Ehemalige Kolleginnen und Kollegen zu Gast

Im zweiten Anlauf hatte es dann doch mit dem Termin geklappt: Am 12. Mai 2017 konnten die beiden Schulleiter zusammen mit Frau Opper (für den Betriebsrat) und Frau Andersch (für das Kollegium) interessierte ehemalige Kolleginnen und Kollegen bei Kaffee und Kuchen begrüßen.

Nach der Begrüßung durch Herrn Holly erläuterte Herr Gemmer die beiden großen anstehenden Projekte: zum einen den Baubeginn des Mittelstufenhauses im Sommer und zum anderen die Planungen eines bilingualen Zweiges. Mit der „Bilingualen Schule Marburg“ soll es in einem Jahr losgehen. Aber auch unter „Sonstiges“ gab es noch weitere Mitteilungen aus dem Schulalltag.

Groß war das Interesse an der Entwicklung der Steinmühle und rege waren die Gespräche untereinander.

Der nächste Ehemaligentermin ist für das Frühjahr 2018 geplant. Die laufenden Ereignisse sind bis dahin auf der Steinmühlenhomepage und im SteinmühlenMagazin nachzulesen.

Öffentliche Bauausschusssitzung zu den Neubauplänen der Steinmühle

Am Mittwoch, dem 28.09.16, fand im Forum der Steinmühle eine öffentliche Informationsveranstaltung der Stadt Marburg in Zusammenarbeit mit dem Schulverein der Steinmühle statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellte das Bauamt mit Unterstützung unseres Planungsbüros „Schöne Aussichten“ die Pläne zum Neubau eines Mittelstufengebäudes des Schulvereins vor.

Dafür hat der gemeinnützige Verein erstmals in seiner über 50jährigen Geschichten eigenen Grund und Boden erworben – die Wiese vor dem Forum. Die Notwendigkeit eines Neubaus wurde von den Schulleitern Björn Gemmer und Bernd Holly und Egon Vaupel, dem Vorsitzenden des Schulvereins, nachdrücklich erläutert, Dirk Konnertz stellte als Geschäftsführer die bisherigen Planungen vor. Neben den beantragten Veränderungen des Flächennutzungs- und des Bebauungsplanes wurde auch der Entwurf des Architekturbüros Oesterle präsentiert.

Bürgermeister Kahle erläuterte, warum die Stadt Marburg dieses Projekt unterstützen werde und der Cappeler Ortsvorsteher Wahlers erklärte die Zustimmung des Cappeler Ortsbeirats. Zwar schätzte der Baudezernent Kahle die Vorstellung eines Baubeginns im Sommer 2017 als recht ambitioniert ein, insgesamt musste man nach der Veranstaltung aber den Eindruck haben, dass dem Bauvorhaben grundsätzlich nichts mehr im Wege steht und dass bis zur Vollendung der Umstellung auf G9 der Raum für einen weiteren Jahrgang vorhanden sein wird.

01_jbe_9105_3-fileminimizer 02_jbe_9106-fileminimizer 03_jbe_9112-fileminimizer 04_jbe_9114-fileminimizer 05_vorentwurf_mittelstufengebaeude_steinmuehle-fileminimizer Microsoft Word - 041 Begründung.doc

Starbesuch bei Schauspieler Sigmar Solbach

Erst wohnte er im Bremerhaus, dann in der Mühle, später fühlte er sich auf den Brettern daheim, die die Welt bedeuten: Schauspieler Sigmar Solbach ist wohl einer der prominentesten Steinmühlenabsolventen! Nachdem der populäre Darsteller, bekannt aus Fernsehserien wie „Ein Winter, der ein Sommer war“, „Das Erbe der Guldenburgs“, „Diese Drombuschs“, „Traumschiff“ und die Serie „Dr. Stefan Frank – der Arzt, dem die Frauen vertrauen“ vor kurzem die Steinmühle wegen seines 50jähriges Abiturjubiläums aufgesucht hatte, ergab sich nun für interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 in Begleitung der Lehrkräfte Nicole Hohm, Steffen Ullwer und Schulleiter Björn Gemmer Gelegenheit zu einem Gegenbesuch im Frankfurter Fritz Rémond Theater im Zoo. Dort spielte der gebürtige Südwestfale den Komponisten Georg Friedrich Händel in der Komödie „Mögliche Begegnung“. Das Stück zeigte, was wohl passiert wäre, wenn Händel seinem zeitgenössischen Kollegen Johann Sebastian Bach damals begegnet wäre – in Wirklichkeit war das nie der Fall. „Mögliche Begegnung“ – der Titel passte gleichermasssen auf das, was nach der Aufführung auf die Besuchergruppe aus Marburg wartete: Sigmar Solbach nahm sich reichlich Zeit für einen ungezwungenen Plausch mit den theaterbegeisterten Jugendlichen, die Fragen an den „Promi“ vorbereitet hatten. Mit Informationen darüber, wie ein Schauspieltalent heute bestmöglich auf sich aufmerksam macht, über freudige Momente, die Leidenschaft zum Beruf, seine Top-Rollen – aber auch mit persönlichen Einblicken in den Schauspieleralltag trat die Gruppe nach dem angenehmen Treffen mit dem Star, der den Besuch in Frankfurt selbst angeregt hatte, die Heimreise an. Einhellige Meinung: Ein sympathischer Mensch, ein Vorbild – und frei von Allüren.

Schülerehrungen am letzten Schultag

Bei der Schülerehrungsfeier am letzten Schultag gab es für 125 Schülerinnen und Schüler vor den Zeugnissen auch noch Urkunden. Im Rahmen einer Feier, die durch die beiden Schulsprecher Wissah Miran und Jannes Kühn zusammen mit Frau Fries und Herrn Gemmer moderiert wurde, ehrte die Schule Schülerinnen und Schüler, die im abgelaufenen Schuljahr neben dem Unterricht und z.T. außerhalb der Schule in vielen Bereichen besonders engagiert bzw. besonders erfolgreich waren.

 

Im Bereich Sport konnten 18 Athletinnen und Athleten geehrt werden, die bei Meisterschaften und besonderen Wettkämpfen erfolgreich waren. Zudem war die Steinmühle mit der Tennismannschaft und der Fußballmannschaft beim Hessenfinale JtfO dabei, wo ein 4. und ein 6. Platz erreicht wurde und das war eine Ehrung wert.

 

Erfreulich auch, dass 27 Schülerinnen besondere Sprachendiplome bei DELF und CAMBRIDGE erwerben konnten.

 

Sieben Schülerinnen und Schüler konnten Preise und Anerkennung in den Bereichen Musik, Theater und Kunst erlangen. Besonders erfolgreich waren in diesem Jahr Bodam Lee (9b) beim Bundesfinale „Jugend musiziert“ mit einem dritten Platz und Nelly Endres (7b) als Preisträgerin beim Weilburger Klavierwettbewerb.

 

Für die Schule ist es von besonderer Bedeutung, dass seit einigen Jahren Steinmühlenschüler immer wieder bei den verschiedenen Mathematikwettbewerben erfolgreich sind. So konnten in diesem Jahr 13 Schülerinnen und Schüler für besondere Erfolge bei Pangea, Matheolympiade und Känguru geehrt werden, allen voran Jan Audretsch (6b), der bei Pangea deutschlandweit einen 4. Platz erreichte.

 

Für ihr soziales Engagement ausgezeichnet wurden vor allem die Mitglieder des Kinder- und Jugendparlaments, die Leiter und einige Mitglieder des schulnahen Interact-Rotary-Clubs und die Gewinner des 3. Platzes des Move-it-Integrationswettbewerbs.

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Bei den Sportprojekttagen 26 Sportarten im Angebot

An den Tagen vor der Zeugnisausgabe konnten sich alle Schülerinnen und Schüler noch einmal richtig austoben und neue Sportarten kennenlernen. Die Fachschaft Sport hatte neben den üblichen Sportarten Basketball, Fußball, Rudern, Radfahren und Tennis auch einige Besonderheiten im Angebot, wie Ultimate Frisbee, Wakeboard, Fechten, Klettern, Rhönrad, Lacrosse und vieles andere mehr.

Dieses Programm war wie bereits beim letzten Mal durch die Kooperation mit Experten aus vielen Marburger Vereinen und Sportstudenten der Uni Marburg möglich geworden. Unterstützt wurden die Sportprojekttage am Ende des Schuljahrs durch 15 externe Trainer, denen die Schule im Rahmen eines kleinen Grillfestes am Ende des zweiten Tages ihren Dank abstattete.

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

Schulsportfest 2016 im Georg-Gaßmann-Stadion

In den vergangenen Jahren hatte die Fachschaft Sport die „Bundesjugendspiele“ in ein Schulsportfest der Unter- und Mittelstufe eingebettet und in diesem Jahr war festzustellen, dass es Michael Neirich und seiner Sportfachschaft gelungen ist, mit diesem Konzept eine attraktive Veranstaltung zu entwickeln.
Nach einem gemeinsamen Aufwärmen und Dehnen konnten die Schülerinnen und Schüler im Lauf- und Sprungbereich ihre Leistungen für die Bundesjugendspiele erbringen und die Klassenschnellsten im Sprint ermitteln.
Viel Spaß hatten die Klassen beim abschließenden Spielturnier im Völkerball (Klassen 5), Fußball (Klassen 6), Basketball (Klassen 8) und Softball (Klassen 9).
Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 fand der Sporttag auf der Lahn im Bereich des Bootshauses statt. Hier hatte der Rudertrainer Stromenger für ein attraktives Programm gesorgt.

Ergebnis Endläufe Sprint

50 m – 5. Klasse Mädchen
1. Luisa Reinhardt 8,10 2. Finja Wiesner 8,20 3. Anna Steinfeld 8,37

50 m – 5. Klasse Jungen
1. Tim Seidel 7,84 2. Fynn Kraft 8,16 3. Felix Busch 8,18

50 m – 6. Klasse Mädchen
1. Clara Freudenstein 8,02 2. Ida Borsdorf 8,07 3. Janne Schweitzer 8,25

50 m – 6. Klasse Jungen
1. Luke Schröder 7,34 2. Leonard Glock 7,51 3. Spartak Gevoryan 7,61

Endlauf 75 m – 8. Klasse Mädchen
1. Merle Schweitzer 11,03 2. Jana Vollhard 11,20 3. Nele Rupp 11,55

75 m – 8. Klasse Jungen
1. Louis Kirschstein 9,73 2. Deciel Shongo 9,85 3. Jakob Reinhardt 9,89

75 m – 9. Klasse Mädchen
1. Nina Horn 10,94 2. Hannah Hartmann 11,13 3. Sina Jeck 12,21

75 m – 9. Klasse Jungen
1. Jonas Pfalz 9,86 2. Samuel Kempkes 10,16 3. Marc Potthast 10,39

100 m – 9. Klasse Mädchen
1. Janina Seip 15,21 2. Alissa Thomas 15,70 3. Bodam Lee 17,08

100 m – 9. Klasse Jungen
1. Luca Mayer 12,64 2. Bastian Sasse 13,26 3. Jonathan Wulf 13,34

Ergebnis Spielturniere

Völkerballturnier der Jahrgangsstufe 5
Sieger: Klasse 5b

Fußballturnier der Jahrgangsstufe 6
Sieger: Klasse 6a

Basketballturnier der Jahrgangsstufe 8
Sieger: Klasse 8a

Softballturnier der Jahrgangsstufe 9
Sieger: Klasse 9c

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

Sommerkonzert 2016

Am 11. Juli 2016 fand das Sommerkonzert an der Steinmühle statt. Der Abend begann mit den Bläserklassen 6 & 7 und der Konzertband unter der Leitung von Stephan Reissig Andreas Jamin und Ulrike Wilmsmeyer. Darauf folgten einzelne Stücke der drei Gruppen BK 6, BK 7 und die Konzertband, die auf hohem Niveau musizierte .Fortgesetzt wurde der Abend mit einem Klaviersolo von Arthur Laux.  Einen besonderen Programmpunkt bildete eine Gruppe von Siebtklässlern. Der Förderverein der Schule kaufte einige Monate zuvor Dudelsäcke, mit denen Schüler aus der Klasse 7 unter der Leitung von Daniel Sans und Thomas Zöller, einem diplomierten Dudelsackspieler aus Frankfurt, musizierten. Stimmung brachte die AG Swing & Sing, welche mit zwei Beiträgen tänzerisch und gesanglich das Publikum begeisterte und zum mitklatschen anregte. Ebenso vertreten war der Chor der Klassen 6, dessen Schüler im Laufe des Jahres die ersten Schritte zu einer gesanglichen Chorausbildung machten. Bei ihren Stücken wurden sie durch die AG Kammermusik unter der Leitung von Frank Wemme unterstützt. Das Finale bildete der Chor zusammen mit den Dudelsäcken und der Kammermusik, sowie der AG Swing & Sing. Sie spielten das Stück ,,Hanging Tree‘‘ aus dem Film ,,Die Tribute von Panem‘‘ und ernteten heftigen Applaus.

Arthur Laux und Jonas Röser (Kl.10)

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

Verkehrsforum am 1. Juli 2016

Aus dem „Energieprojekt“ in der Jahrgangstufe 10 ist in diesem Jahr das „Verkehrsprojekt“ geworden.

Die Schule hatte zum Thema „Verkehrspolitik in Marburg – neue Wege gehen“ für den 1. Juli zu einer Podiumsdiskussion eingeladen.

Seit einigen Jahren wird die Thematik „Ökonomie und Ökologie“ von der gesamten Einführungsphase der Steinmühle im Fach Politik und Wirtschaft analysiert. Zum besseren Verständnis wird das implementierte Spannungsverhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie an einem konkreten Beispiel durch die Schülerinnen und Schüler bearbeitet. In diesem Jahr wählten die Kurse das Thema: „Verkehrspolitik in Marburg – neue Wege gehen“.

Aktuell erarbeitet wurde der Sachverhalt, dass Mobilität im Allgemeinen ein zentraler Standortfaktor für Unternehmen ist, ein wichtiges Kriterium für die private Wohnortwahl ist und auch maßgeblich die Luftqualität in Städten bestimmt.

In diesem Kontext hatte die Podiumsdiskussion den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit geboten, grundsätzliche Aspekte Marburger Verkehrspolitik in Erfahrung zu bringen und mit Experten über die aktuelle Verkehrspolitik in Marburg zu diskutieren.

Auf dem Podium waren vertreten:

Dr. Spies [Oberbürgermeister]

Jan-Bernd Röllmann [Arbeitskreis für Kommunal- und Wirtschaftsfragen Marburg (AFK)]

Hannes Kleinhenz [Bürgerinitiative-Stadtautobahn B3a Marburg]

Wolfgang Schuch [ADFC Marburg-Biedenkopf]

Christian Großmann [Werbekreis Nordstadt e.V.]

Christoph Rau [Stadtwerke Marburg Consult GmbH & Marburger]

01 02 03 04

Rudern der 7. Klassen am Edersee

Jeweils zwei erlebnisreiche Tage erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 im Juli am Edersee.

Ideales Ruderwetter, ein voller See und eine tolle Unterkunft, das Bootshaus der Marburger Uni, boten ausgezeichnete Rahmenbedingungen für das Training der jungen Ruderer.

Bis in die späten Abendstunden stand Sport im Mittelpunkt dieser Fahrt. Intensiv wurde in den verschiedenen Bootsklassen das Können verfeinert, auch Fußball und Volleyball kamen nicht zu kurz.

Für einen reibungslosen und harmonischen Ablauf dieser Woche sorgte das „Dreamteam“ mit Rudertrainer Martin Strohmenger, dem Bundesliga-Ruderer Johannes Birkhahn und Küchenchef Theo Nauheimer, wechselweise unterstützt von Studenten der Marburger Uni und den Klassenlehrern und Klassenlehrerinnen.

01_Rudern 02_Rudern 03_Rudern 04_Rudern

Drei echte Hingucker: Die Märchen der Theater AG

Die Theater-AG unter der Leitung von Frau Lauginiger hat sich im zweiten Halbjahr des letzten Schuljahres im Rahmen einer Mittags-AG mit der Modernisierung dreier Märchen beschäftigt. Die drei Endprodukte wurden von den Schülern und Schülerinnen der 6. Jgst. auf der Grundlage der Märchen ganz selbstständig entfaltet und umgesetzt. Am Ende des Schuljahres präsentierten die drei Gruppen die Stücke „Rumpelstilzchen“, „Aschenputtel“ und „Das tapfere Schneiderlein“ in einer sehr gelungenen und witzig inszenierten Aufführung vor ihrer Jahrgangsstufe.  

Das Publikum, Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen, fühlten sich bestens unterhalten, lachten an den richtigen Stellen und spendeten reichlich ehrlichen Applaus. So kann man für das kommende Schuljahr auf die 7er Theaterwerkstatt gespannt sein. Dieser Jahrgang hat offensichtlich viel darstellerisches Potenzial!

00Pano

Rumpelstilzchen

01_1

Rumpelstilzchen

01_2

Rumpelstilzchen

01_3

Rumpelstilzchen

01_4

Rumpelstilzchen

01_5

Rumpelstilzchen

01_6

Rumpelstilzchen

01_7

Rumpelstilzchen

02_1

Aschenputtel

02_3

Aschenputtel

02_4

Aschenputtel

02_5

Aschenputtel

02_6

Aschenputtel

02_7

Aschenputtel

02_8

Aschenputtel

02_9

Aschenputtel

02_10

Aschenputtel

02_11

Aschenputtel

03_1

Das tapfere Schneiderlein

03_2

Das tapfere Schneiderlein

03_3

Das tapfere Schneiderlein

03_4

Das tapfere Schneiderlein

03_5

Das tapfere Schneiderlein

03_6

Das tapfere Schneiderlein

03_7

Das tapfere Schneiderlein

03_8

Das tapfere Schneiderlein

03_9

Das tapfere Schneiderlein