Zweisprachigkeit in der Bilingualen Grundschule Steinmühle
Die Lerninhalte werden an der bilingualen Grundschule der Steinmühle auf Englisch und Deutsch vermittelt, wodurch die Kinder diese beiden Sprachen zunehmend wie ihre Muttersprache wahrnehmen. Englisch und Deutsch werden dabei als gleichwertige Sprachen wahrgenommen. Ziel ist es also, Sprachkompetenz für beide Sprachen gleichermaßen zu entwickeln.
Konzepte für den Fremdsprachenerwerb
Um eine sichere Zweisprachigkeit bei den Schüler:innen der Bilingualen Grundschule Steinmühle zu erreichen, werden zwei verschiedene Methoden des Fremdsprachenerwerbs verfolgt: Bilingualer Unterricht und Immersion.
Bilingualer Unterricht
Im bilingualen Unterricht wird ein Teil der Unterrichtsinhalte auf Englisch vermittelt, ein Teil auf Deutsch.
Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler in den Fächern einen sicheren Wortschatz und den Gebrauch einer adäquaten Fachsprache auf beiden Sprachen entwickeln. Diese Methodik des Bilingualen Unterrichts findet in den vier Unterrichtsfächern Religion, Sport, Kunst und Musik Anwendung.
Die genannten Fächer werden von einer Lehrkraft unterrichtet, die die Sprachen Englisch und Deutsch beherrschen muss, so wie dies im bilingualen Unterricht der Sekundarstufe I der Steinmühle seit Jahren praktiziert wird. Falls es die Situation in der Lerngruppe erfordert, kann zusätzlich eine Assistenzkraft eingesetzt werden.
Immersion
Bei der Immersions-Methode ist die neue Sprache die Arbeits- und Umgangssprache. Nach dem Prinzip „Eine Person – eine Sprache“ spricht eine Lehrkraft nur Deutsch, die andere nur Englisch. Alles, was die fremdsprachliche Lehrkraft sagt, verstärkt sie durch Mimik, Gestik oder Zeigen. Die Schüler:innen erschließen sich dann die Sprache eigenständig aus dem Kontext der Situation. Dies bildet die natürliche Art nach, wie Kinder Sprachen lernen, unabhängig davon, ob es sich um die Muttersprache oder um die erste Fremdsprache handelt. Immersion gilt daher als eine kindgerechte und motivierende Methode, die weitgehend ohne Zwang und Leistungsdruck auskommt. Die Lehrkraft vermittelt als vorrangiges Ziel die Sachinhalte der Fächer, nicht die neue Sprache.
In der Bilingualen Grundschule Steinmühle findet diese Methodik der Immersion ebenfalls in vier Unterrichtsfächern Anwendung – und auch hier mit unterschiedlicher Akzentuierung:
- Im Fach Englisch ist die Unterrichtssprache selbstverständlich Englisch. Dabei führt nach Möglichkeit ein/e Muttersprachler:in den Englischunterricht hauptverantwortlich. Für die Schüler:innen, deren Muttersprache nicht Englisch ist, bereichert eine Assistenzkraft den Unterricht, die binnendifferenziert und ggf. phasenweise räumlich getrennt Akzente in „English as a second language“ setzt.
- Das Fach Deutsch ist wie das Fach Englisch angelegt – nur anders herum und mit einer Assistenzkraft, die im Fach „Deutsch als Zweitsprache“ ausgebildet ist.
- In den Fächern Mathematik und Sachunterricht sind die Unterrichtssprachen Englisch und Deutsch. Die Lehrkraft kommuniziert konsequent auf Englisch, die Assistenz konsequent auf Deutsch oder umgekehrt. Die „reine Lehre“ besagt, dass keine deutschsprachige Lehrkraft anwesend sein darf, wenn die englischsprachige Lehrkraft unterrichtet, weil dies zu Verwirrung bei den Schüler:innen führen könnte und somit für den Spracherwerb nicht zuträglich wäre. Andererseits halten wir es gerade in den Fächern Mathematik und Sachunterricht für erforderlich, dass es im Falle von Verständnisschwierigkeiten jemanden geben muss, der einer Schülerin oder einem Schüler in der Muttersprache helfen kann. Zudem muss der Fachwortschatz in beiden Sprachen aufgebaut werden.
Aus dem soeben Beschriebenen geht hervor, dass auch in den Fächern Mathematik und Sachunterricht zwei Lehrkräfte bereitgestellt werden: eine Lehrkraft mit Fachsprache Englisch und eine Lehrkraft mit Fachsprache Deutsch. Jeweils eine der Lehrkräfte erteilt den Unterricht hauptverantwortlich, die andere assistiert. Immersion wird dann insofern sichergestellt, dass jede Lehr- bzw. Assistenzkraft konsequent und ausschließlich in ihrer (einen) Sprache kommuniziert.