Musical der Jahrgangsstufe 5 2016: WIMBA

In diesem Jahr ging es um sechs Kinder, die eine Flaschenpost finden und mit einem selbst zusammengebauten Hubschrauber  zu einer Urwaldinsel fliegen. Dort müssen sie sich im Dschungel mit wildgewordenen Affen  und in einer Tropfsteinhöhle mit gefährlichen Stalaktiten zurechtfinden. Es gilt, einige Abenteuer zu bestehen und am Ende befinden sich alle Kinder wieder zu Hause. Auch die Hauptfigur „Wimba“ konnte in ihre Galaxie zurückkehren und die Kinder nahmen ihren Tiger Tigris mit zurück nach Marburg.

 

Das Publikum konnte sich bei den beiden Aufführungen an einem heiter-beschwingtem Musical erfreuen. Besonders Fasziniert waren die jüngsten Zuschauer vom Cappeler Goldbergkindergarten.

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

Fußballmannschaft der Steinmühle verpasst knapp die Qualifikation zum Regionalentscheid bei „Jugend trainiert für Olympia“

In einem ausgeglichenen Teilnehmerfeld  beim Kreisentscheid Fußball der Wettkampfklasse III (WK III) in Kirchhain hatten die Spiele ein gutes Niveau und viele Talente des Landkreises konnten ihr Können am Ball demonstrieren.

Am Ende erreichten alle drei Teams das gleiche Punkt- und Torverhältnis, so dass der Sieger durch ein Elfmeterschießen „Jeder gegen Jeden“ ermittelt werden musste. Dies ist ein Novum in der Geschichte der Fußballturniere des Landkreises bei „Jugend trainiert für Olympia“.

Obwohl das Team der Steinmühle beide Elfmeterschießen für sich entscheiden konnte, setzte sich doch die Mannschaft  aus Kirchhain mit einem erzielten Elfmeter mehr in der Gesamtabrechnung durch.

Leider war das Glück diesmal nicht  auf der Seite unseres Teams. Es kann aber trotzdem stolz auf die gezeigte Leistung sein.

Fußballer2

oben v.l.n.r: Sam Kempkes, Jokob Reinhardt, Sebastian Jung, Jonas Pfalz, Lars Flühe, Jonas Baalbaki, Max Weckmüller, Luis Kirchstein, Paul Wolf, Tristan Bruchmann – Reihe unten v.l.n.r.: Nils Blessing, Justus Schneider, Marc Potthast, Maxi Lotz, Dejan Boguslawski

 

Steinmühle und Rotary-Club Marburg engagieren sich für gesunde Ernährung

Am 24. März fanden hunderte Schülerinnen und Schüler der Steinmühle ein gesundes und gleichermaßen attraktives Buffet an Pausensnacks auf dem Schulhof vor. Zubereitet wurde es von Acht- und Neuntklässlern des Wahlunterrichts „Catering“ unter der Leitung von Herrn Wagler. Sie zeigten ihren Mitschülern damit, wie einfach es ist, gesunde und gut schmeckende Pausenverpflegung zuzubereiten. Die industriell gefertigten Zuckerbomben sollen keine Chance mehr haben.

Finanziert wurden die Zutaten vom Rotary-Club Marburg. Die Veranstaltung ist Bestandteil einer bundesweiten Kampagne mit dem Namen  „Gesunde Kids“, mit der sich Rotary an Eltern, Lehrkräfte, Erzieher/innen und Mediziner wendet, um über die Bedeutung von gesunder Ernährung und Bewegung für Kinder aufzuklären und eine Veränderung im Bewusstsein zu schaffen.

Die Rotary-Kampagne „Gesunde Kids“, mit deren Hilfe im letzten Jahr gemeinsam mit dem „Verein der Freunde und Förderer des Landschulheims Steinmühle e.V.“ ein Trinkbrunnen für das Centrum 5/6 erworben werden konnte,  passt voll ins Konzept der Steinmühle, da wir zurzeit die Zertifizierung als „Gesundheitsfördernde Schule“ anstreben. Gesunde Ernährung spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Schule hat diesbezüglich bereits viele wichtige Schritte unternommen. So ist die Küche der Ganztags- und Internatsschule, die täglich bis zu 400 Mittagessen zubereitet, als erste Schule in Hessen mit dem Premium-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ausgezeichnet worden.

JBE_4315hg

Prof. Dr. Martin Koch, Präsident des Rotary Clubs Marburg (rechts) und Herr Gemmer, Schulleiter der Steinmühle

JBE_4312

Schüler des WU „Catering“ (von links) : Arthur Laux, Giancarlo Pascarella, Max Bachmann und ihr Lehrer Herr F. Wagler

JBE_4307rot

Das Abitur 2015 hat begonnen

Für 72 Schülerinnen und Schüler haben die schriftlichen Abiturprüfungen begonnen. Den Anfang machten am 13. März 2015 die Grund- und Leistungskurse Englisch, am 27. März setzen die Grund- und Leistungskurse Physik den Schlusspunkt.

Auch die Familien und Freunde der Abiturientinnen und Abiturienten haben sich vorbereitet, wie man es an den „Wir–drücken-dir-die-Daumen – Plakaten“ auf dem Schulgelände sehen kann. Jetzt dürfte eigentlich nichts mehr schief gehen.

2Abi2015 3Abi2015 4Abi2015 5Abi2015

Chorabend am 4. März 2015 / Die Sängerinnen und Sänger der Jahrgangsstufe 12 verabschieden sich

Der Oberstufenchor der Steinmühle unter der Leitung von Daniel Sans gab noch einmal seine besten Stücke zum Besten. Viele Chorsängerinnen präsentierten sich als Solokünstlerinnen und verliehen dem Abend damit eine besondere Note.

Mit dieser Vorstellung verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler des 12er Jahrgangs aus dem Chor und sie gaben an diesem Abend auch wesentlich den Ton an.

Der Abiturjahrgang bewirtete die Zuhörer aufs Beste und sammelte auch reichlich Geld für die Gestaltung des Abiballs ein.

27_4217 26_4175 25_4171 24_4202 23_4194 21_4184 20_4210 12_4213_1 11_4178 10_4189_1 03_4200 02_4181 01_4162

 

Schülerlabor an der Steinmühle

Mit finanzieller Unterstützung der Firma Roche und durch Vermittlung von Frau Weidenbach vom „Verein der Freunde“ ist an der Steinmühle ein Schülerlabor eingerichtet und am 24. Februar 2015 an die Fachschaft Chemie übergeben worden.

Mit der Nutzung des neuen Schülerlabors werden verschiedene Ziele verfolgt: Die Förderung von selbstbestimmtem, forschendem Lernen und das experimentelle Erkunden und Erklären von Phänomenen aus Wissenschaft und Alltag. Die Schüler/innen können sich an ihren Interessen angelehnt, selbst Fragestellungen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund überlegen oder auch durch die Betreuer/innen zu bestimmten Arbeiten inspirieren lassen. Ein besonderer Anreiz ist dabei sicher auch die Teilnahme an Wettbewerben, wie „Schüler experimentieren“, „Jugend Forscht“, „Chemie mach mit“ oder anderen.

Frau Dr. Beatrix Wissel, die Vertreterin des Sponsors Firma Roch Pharma AG Deutschland und Frau Weidenbach, die Vorsitzende des Vereins der Freunde, übergaben das Labor an Schülerinnen und Schüler des LK Chemie, der Kursleiterin Frau Dr. Jutta Töhl-Borsdorf und Herrn Gemmer, den Schulleiter der Steinmühle.

Das Schülerlabor soll in verschiedenen Jahrgangsstufen genutzt werden:

  • Angebot als WU in Klasse 8 und 9 (Teilnahme an „Schüler experimentieren“ o.ä.)
  • Angebot als WPU in der Einführungsphase der Oberstufe (Teilnahme an „Jugend Forscht“ o.ä.)
  • Angebot in der Oberstufe eine Forschungsarbeit als „besondere Lernleistung“ im Abitur einzubringen (Ersatz für mündliche Abiturprüfung)
  • Einzelne besonders interessierte/begabte Schüler/innen könnten auch aus NaUnt-Stunden herausgezogen werden (Hochbegabtenförderung).
  • Denkbar sind auch Projekte im Rahmen von GuFi oder der Mittags-AGs.

 

4_ScienceLab1red 3_4124vred 2_4121red 1_4113red

Schon wieder Lisa Kemena!

Lisa Kemena, die im vergangenen Mai sehr erfolgreich am Erfinderlabor des Zentrums für Chemie in Darmstadt teilgenommen hatte, ist weiter auf der Erfolgsspur.

Lisa hat die 3. Runde der Chemieolympiade erreicht! Damit ist sie unter die 60 besten Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland  gekommen (von insgesamt über 1700 Teilnehmern). Aus Hessen sind insgesamt 6 Schüler/innen dabei. Das ist eine großartige Leistung!

Die 3. Runde findet in der Woche vom 3. bis 10. März 2015 in Göttingen statt, also direkt vor dem hessischen Abitur.

Die Schulgemeinde gratuliert Lisa und wird in der ersten Märzwoche die Daumen drücken.

StoneMill Houseband begeistert beim Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters

Als Musikerinnen und Musiker der Steinmühle haben wir es als große Ehre empfunden, dass die StoneMill Houseband beim diesjährigen Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters zur musikalischen Gestaltung beitragen durfte. Oberbürgermeister Egon Vaupel hatte sich im Rahmen seiner letzten Neujahrsansprache zudem etwas besonderes Musikalisches überlegt. Alle beteiligten Musikerinnen und Musiker des Abends sowie die geladenen Gäste im Saal und auf der Bühne würden gemeinsam zum Abschluss den Playing-for-change-Song A Better Place singen, parallel zum Video via Internet, das Taktgeber mit seinen verschiedenen Musikern aus aller Welt war und so die Festgesellschaft virtuell mit den Menschen rund um den Globus verband. Das passte zum Schwerpunkt seiner Neujahrsansprache, in der er deutlich machte, dass es zum einen die verschiedenen einzelnen Menschen gewesen seien, die ihn in seiner Amtszeit immer wieder getragen hätten und dass es zum anderen genau darum gehe und vorrangige Aufgabe seiner Arbeit gewesen sei, für die konkreten Menschen in ihren Belangen vor Ort gute, lösungsorientierte Politik zu machen.

Ermutigt von diesem Charme des Bürgermeisters von Beginn an bestiegen wir also die Bühne und durften den Abend mit zwei Stücken aus unserem Jahresprogramm eröffnen. So boten Bläser, Rhythmusgruppe und Sängerinnen eine karibische Version des Songs Clocks von Coldplay und dann etwas kraftvoller und mit großer Steigerung entlang des Stückes Emeli Sandés Heaven. Beide Stücke sorgten für seine sehr gute Stimmung im Saal und wir konnten uns freuen, unsere Sache gut gemacht zu haben. Dass wir den Gesang mit einem großartigen Coaching durch Ulla Keller in der Vorbereitungswoche noch an vielen Stellen in die Dreistimmigkeit weiterentwickeln konnten, erwies sich als großer Gewinn. So war es ein besonderes Ereignis und ein schöner Jahresauftakt für die Sängerinnen Linda Balser, Paula Stauzebach und Sonja Mecke, für die Bläser-Section mit Dominik Baran, Samuel Ruff und Julius Hamel an den Posaunen, den Saxofonisten Philipp Kreiter, Antonia Kraft und Tom Herfert, Malte Schweitzer und Alexander Christ an den Trompeten sowie den Pianisten Adrian Hamel und Hannah Boßhammer, dem Gitarristen Fynn Konnertz, Linus Boas am Bass, Arthur Laux am Schlagzeug und Frank Wemme als Band-Leiter mit Unterstützung an Percussions. Die Band sagt Danke für dieses bereichernde Erlebnis und die vielen positiven Rückmeldungen.

(Frank Wemme)

20150117_182728      Foto: Nadine Weigel   Foto: Nadine Weigel

 

Immer mehr Schülerinnen und Schüler mit dem Cambridge-Zertifikat

„Schon zum vierten Mal (seit 2011)  fand im Juni 2014 die Cambridge Prüfung FCE (First Certificate in English CEFR Level B2) an der Steinmühle statt – diese Mal sogar mit einer Rekordteilnehmerzahl! Es wurden zwei Kurse unter der Leitung von Frau Walter und Frau Hohm eingerichtet. Die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse wurden in einem zweistündigen Kurs ca. 9 Monate auf die Prüfung vorbereitet. Wir freuen uns, dass die große Mehrheit der Schülerinnen und Schüler die Prüfung mit dem Level B2 bestanden hat, einige andere scheiterten knapp und bekamen Niveau B1 bescheinigt. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Leon Döringer, dem wegen seiner herausragenden Resultate das Sprachniveau C1 bescheinigt wurde, das nur eine Stufe unter dem Niveau gebildeter Muttersprachler liegt – für einen Schüler der zehnten Klasse ein großartiges Ergebnis!

Schulleiter Björn Gemmer (ganz links) gratulierte (von links nach rechts): Adrian Hamel, Laura Fach, Laura Metke, Hannah Boßhammer, Johannes Hufeland, Charlotte Baumgarten, Oliver Klockmann, Peter Passmoore, Julius Grau, Rabea Spies, Leon Döringer, Evelyn Weitzel, Eva Peter, Tabitha Sell, Rieke Batz, Antonia Schwarz, Linda Balser sowie Niclas Mägerlein und bedankte sich bei Frau Hohm (ganz rechts).“

 

Großes Interesse bei den Informationsveranstaltungen für die künftigen Klassen 5

Wer wird wohl am 8. September 2015 zur Steinmühle in den Jahrgang 5 kommen? Eine spannende Frage für Eltern, Schüler und nicht zuletzt auch für die Schule.

 

Die Steinmühle hatte für Anfang November zu Informationsveranstaltungen eigeladen und stieß damit auf großes Interesse. Beim Informationsabend am 5. November stellte die Schulleitung interessierten Eltern die Struktur der Steinmühle vor und informierte über die Besonderheiten.

Am 8. November wurde im Rahmen eines Info-Tages den Eltern und den Kindern „die Schule gezeigt“. Die jungen Schülerinnen und Schüler sahen interessante Experimente aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht, erlebten eine Sportstunde der besonderen Art, konnten ihr praktisches Talent beim Töpfern erproben, hörten die Bläserklasse 6, während ihre Eltern sich bei den Elternvertretern der Schule aus erster Hand über deren Steinmühlenerfahrungen informieren konnten.

JBE_3378 JBE_3362