Am vergangenen Wochenende durften wir voller Stolz sowie mit viel Freude und Tränen gleich 18 Abiturient:innen von der Steinmühle verabschieden. Danke, dass ihr dieses Internat in den letzten Jahren mitgestaltet und geprägt habt. Es war uns eine Freude, euch ein Stück auf eurem Lebensweg begleiten zu dürfen und wir wünschen euch für eure Zukunft nur das Beste!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Plus-MINT-Schüler:innen des Steinmühleninternats arbeiten eng mit der Geowissenschaft der Philipps Universität Marburg zusammen
, ,

Fabian (16), Luis (15), Clara (15) und Marlene (15) sitzen im Raum (126) der Steinmühle und stecken die Köpfe zusammen. Sie besprechen die nächsten Schritte ihres gemeinsamen plus-MINT Projekts, dem „Boot-Projekt“.

Rückblick: seit Sommer 2022 sind die vier plus-MINT-Schüler:innen des Steinmühleninternats und bereichern sowohl den MINT-Bereich der Steinmühle als auch die Internatsgemeinschaft. Im Herbst 2022 starteten die Überlegungen zu einem ersten großen, eigenständigen Projekt „Wir haben uns ein gemeinsames Projekt gewünscht, bei welchem sich jeder von uns mit seiner/ihrer jeweiligen MINT-Leidenschaft einbringen kann und darüber hinaus eine Relevanz für die Praxis hat“, erzählt Fabian.

Antje Seel, seit 2019 Lehrerin an der Steinmühle mit den Fächern Biologie und Geographie, nahm für das plus-MINT-Pilotprojekt Kontakt zu Dr. Christoph Reudenbach vom Fachbereich Geographie der Philipps Universität Marburg auf. Die Philipps Universität Marburg und die Steinmühle haben seit 2018 einen Kooperationsvertrag, eine starke und strategische Partnerschaft in vielerlei Hinsicht.

Dr. Christoph Reudenbach zeigte großes Interesse an einer Zusammenarbeit und entwickelte mit den plus-MINTIs (wie sie im Internat liebevoll genannt werden) eine Idee für ein Boot, das halbautomatisch Wasseranalysen durchführen kann.

Boot-Projekt in Kooperation mit Dr. Reudenbach vom Fachbereich Geographie

Die Idee ist, ein autonom fahrendes, mit Sensoren ausgestattetes Boot zu bauen, um das sensible Ökosystem im Renaturierungsgebiet der Gisselberger Spannweite (unmittelbar neben dem Gelände der Steinmühle gelegen) möglichst nicht betreten zu müssen. Diese Plattform soll die Gewässergüte in der Lahn bestimmen und auch Wasserproben entnehmen können.

In enger Zusammenarbeit mit den Geowissenschaften der Universität Marburg wurde aus der „Boot-Idee“ das Boot-Projekt. Dr. Christoph Reudenbach vom Fachbereich Geographie unterstützt die plus-MINT-Schüler:innen dabei tatkräftig mit seiner Expertise. Darüber hinaus werden die Schüler:innen vom MINT-Team der Steinmühle, Antje Seel, Dr. Patrick Szabo und Dr. Jutta Töhl-Borsdorf betreut.

„Solche Projekte sind nur mit viel persönlichem Engagement und Idealismus Einzelner möglich. Dr. Reudenbach kommt regelmäßig in die Steinmühle und steht den Schüler:innen bei ihrem Projekt zur Seite, immer auf Augenhöhe und sehr zugewandt. Das ist eine großartige Möglichkeit für die Schüler:innen zu lernen, wie man komplexe Apparaturen baut und selbstständig programmiert, um sie für Forschungszwecke zu nutzen und darüber hinaus ihr Wissen in den Bereichen Robotik, Programmierung und auch Umweltwissenschaften zu vertiefen“, berichtet Dr. Jutta Töhl-Borsdorf, Leiterin des MINT- und plus-MINT-Bereichs in der Steinmühle.

„Im Boot-Projekt finden sich unsere MINT-Expertisen wieder UND es passt perfekt zur Steinmühle mit seiner unmittelbaren Nähe zur Lahn“, erzählt Luis.

Auszeichnung durch die Hopp Foundation und Preisgeld in Höhe von 2.500,- € 

Welche Relevanz und Aktualität das „Boot-Projekt“ hat, zeigte sich mit einer besonderen Auszeichnung, welche der Steinmühle im März 2023 zu Teil wurde:

Für ihr Engagement im MINT-Bereich konnte die Steinmühle den mit 2.500,- € dotierten Schulpreis der Hopp Foundation im Rahmen des „Jugend forscht“- Landeswettbewerbs gewinnen. Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb war ein ausführliches Bewerbungsschreiben, in welchem das Boot-Projekt der plus-Mint-Schüler:innen einen wesentlichen Anteil hatte.

„Ich hätte nicht erwartet, dass wir direkt den Hopp-Preis gewinnen, obwohl das Projekt noch so in den Anfängen steckte, da haben wir wohl den Nerv der Jury getroffen“ berichtet Luis stolz.

Ein Teil des Preisgeldes wurde bereits in einen leistungsstarken 3D-Drucker investiert. „Jetzt können wir die Halterungen für die Sensoren auf dem Prototyp professionell und maßgeschneidert drucken, das ist richtig cool,“ so Clara.

(Personen von links: Fabian, Clara, Marlene und Luis)

Das „Boot-Projekt“ inklusive Prototyp soll beim nächsten „Jugend forscht“- Wettbewerb eingereicht werden. Wir drücken dem plus-MINT-Team fest die Daumen.

Ab Herbst 2023 startet die nächste plus-MINT Bewerber:innen-Runde. Mehr Infos unter www. plus-mint.de

 

Familientag des Internats goes Lahnopening
, , ,

Bei strahlendem Sonnenschein und allerbester Sommerstimmmung fand am 17. Juni der Familientag des Internats auf dem Steinmühlengelände statt.

Aufgrund des fantastischen Juniwetters in diesem Jahr, legte die Internatsgemeinschaft den Familientag und das traditionelle Lahnopening spontan zusammen. Auf dem Lahngelände erwarteten die Internatsschüler:innen und ihre Gäste viele Highlights. Eine riesige Wasserrutsche sorgte für jede Menge Spaß. Das Beachvolleyball-Match bildete für aktive Spieler:innen und Zuschauer den sportlichen Höhepunkt. Abkühlung war jederzeit in der Lahn möglich. Für diejenigen die lieber auf der Lahn unterwegs sein wollten, standen Stand Up Paddle und Kanus bereit. An der Beach-Bar gab es Slush Ice, Homemade Ice-Tea und Obstsalat.

Elternlounge und DIY-Station

Im Innenhof der Steinmühle ging es etwas entspannter zu. Erstmalig gab es eine Elternlounge: „Wir wollten einen Raum schaffen, wo die Eltern miteinander ins Gespräch kommen und sich austauschen können“, erzählt Anke Muszynski, Internatsleiterin in der Steinmühle.

Direkt neben der Elternlounge ging es bei der DIY-Station (Do It Yourself) kreativ zu. Bunte Haarreifen und Blumen, silberne Anhänger und Kordeln luden zum Basteln ein. Vor allem die Glitzer-Tattoos kamen sehr gut an und zierten am Abend auch so manchen Elternarm.

Das köstliche Grillbuffet rundete den Familientag ab und wir freuen uns schon auf das nächste Mal, wenn es wieder heißt „Herzlichen Willkommen zum Familientag“!

 

Das Medienpädagogische-Konzept des Steinmühleninternats
, ,

Ein Gespräch mit Marion Widera, Medienpädagogin des Internats
Medien nehmen einen zunehmend größeren Raum im Alltag unserer Kinder- und Jugendlichen ein. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und gemeinsam darüber ins Gespräch zu kommen, eine Haltung zu den Themen zu entwickeln, welche es uns erlaubt in der Medienwelt immer einen inneren Kompass dabei zu haben.
Marion Widera tut genau das in der Steinmühle. Sie ist seit September 2019 Medienpädagogin im Internat und arbeitet mit dem pädagogischem Team und den Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Medienpädagogik und Medienbildung.
„Frau Widera, sie sind seit 2019 Medienpädagogin am Internat der Steinmühle, wie wurde damals begonnen?“
Marion Widera: „Die Stelle der Medienpädagogin wurde damals neu konzipiert. Das pädagogische Team und ich sind gemeinsam gestartet und haben uns an das Thema heran getastet. Zunächst habe ich im Internat abgefragt, was aus der Sicht der einzelnen Parteien zum Thema Medien wichtig ist. Welche Themen sind den Pädagogen wichtig, was wünschen sich die Kinder und Jugendlichen im Internat. So entwickelte sich eine Vorstellung wo wir ansetzen sollten.“

Wie ging es nach den Abfragen konkret weiter?
M.W.:„Es gab zunächst Workshops für die Internatsgemeinschaft. Dabei wurden wöchentlich Workshops zu den Lernbürozeiten angeboten. Wir haben uns dort gemeinsam mit unterschiedlichen Themen beschäftigt. Angefangen bei der zielgerichteten Suche mit Google. Dabei haben wir die erweiterten Funktionen benutzt und kennengelernt. Was vor allem bei einer gezielten Suche für bestimmte Themen von Vorteil ist. Darüber hinaus wurden Spiele zum Thema Datenschutz oder Fake News gespielt und besprochen. Aber auch Themen wie Rollenbilder von Männern und Frauen in den Medien wurden behandelt. Außerdem bekamen Interessierte die Möglichkeit Ihr Lieblingsspiel aus der Perspektive eines Game Testers zu erleben. Nach einer Weile spielen, wurde anhand eines Fragebogens das Spiel mit unterschiedlichen Kriterien analysiert und bewertet. Zu den Kriterien gehörten z. B. Grafik, Musik, Darstellung, Authentizität, Einschätzung der Altersfreigabe, Spaßfaktor, Unterhaltungsfaktor etc.

Wie kam es dazu, dass die Workshops auch in der Schule Implementierung fanden?
Es entstand eine Zusammenarbeit mit dem damaligen JUMBA-Beauftragten (Jugendmedienschutzbeauftragter) der Schule, Marcel Kalb. Aktuell arbeite ich diesbezüglich mit Tim Elmshäuser zusammen, der das Amt übernommen hat. Wir haben gemeinsame Überlegungen angestellt, wie wir das Thema mehr in den Schulalltag bringen können und sind für den Einstieg auf die Idee mit den Workshops gekommen. Zu der Zeit wurden bereits iPads eingeführt und uns war klar, es ist nicht ausreichend nur den Umgang mit der Technik zu unterstützen, die digitalen Angebote und Anwendungen, müssen ebenfalls Berücksichtigung erfahren und deren Nutzung begleitet werden.
Mittlerweile sind die Workshops zur Medienpädagogogik und Medienbildung in der Stundentafel fest verankert. In den Jahrgangstufen 5 – 10 findet seit zwei Jahren pro Halbjahr ein dreistündiger Workshop statt. Für das kommende Schuljahr wird die Stundenzahl erweitert auf zwei Mal zwei Stunden pro Halbjahr.“

Welche Themen werden besprochen?
M.W.: „Wir haben zu Beginn verschiedene Themen getestet. So ist ein Themenkatalog entstanden, Workshopthemen sind z.B. Cybermobbing, Cybergrooming, Traumberuf Influencer, Hate Speech, Urheberrecht, Social Media, Always On (was bedeutet es immer Online zu sein?).“

Wie werden die Workshops von den Kindern und Jugendlichen angenommen?
M.W.: „Das ist sehr unterschiedlich. Tendenziell sind die jüngeren Schüler:innen, im Alter von 11 – 14 Jahren offener und teilen gerne ihre persönlichen Erfahrungen in der digitalen Welt. Man merkt, dass das Thema sie sehr beschäftigt, sie kommen auch noch nach dem Workshops in der Pause auf mich zu und haben Gesprächsbedarf und teilen ihre Erfahrungen. Bei den älteren Schüler:innen, so ab dem 14. Lebensjahr sieht das etwas anders aus, ggf. kann man die Angebote für diese Zielgruppe noch optimieren. Aktuell füllen die Teilnehmer:innen nach jedem Workshop ein Fragebogen aus und ich bin schon gespannt auf die Auswertung.“

Neben der direkten Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen wurde kontinuierlich am Medienkonzept des Steinmühlen Internats gearbeitet, wie ist der aktuelle Stand?
M.W.: „Das Medienpädagogische Konzept ist fertig. Ab dem Schuljahr 2023/2024 geht es offiziell in die pädagogische Arbeit ein.“

Was ist das Medienpädagogische Konzept genau?
„Wenn man es runterbrechen will, ist es ein Leitfaden für das päd. Team und auch für Eltern zum Umgang mit Medien. Es gibt die vier großen Themen, welche bei Kindern und Jugendlichen immer wieder auftreten können: Cybermobbing, Fake News, Sexting und exzessive Mediennutzung. Für diese vier Bereiche erhalten sowohl Pädagog:innen und Eltern als auch die Kinder und Jugendliche Tipps zum Umgang im Konzept. Und es geht um unsere Haltung als päd. Team, als Steinmühle zum Thema Medien und Mediennutzung. Wir wollen nicht negativieren, sondern gemeinsam mit den Schüler:innen genau hinschauen. Medienkonsum und Social Media können digitalen Stress auslösen, können uns unter Druck setzen. Die Chancen und Risiken zu beleuchten und eine kritische Auseinandersetzung mit den Medien anzuregen ist unser Ansatz.“

Wie wird dieser Ansatz bisher angenommen?
M.W.: „Bei den Kindern und Jugendlichen ist es ein langer Prozess. Bisher haben wir Reglementierungen für die Nutzung digitaler Medien, die sich am Alter der Schüler:innen orientieren. Die Pädagog:innen sind in der undankbaren Rolle, diese Regeln mit umzusetzen, sodass das Thema Medien davon negativ berührt wird. Das kennt wahrscheinlich jede Familie, dass das Thema Handyzeit auch zu Auseinandersetzungen führen kann. Ich denke diese Verknüpfung macht es für die SuS schwieriger zu sehen, dass die Pädagog:innen auch andere Interessen beim Thema Medien und Smartphone verfolgen und eben nicht per se „dagegen sind“ – was im Übrigen auch nicht unserer Haltung entspricht.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft der Medienpädagogik an der Steinmühle?
M.W.: „Dass dem Thema keine Sonderposition mehr anhaftet. Ein natürlicher und offener Umgang mit dem Thema bei Pädagogen, bei Eltern und bei den Kindern und Jugendlichen. Erwachsene bewegen sich bei dem Thema mitunter wie auf Glatteis, weil sie sich den Kindern und Jugendlichen nicht ebenbürtig fühlen, sich nicht „richtig“ auskennen. Ich habe in meinen Workshops die Erfahrung gemacht, dass es wichtig ist authentisch, neugierig und wertfrei in den Dialog mit den Schüler:innen zu gehen. Es ist ganz natürlich, dass man voneinander lernt, und eben auch im Bereich Medien, digitaler Welt, ich kann mir die Dinge zeigen lassen, ich muss nicht in den Workshop zum Thema „Traumjob Influencer“ gehen und alle Stars kennen. Diesen Input bringen die Schüler:innen mit und freuen sich darüber davon zu erzählen und mich in ihre Welt mitzunehmen. Und ich kann gemeinsam mit ihnen auf ihre Stars schauen und die Marketingstrategie hinter dem Influencer transparent machen.“

Erlebnisorientierte Fahrten – Quer durch Deutschland und darüber hinaus
,

„Alle Jahre wieder“ hieß es im Mai, als die erlebnispädagogischen Fahrten anstanden. Die Schüler:innen des Internats machten sich gemeinsam mit den Pädagog:innen auf den Weg quer durch Deutschland und sogar über die Landesgrenzen hinaus. Hier war wirklich für jede:n etwas dabei! Neben einer Kanutour durch das wunderschöne Altmühltal standen unter anderem eine Wanderung durch die Drachenschlucht bei Eisenach, der Besuch des Klimahauses bei Bremerhaven oder ein Campingausflug am Edersee auf dem Programm.

 

Eine besondere Übernachtungsmöglichkeit gab es dieses Jahr im landschaftlich wunderschönen Odenwald, in der es sich eine kleine Gruppe im Heuhotel am Lind’brunnen gemütlich machte. Die Schülerin Janna ließ sich begeistert direkt ins extra frisch aufgeschüttete Heu fallen. „Wenn wir im Internat so schlafen könnten, würde ich das jede Nacht machen“, meinte sie lachend, als sie sich das Heu aus den Haaren schüttelte.

Geprägt war das Wochenende neben viel Abschalten vom Alltag auch von Action. So ging es zu Fuß oder mit dem Auto zu dem nahegelegenen Maubach-See, wo sich einige Mutige sogar ins kühle Wasser trauten. Als nächstes stand ein Ausflug in den Kletterwald an, der nur eines der Highlights des Wochenendes war. Begeistert kletterten die Schüler:innen gut gesichert über schmale Balken oder genossen die Fahrten mit den Seilbahnen. Hierbei wurden gemeinsam kleinere und größere Herausforderungen und auch ein bisschen Höhenangst überwunden. Auch der direkt daneben liegenden Sommerrodelbahn wurde natürlich noch ein Besuch abgestattet. Trotz des Regens ließen sich die Schüler:innen den Spaß nicht nehmen und winkten lachend in die Kamera. „Es tat richtig gut, das Handy einfach mal nicht mitzunehmen“, stellte die Schülerin Saphira fest.

Vor der Abreise am nächsten Vormittag durften eine spaßige Aufräum-Party und ein letztes Mal Verstecken-Spielen natürlich nicht fehlen. Auf der Rückfahrt wurde schließlich noch ein Zwischenstopp im Felsenmeer eingelegt. Nach der kleinen Wanderung schmeckte das Eis doch gleich noch viel besser!

Für die, die sich etwas auspowern wollten, war die Fahrt ins Altmühltal genau das Richtige. Von einem gemütlichen Campingplatz aus ging es dann mit Kanus jeweils zu zweit aufs Wasser. Nach einigen anfänglichen Schwierigkeiten beim Lenken mit den Paddeln fanden sich die Schüler:innen aber schnell ein. Dennoch sorgte die ein oder andere Situation für amüsierte Blicke, als sie, zurück im Internat, erzählt wurde. Nach einer anstrengenden, aber dennoch sehr gelungenen Fahrt flussabwärts ging es dann mit dem Auto zurück zu dem Campingplatz, auf dem der Abend dank des guten Wetters bei einem gemütlichen Lagerfeuer mit leckerem Essen vom Grill sowie guten Gesprächen ausklingen konnte. „Die Zusammenhalt der Gruppe war super“, erzählte Marlon, der gemeinsam mit seinem Kollegen die Schüler:innen begleitete, später begeistert.

Auch im Norden Deutschlands war die Steinmühle unterwegs. An der Wurster Nordseeküste konnten die Sonnenstrahlen direkt am Meer genossen werden. Neben Spaziergängen am Strand fand unter anderem ein Ausflug ins Klimahaus Bremerhaven statt, in dem sich die Schüler:innen auf eine spannende Weltreise durch die Klimazonen unserer Erde begeben konnten. In der Erlebniswelt konnten die Auswirkungen des Klimawandels auf beeindruckende Weise direkt erlebt werden.

Für eine weitere Gruppe von Schüler:innen ging es Richtung Eisenach. Im Thüringer Wald stand eine Wanderung durch die imposante Drachenschlucht, die das Herz von Naturliebhaber:innen gleich höher schlagen lässt, auf dem Programm. Anfangs noch weit, verengen sich die bemoosten Felswände zunehmend zu einer teils schulterbreiten Klamm. Auch die nicht weit entfernte Wartburg, die zu den wahrscheinlich bekanntesten Burgen Deutschlands gehört, wurde besucht. Auf dem Rückweg wurde noch ein Zwischenstopp in Kassel eingelegt, um den Bergpark Wilhelmshöhe bestaunen zu können.

 

Neben neuen Zielen gab es auch dieses Mal wieder die Möglichkeit, an der mittlerweile fast traditionellen Campingfahrt an den Edersee teilzunehmen, bei der das Abschalten ganz im Vordergrund stand. Ohne Handyempfang oder anderen Annehmlichkeiten des Alltags wie fließendem Wasser und Strom konnten sich die Schüler:innen ganz bewusst einmal Zeit für sich nehmen.

Eine besondere Bildungsreise führte die Schüler:innen dieses Mal ins Nachbarland Polen, wo die Gruppe an einer zweitägig geführten Studytour in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau teilnahm und auch die Stadt Krakau besuchte.

Ein Schüler beschrieb seine Erfahrung mit folgenden Worten auf Instagram: „Am Wochenende hatte ich die Möglichkeit, die Geschichte der Konzentrationslager Auschwitz und Auschwitz-Birkenau hautnah zu erfahren. Meine Gefühle waren sehr durchmischt, auf der einen Seite Trauer für die Opfer und auf der anderen aber eine Wut gegen alle, die heute noch dahinterstehen.“

Wir bedanken uns herzlich bei den Mitarbeiter:innen der Gedenkstätte für die eindrucksvolle und empathische Tour!

 

Medien nehmen einen immer größeren Raum im Alltag unserer Schüler:innen ein. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und gemeinsam darüber ins Gespräch zu kommen, wie Medien beim Lernen und in der Schule allgemein gut genutzt werden können und auch welche Herausforderungen ihr Einsatz mit sich bringt. Dieser Aufgabe stellten sich die Schüler:innen und Pädagog:innen der Steinmühle im Rahmen eines gemeinsamen Themenwochenendes rund um Medien und Lernen.

 

Passend zu den bevorstehenden Abiturprüfungen setzten sich die Schüler:innen und Pädagog:innen unter anderem mit Lerntechniken auseinander. Dafür wurden in einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung zunächst unterschiedliche Lerntypen vorgestellt, denen sich die Schüler:innen dann nach einer Selbsteinschätzung zuordnen konnten. Diese Überlegungen wurden anschließend mit Hilfe eines Online-Tests vertieft. Dabei spielten Fragen wie „Kann ich mir Dinge besser merken, wenn ich dabei in meinem Zimmer herumlaufe?“ oder „Welche Musik eignet sich am besten zum Lernen?“ eine Rolle. Ziel dieser Auseinandersetzung lag vor allem darin, das Lernen für sich effektiver gestalten zu können und auch neue Ideen für verschiedene Formen des Lernens zu gewinnen.

Im Laufe des Wochenendes vertiefte ein breites Angebot AGs dieses Wissen noch weiter. Eine Gruppe von Schüler:innen erprobte in dem Angebot „Lernen durch Erklären“, wie sie Informationen besonders gut an andere Personen weitergeben können und dadurch gleichzeitig selbst lernen. Natürlich wurde dies von den Schüler:innen direkt in die Praxis umgesetzt. Dazu wurden verschiedene Themen bearbeitet, die sie selbst mitbringen konnten. Auch die AG „Präsentationen (Medien und Referate)“ ermöglichte den Schüler:innen ihr bereits vorhandenes Wissen anschaulich vorzustellen. Eine Abiturientin erzählte begeistert, dass es ihr so kurz vor den mündlichen Prüfungen geholfen hätte, sich besser vorbereiten zu können.

Eine Gruppe von Schüler:innen beschäftigte sich darüber hinaus mit der Software „Blender“. Das Open Source Programm ermöglicht es, Grafiken in 3D zu konstruieren. Angeleitet wurden das Angebot durch den Schüler Fabian, der zurzeit selbst dabei ist, das Programm für sich zu entdecken und sein Wissen mit Freude an andere weitergab. Gemeinsam gelang es den Schüler:innen, eigens mitgebrachte Gegenstände grafisch darzustellen. Abends erzählte Fabian, dass er sich bereits überlegte, wie ein zukünftiges Angebot zu dem Thema gestaltet werden könnte.

Thema des Wochenendes waren zudem Künstliche Intelligenzen (KI), da auch unsere Schüler:innen diese Angebote in ihrem Schulalltag immer mehr nutzen. Neben der konkreten praktischen Umsetzung verschiedener Anwendungsmöglichkeiten beschäftigte sich die AG unter anderem damit, welche Potenziale Künstliche Intelligenzen mit sich bringen. Ein besonderer Blick galt dabei den durch KI entstandenen Hilfen im Bereich Schule und Lernen. Gleichzeitig wurden auch mögliche Grenzen näher beleuchtet und zusammen überlegt, wie KI möglichst effizient und zielführend genutzt werden kann. Außerdem beschäftigten sich die Schüler:innen mit ethischen Prinzipien für die Nutzung von ChatGPT. Die Gruppe setzte sich beispielsweise mit der Frage auseinander, welche Interessen Firmen mit dem Bereitstellen von künstlichen Intelligenzen verfolgen könnten und welche gesellschaftlichen Auswirkungen damit verbunden sind.

Deutlich wurde im Verlauf des Wochenendes vor allem, dass Medien nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken sind und Angebote wie ChatGPT unseren Schüler:innen durchaus gute Hilfestellungen für schulische Herausforderungen geben können. Gleichzeitig stieg das Bewusstsein für die Grenzen Künstlicher Intelligenzen und die vielfältigen Möglichkeiten zu lernen. Insbesondere die verschiedenen Lerntypen waren auch über das Wochenende hinaus Gesprächsthema und werden auch in Zukunft sicherlich vermehrt aufgegriffen werden. Wir sind schon gespannt, welche neuen Wege des Lernens die Schüler:innen einschlagen werden.

Steinmühlenruderer auf Kurs Olympia: Herausragende Leistungen im Doppelzweier ebnen Marc Weber den Weg zur EM
, , , ,

Ziel des Steinmühlenruderers ist die Olympia-Qualifikation

Das ist schon eine Hausnummer: Mit einem Vorsprung von fünf Sekunden haben Steinmühlenruderer Marc Weber und sein Partner Jonas Gelsen vom Ruderclub Nassovia Höchst bei der Mittel- und Großbootüberprüfung auf der Regattastrecke in Hamburg-Allermöhe die Gegner deutlich souverän in Schach gehalten. Sie gewannen bereits am Samstag zwei von zwei Rennen und brauchten sich einem Wettkampf am Sonntag damit gar nicht mehr stellen. “Durch den Sieg in der Ausscheidung ist das Team für die Europameisterschaften in vier Wochen qualifiziert und wird bei der WM versuchen, die Olympia-Qualifikation zu erreichen”, erklärte Trainer Martin Strohmenger.

“Wir waren beide etwas aufgeregt vor dem Wettbewerb”, berichtet Marc Weber. “Nach Überprüfung der Ergo-Werte und der Überprüfung im Rahmen der Deutschen Kleinbootmeisterschaften in Brandenburg vor zwei Wochen wollten wir unseren Leistungswert herausfinden,” erläutert er. “Es gelang uns, das erste Rennen deutlich anzuführen und auch im zweiten Rennen die Führung zu übernehmen. Wenn wir bei der EM ebenfalls gut abschneiden, was ich hoffe, dann können wir die Karte lösen und das “Go” bekommen, um die Olympia-Qualifikation bei der WM zu holen”.

 

“Unterstützung der Steinmühle hält mir den Kopf frei”

Marc Weber, für den das Wochenende in Hamburg nicht nur wettermäßig sonnig verlaufen war, ließ wissen: “Ich bin sehr happy. Wir machen gerade große Schritte, sind auf sehr gutem Weg und sehr schnell”. Ein großes Dankeschön richtete der Athlet an die Steinmühle und an alle, die dort hinter ihm stünden, ohne großes Aufhebens darum zu machen. Weber: “Ich fühle mich sehr umsorgt, habe den Kopf frei. Der Verein Rudern und Sport Steinmühle mit der Institution Schule und Internat Steinmühle haben einen großen Mitverdienst daran, dass wir uns deutschlandweit signifikant durchsetzen konnten”.

Große Komplimente an ihren Neuzugang Marc Weber, U23-Weltmeister im Einer (2019) und Sportler des Jahres 2019 in Hessen, machten im Gegenzug

Steinmühlen-Geschäftsführung, Schulleitung und der Vorstand des Vereins Rudern und Sport Steinmühle. “Wir freuen uns, wenn die Reise auch international weitergeht. Diesen Weg werden wir weiter unterstützen.”

 

Auf ins Zillertal: Die Steinmühle auf Skifahrt
, ,

Wie auch im vergangenen Jahr bot die Steinmühle eine Skifahrt an. Insgesamt sechzehn Schüler:innen machten sich zusammen mit zwei Pädagogen des Internats auf den Weg in das wunderschöne Zillertal in Österreich, um dort einige erlebnisreiche Tage auf der Piste zu verbringen.

Skivergnügen auf höchstem Niveau bieten die seit mehr als zehn Jahren verbundenen Skigebiete Hochzillertal und Hochfügen am Eingang des Zillertals. Vom Haupteinstieg in Kaltenbach, wo auch unsere Teilnehmer:innen der Skifahrt untergebracht waren, erstrecken sich die Lifte und Abfahrten bis auf fast 2.400 Meter, sodass Schneesicherheit bis in den April hinein gewährleistet ist. Das Skifahren hier bietet daher für jeden Geschmack ein optimales Urlaubserlebnis. Dies erlebten auch die Schüler:innen als sie sich an die schneebedeckten Pisten wagten.

Innerhalb weniger Minuten konnte das Skigebiet Hochzillertal-Kaltenbach mit dem Skibus erreicht werden. Egal ob Skiprofi oder motivierte Anfänger:innen: Dank der Vielzahl an Abfahrten gab es für alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit, in ihrer eigenen Leistungsklasse Spaß zu haben. Wer noch gar keine Erfahrungen mit sich brachte, konnte mit Hilfe des Internatspädagogens Patric Hahn die Grundlagen des Skifahrens erlernen und sich von dort aus langsam steigern. Andere wagten sich direkt an die schweren Pisten und zeigten dabei ihr Können.

Das Wetter bot diesmal einen bunten Mix aus Sonne, Wolken und Wind. Aber auch als Nebel die Sicht einschränkte, ließen sich die Skifahrenden die Freude natürlich nicht nehmen. Stattdessen hieß es von Patric: „Schlechtes Wetter macht gute Skifahrer. ;-)“

Die Schüler:innen waren aber ohnehin so motiviert, dass sich die Gruppe bereits auf Schüler:innenwunsch morgens um sieben auf den Weg zur Piste machte. Um noch mehr Abwechslung zu bieten, gab es diesmal auch die Möglichkeit, sich mit dem Snowboard auszuprobieren.Viel Begeisterung lösten auch diverse kleinere Challenges aus, die sich die Schüler:innen setzten.

Wer Ski fährt, muss auch lecker essen. Morgens und abends wurde sich selbst versorgt. Neben Nudeln-Bolognese stand unter anderem auch die klassische Pizza auf der Speisekarte. Nach dem gemeinsamen Abwasch nutzten die Schüler:innen die Möglichkeiten der Unterkunft für gemütliche Spielerunden. Die anstrengenden Tage machten sich aber schnell bemerkbar, sodass die meisten so platt waren, dass viele bereits früh ins Bett gingen, um für den kommenden Morgen wieder fit zu sein. Neben all der Anstrengung, die ein Tag auf der Skipiste mit sich bringt, kam der Spaß aber nie zu kurz. Eine besonders amüsante Situation bot sich als sich einige Schüler:innen mit ihren Skis durch den Schnee rollten.

„Nächstes Jahr auf jeden Fall wieder!“

Auch der Wunsch, gleich zweimal im Jahr Ski zu fahren, kam auf, als die Schüler:innen sich wieder auf den Heimweg machen. Mit einem breiten Lächeln im Gesicht kamen sie spät abends im Internat an und erzählten aufgeregt von ihren Erlebnissen der letzten Tage. Fest steht, dass sich auch in 2024 eine Skifahrt im Steinmühlenkalender wiederfinden wird, um die kommende Wintersaison in vollen Zügen ausnutzen zu können. Wir freuen uns schon jetzt darauf!

 

“Ein wundervolles Geschenk” – Internatsrat lädt zum ersten „Steinmühlen-Seniorencafé“
, ,

Am Sonntag, den 26. Februar 2023 ist der Himmel strahlend blau über der Steinmühle und die Sonne zeigt sich nach vielen grauen Tagen endlich wieder. Der Internatsrat der Steinmühle wartet gespannt auf die Ankunft ihrer Gäste. Für den heutigen Nachmittag hat der 13-köpfige Internatsrat das erste Mal zum „Seniorencafé“ eingeladen.
Rückblick: Viviana Leege, seit 5 Jahren in der Steinmühle und Vorsitzende des Internatsrats, Internatsleiterin Anke Muszynski und Angela Schönemann vom Verein „Arbeit und Bildung e.V.“ sitzen zusammen und besprechen das nächste gemeinsame Projekt.

Start der Zusammenarbeit 2021: „In Würde Teilhaben Marburg“
Im Jahr 2021 unterstütze die Steinmühle erstmalig den Verein bei dem Projekt „In Würde Teilhaben Marburg“. Die Internatsgemeinschaft fertigte in liebevoller Handarbeit über 100 Weihnachtspäckchen für diese Aktion und verteilte die Präsente gemeinsam mit Frau Schönemann persönlich an den Haustüren von Senioren in der Region. Die eigenhändig gestalteten Karten und die mit Leckereien gefüllten Weihnachtssäckchen kamen bei den Beschenkten gut an.
„Alle haben sich sehr über die Geschenke gefreut, wir hatten viele besondere Begegnungen und es war bewegend die Freude in den Gesichtern zu sehen“, erzählt Internatsratsmitglied Fabian (16), der die Aktion 2022 begleitete. Aufgrund der Kälte und den damaligen Kontaktbedingungen, konnte man allerdings immer nur kurz miteinander verweilen. „Wir hatten das Gefühl, dass es schön wäre, mehr Zeit mit den Senioren zu verbringen und sich in einem entspannten Rahmen austauschen zu können“, erzählt Internatsratsvorsitzende Viviana (18). So wurde die Idee für das „Steinmühlen Seniorencafé“ geboren“.

„Den Senioren fehlt es heutzutage oft an Möglichkeiten aus ihrem Alltag raus zu kommen. Sie möchten am Leben teilhaben, wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Wir unterstützen in unserem Projekt “In Würde Teilhaben” alleinlebende Menschen zwischen 60 und 98. Für diese Menschengruppe sind die Sonntage oft die schlimmsten Tage der Woche. Das Seniorencafé ist auf so vielen Ebenen ein wundervolles Geschenk für alle Beteiligten und ermöglicht Begegnungen der Generationen auf Augenhöhe”, so Frau Schönemann.

“Wir sind heute alle ein paar Jahre jünger geworden”

Und nun sind sie da, die ersten Gäste des „Seniorencafés“, sie kommen aus Marburg und Umgebung und wurden von einem extra organisierten Fahrdienst von Zuhause abgeholt und in die Steinmühle geshuttelt. Eine dieser ehrenamtlichen Fahrer:innen ist Friederike Haack (83). Sie absolvierte 1966 ihr Abitur in der Steinmühle und hat für das heutige Treffen viele Fotos und Geschichten im Gepäck. In der Teestube des Internats duftet es herrlich nach frischem Kuchen und innerhalb kürzester Zeit ist das Eis gebrochen. Senioren und Jugendliche sitzen ungezwungen beisammen und genießen die gemeinsame Zeit. “Es war so erfrischend wie die jungen Menschen auf uns zugegangen sind, wir sind in den Stunden in der Steinmühle alle ein paar Jahre jünger geworden”, erzählt Frau Utschig, mit ihren 93 der älteste Gast des Seniorencafés.
„Es war ein wirklich schöner und entspannter Nachmittag, nächstes Mal können wir bestimmt Draußen in der Sonne sitzen und eine Runde spazieren gehen“, schmiedet Viviana (18) schon Pläne für das nächste „Steinmühlen-Seniorencafé“.

Internatsrat, was steckt dahinter?
Der Internatsrat besteht aus 13 Jugendlichen der Jahrgangsstufen 8 – 13. Jede der 6 Wohngruppen des Internats wählt demokratisch eine Vertreterin in den Internatsrat. Man trifft sich 1x wöchentlich, plant und organisiert verschiedene Aktionen. „Dabei geht es uns zum einen darum, die Gemeinschaft im Internat zu stärken und zum anderen darum der Gesellschaft etwas zurück zu geben“, so Nico (20), Internatsratsmitglied und seit 2020 im Internat.
Patric Hahn, seit 9 Jahren fester Bestandteil des pädagogischen Teams ergänzt: “Der Internatsrat soll dazu beitragen Demokratie, Toleranz und Teilhabe in der Internatsgemeinschaft aktiv zu fördern. Der Erfahrung der Selbstwirksamkeit kommt in diesem Prozess eine entscheidende Bedeutung zu“.

“Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt” – Themenwochenende zur psychischen Gesundheit im Internat

Es regnet. Die Steinmühle liegt im grauen Dunst, es ist nass und kalt. Die Sonne lugt nur höchst selten hinter den Wolken hervor. Umso wichtiger ist es, sich in dieser trüben Jahreszeit gut um das eigene Wohlbefinden zu kümmern.

Und genau das taten das pädagogische Team und die Steinmühlen Schülerschaft beim Themenwochenende zur psychischen Gesundheit. Die Themenwochenenden finden im Internat regelmäßig statt und erfreuen sich bei der Internatsgemeinschaft immer größerer Beliebtheit.  Das pädagogische Team stellt dazu im Vorfeld umfangreiche Recherchen zu den jeweiligen Themenschwerpunkten an und erarbeitet ein individuelles Programm für die Steinmühle. Kreative, sportliche und spielerische Angebote sollen den Schülerinnen und Schülern dabei helfen, ein Bewusstsein für ihr psychisches Wohlbefinden zu schaffen. Die erlernten Methoden können im stressigen Alltag oder in anstrengenden Lebensphasen Hilfestellungen geben. Der Themenschwerpunkt dieses Wochenendes war “Glück”.

“Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.”
Albert Schweitzer, Arzt und Philosoph (1875-1965)

“Was ist Glück?” “Bin ich glücklich?” “Wie werde ich glücklich?” “Was kann ich tun um mich glücklicher zu fühlen?” Große Fragen, welche sicherlich nicht gänzlich an einem Wochenende beantwortet werden können und welche nicht selten Individualismus bedürfen. Doch das pädagogische Team gab alles, um den Schüler:innen wertvolle Impulse und Strategien für den Alltag mitzugeben. Hierfür lud das Internat zwei Expertinnen ein, welche mit ihren Workshops das Wochenende spannend und abwechslungsreich gestalteten.

“Kommunikation, die glücklich macht” von Elke Behrendt

“Hallo Zusammen, ich bin Elke”, mit ihrer nahbaren Art und ihrer taffen und positiven Ausstrahlung kam Elke Behrendt direkt gut an und machte neugierig auf mehr. Elke Behrendt ist selbständige Kompetenztrainerin und gibt Qualitätscoachings. Dabei begleitet sie Unternehmen und Privatpersonen sehr erfolgreich und mit jeder Menge Herz. “Ich stehe mit meiner Authentizität, Leidenschaft, Empathie und Erfahrung für die ‘Chancen’ bei sich ständig wechselnden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Neue Wege zu gehen und Menschen dazu zu ermutigen, treiben mich an.”

Und ermutigen möchte Elke Behrendt auch die Steinmühlen Schüler:innen, “Glücklich- sein ist eine bewusste Entscheidung, die man treffen kann”. Mit dieser einfachen Aussage macht die Trainerin bewusst, dass durch eigenen positiven Aktivismus ein glücklicheres Leben möglich werden kann. In ihren Workshops gab sie den Schüler:innen einige erstaunliche Tipps, wie man schon alleine durch Kommunikation eine positivere Gesamtsituation gestalten kann.

“Gesunde Snacks die glücklich machen”

Der Sonntag wurde durch Ernährungswissenschaftlerin Stephanie Hartlieb eingeleitet. Sie bot einen Workshop, in dem sie vorerst über das Thema Ernährung sprach und erklärte, welche Lebensmittel zu einem größeren und welche zu einem geringeren Wohlbefinden führen können. Nach der Theorie folgte die Praxis und die Schüler:innen stellten selber gesunde Snacks her, welche neben Chips und Schokolade glänzen konnten. Das Erstaunen war groß darüber, wie schnell und einfach leckere Snacks zubereitet werden können.

Neben den Workshops gab es weitere Angebote zum Thema Glück, welche gerne wahrgenommen wurden. Am Ende waren sich alle einig: Das war ein gelungenes Themenwochenende, welches in einigen Köpfen noch lange nachhallen wird.