endläufe Sprint

Endlauf 50 m – 5. Klasse Mädchen

Charlotte Liese 7,80

Leonie Müller 8,06

Josephine Scholz 8,22

Endlauf 50 m – 5. Klasse Jungen

Constantin Mensing 7,59

Adriano Doimo 7,87

Jan Templer 8,28

Endlauf 50 m – 6. Klasse Mädchen

Sarah Neirich 7,78

Anna Tilli 7,79

Anna Steinfeld 7,90

Endlauf 50 m – 6. Klasse Jungen

Benjamin Schul 7,56

Tim Seidel 7,75

Elias Hass 7,88

Endlauf 75 m – 8. Klasse Mädchen

Kate Karavaev 10,91

Nelly Endres 10,96

Emma Sander 11,03

Endlauf 75 m – 8. Klasse Jungen

Pablo Mediavilla 10,09

Adrian Bruchmann 10,28

Johannes Agel 11,08

Endlauf 100 m – 8. Klasse Mädchen

Evelyn Damer 15,37

Luisa Habeland 15,68

Rebecca Herrmann 15,72

Endlauf 100 m – 8. Klasse Jungen

Niklas Diedrich 12,13

Moritz Mägerlein 13,09

Nils Merte 13,19

Endlauf 100 m – 9. Klasse Mädchen

Anastasia Bieker 14,82

Merle Schweitzer 15,09

Nele Rupp 15,10

Endlauf 100 m – 9. Klasse Jungen

Malte Paulenz 13,06

2. Finn Steinfeld 13,28

3. Matteo Fain 13,29

Ergebnis Spielturniere Sportfest 2017

Jahrgangsstufe 5 – Völkerballturnier

Sieger: Klasse 5b

Jahrgangsstufe 6 – Fußballturnier

Sieger: Klasse 6c

Jahrgangsstufe 8 – Basketballturnier

Sieger: Klasse 8c

Jahrgangsstufe 9 – Softballturnier

Kein Sieger – wegen eines Unfalls wurde das Softball-Turnier abgebrochen

Kunst und Natur im Gewächshaus
,

Vernissage am 13.6.2017

Zu den kleinen und feinen Veranstaltungen der Steinmühle zählt mittlerweile die frühsommerliche Veranstaltung „Kunst und Natur im Gewächshaus“. Dazu wird das Gewächshaus und der kleine Garten herausgeputzt, Kunstwerke der Schülerinnen und Schüler werden zwischen den Pflanzen arrangiert, Frau Vielhaben erläutert das Kunstkonzept, Herr Wemme sorgt mit Tom Herfert und Samuel Ruff für den guten Klang und Herr Wagler gestaltet mit seinem WU ein essbares Buffet bei dem man auch auf erstaunlichen Getränke trifft. Für die Teilnehmer gibt es einiges zu sehen und zu bestaunen, eine tolle Musik zum Hören und außerordentliche Speisen zum Essen. Üblicherweise findet dies alles bei bestem Frühsommerwetter statt. So auch in diesem Jahr.

Hilfreiche Hinweis zum künstlerischen Teil der Veranstaltung gab Frau Vielhaben:

Die 5a modelliert Gargoyles

Den Schülerinnen und Schülern der 5a dienten so genannte Gargoyles, die man als Wasserspeier an den Fassaden romanischer und gotischer Kathedralen sehen kann, als Inspirationsquelle für die fantastischen Wächter des Schulgartens. Sie krönen die Pflöcke des Gartens.

KlimaKunst 8c

Diese intuitive Vorstellungskraft verändert sich im Alter von 13 und 14 Jahren zugunsten von einer stärker an der äußeren realistischen Welt orientierten Sicht.

Die provokativen Plakate und der Denker aus Zivilisationsmüll entstammen einem Projekt der KlimaKunstSchulen der 8c. Die Schülerinnen und Schüler haben eigene Projekte ersonnen, um künstlerisch auf den Klimawandel und die Verantwortung für die Zukunft der Welt aufmerksam zu machen.

Modellbau „Türme“ inspiriert aus der Natur 8b

Die Architekturmodelle der 8b, die unter der Leitung von Frau Kraft entanden waren, lassen sich von Naturformen für Türme aller Art inspirieren. So finden sich unter anderem der Rapunzelturm mit Kunstformen der Natur oder der Turm von Sauron aus „Der Herrn der Ringe“ als Modell in dieser Ausstellung.

Wieder einmal war diese kleine Vernissage im Grünen ein Anlass dem großartigen Zusammenwirken vieler einzelner Hände und Köpfe an der Steinmühle zu danken. Frau Ramos als „Special Guest“ konnte sich überzeugen, dass während ihrer Abwesenheit das Projekt Gewächshaus in guten Händen war.

 

Unsere Abiturientinnen und Abiturienten werden verabschiedet
,

Achtzig Abiturientinnen und Abiturienten haben in diesem Jahr die Allgemeine Hochschulreife an der Steinmühle erworben. Im Rahmen der Verabschiedungsfeier am 10. Juni würdigten die Redner den leistungsstarken Jahrgang, der durch seine gute Gemeinschaft die Schulgemeinde positiv geprägt hatte. Neben Schulleiter Björn Gemmer und Englisch-Lehrer Friedhelm Wagler gab es mit Wissah Miran und Jannes Kühn auch Redner aus den Reihen der Abiturienten. Besondere Beachtung fand der Redebeitrag von Albrecht von Bethmann, der mit fünf Kindern 18 Jahre lang ohne Unterbrechung Steinmühlenvater war, wodurch unsere Schule ein fester Bestandteil seines Lebens wurde.

Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung unter anderem vom Jazz-Ensemble der Steinmühle.

Die Fotos zeigen den Jahrgang als Ganzes sowie die einzelnen Tutorien und geben Impressionen von den zahlreichen Würdigungen und Preisverleihungen.

 

Schön gegruselt im Musical der 5. Klassen: Geisterstunde auf Schloss Eulenstein
,

Mit zwei Aufführungen begeisterten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen ein Publikum, das sich bestens unterhalten fühlte und dies mit reichlich Applaus honorierte.

Die Handlung: Karl von Radau, Schlossherr auf Schloss Eulenstein, ruft zur Geisterstunde. Alle Geister von nah und fern sind gekommen, um nach langer Zeit wieder einmal kräftig auf Eulenstein zu spuken. Die kleine Hexe führt zum ersten Mal ihre Krachmaschine vor und Fritz Rabatz holt sich deswegen heiße Sohlen. Weil der Flaschengeist aber ein besonderes Fest feiert, ist am Ende alles in bester Geisterpartystimmung.

Unterstützt wurden die jungen Sänger und Schauspieler durch die Musical-Band unter der Leitung von Herrn Wemme und den Schülern von Sound & Light unter der Leitung von Sam Kempkes.

Viel Spaß beim Frühlingslauf der Klassen 5 und 6

Paula Auschill und Luca Baalbaki waren die schnellsten

Gute Stimmung und viel Kampfgeist gab es beim diesjährigen Frühlingslauf der Klassen 5 und 6.

Sportlich beeindruckend waren bei den Jungen die Ergebnisse der Läufer aus den 5er Klassen und bei den Mädchen der flotte Lauf der Schülerinnen aus den 6. Klassen. Hier liefen Luca Baalbaki (5c) und Paula Auschill (6a) in ihrer eigenen Liga.

Insgesamt waren die Ergebnisse sehr ansprechend, denn alle gaben ihr Bestes. Und zusammen mit der guten Stimmung bei den Siegerehrungen wurde der Nachmittag zu einem richtigen Sportfest.

Ergebnisse:

Einzelwertung Schülerinnen Klassen 5
1 Schmölz, Josephine 5a 05:30,9
2 Rumpel, Anna Franziska 5c 05:55,8
3 Franke, Amy 5b 06:04,5
4 Bork, Annabell 5c 06:09,7
5 Balzer, Anne 5b 06:11,7
6 Müller, Leonie 5a 06:19,2
Einzelwertung Schüler Klassen 5
1 Baalbaki, Luca 5c

04:42,4

2 Steinmetz, Justus Rolf 5b

04:44,4

3 Steinmetz, Anton Karl 5c

04:51,7

4 Templer, Jan 5a

05:03,1

5 Gutmann, Fabian 5b

05:07,8

6 Mensing, Constantin 5a

05:15,0

 

Einzelwertung Schülerinnen Klassen 6
1 Auschill, Paula 6a

05:09,6

2 Grün, Finja-Marie 6a

05:16,7

3 Just, Susanna 6c

05:21,2

4 Mägerlein, Melissa Xenia 6c

05:23,7

5 Neirich, Sarah Alica 6b

05:30,4

6 Egbring, Johanna Marie 6a

05:31,1

Einzelwertung Schüler Klassen 6
1 Bredendiek, Bennet Mattis 6c

05:09,1

2 Schul, Benjamin Till 6c

05:17,5

3 Schaefer, Phil 6c

05:18,9

4 Köhler, Morten Julius 6a

05:21,1

5 Badouin, Max Leon 6b

05:33,8

6 Haas, Elias Maximilian 6c

05:38,8

Staffelergebnisse

Klassen 5

1 Klasse 5a 3:47

2 Klasse 5c 3:49

3 Klasse 5b 3:56

Klassen 6

1 Klasse 6a 3:39

2 Klasse 6c 3:44

3 Klasse 6b 3:46